Die Haare, ebenso wie Nägel und Haut, haben spezifische Ernährungsbedürfnisse, um gesund zu sein. Sie bestehen hauptsächlich aus Keratin, einem Protein, das sie vor schädlichen Einflüssen (UV, Verschmutzung usw.) schützt und sie mit Feuchtigkeit versorgt. Dieses erschöpft sich jedoch schnell.
Keratin kommt in Lebensmitteln nicht vor, aber bestimmte Nährstoffe fördern seine Synthese und sollten daher bevorzugt werden!
Beta-Carotin, Proteine, B-Vitamine, Eisen und Zink bestimmen die Schönheit und Gesundheit der Haare. Um schöne und kräftige Haare zu haben, ist es daher wichtig, regelmäßig Lebensmittel zu konsumieren, die diese Nährstoffe enthalten!
Selbst wenn man sich ausgewogen ernährt, kann es schwierig sein, ausreichend hochwertige Nährstoffe zu sich zu nehmen…
Außerdem können einige unserer Verhaltensweisen, insbesondere der Konsum von Tee und Kaffee oder der Rückgriff auf Fertiggerichte, die Aufnahme hemmen und Mangelzustände sowie Gesundheitsprobleme verursachen.
Nahrungsergänzungsmittel für die Haare helfen, Mängel auszugleichen, die den allgemeinen Zustand der Haare beeinträchtigen. Sie können Probleme wie Schuppen und fettiges Haar, empfindliche Kopfhaut, trockene und brüchige Haare oder auch übermäßigen Haarausfall behandeln.
Weiterlesen | Die besten Nahrungsergänzungsmittel für die Haare: unser Vergleich
1. Bierhefe

Zur Vergärung von Bier verwendet, liegt Bierhefe in Form eines feinen, in Wasser löslichen Pulvers vor und entspricht in Wirklichkeit mehreren Stämmen eines mikroskopischen Pilzes.
Sehr reich an den Vitaminen B1, B5, B8 und B9, fördert Bierhefe die Keratinsynthese und stärkt die Struktur der Haarfaser. Sie erhöht daher die Vitalität der Haare, macht sie geschmeidiger und robuster und hemmt gleichzeitig effektiv ihren Ausfall.
Als wahres Konzentrat an Spurenelementen reinigt Bierhefe auch die Kopfhaut und verhindert, dass das Haar zu schnell nachfettet. Sie ist daher ideal für Personen mit zu fettigem Haar oder Schuppen.
Wie sollte man sie einnehmen?
Um die Vorteile der Bierhefe voll auszuschöpfen, ist es ideal, sie in Form von Kapseln in einer Kur von mindestens 2 Monaten bei jedem Jahreszeitenwechsel einzunehmen.
2. Gelee Royale

Auch „Bienenmilch“ genannt, ist Gelée Royale eine vom kopfglandulären Drüsensystem der jungen Arbeiterbienen abgesonderte Substanz. Sehr nahrhaft, besitzt sie zahlreiche gesundheitliche Vorteile und trägt zur Schönheit der Haare bei.
Bestehend aus Desoxyribonukleinsäure, Pantothensäure, Vitaminen, Mineralstoffen, Lipiden und Antioxidantien wirkt die Gelée Royale tatsächlich effektiv auf die zelluläre Regeneration der Haarfaser. Sie ist daher besonders geeignet, stumpfes, trockenes und brüchiges Haar zu behandeln, aber auch, um deren Haarausfall zu verlangsamen.
Lire aussi | Gelée royale : le guide d’achat d’une pharmacienne
Wie sollte man sie einnehmen?
Um eine gesunde Haarpracht zurückzugewinnen, sollten Sie eine Kur mit Gelée Royale von mindestens 3 Monaten durchführen, wobei Sie täglich eine Kapsel oder Ampulle einnehmen. Achtung: Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist jedoch kontraindiziert bei Personen, die gegen Honig, Pollen oder Bienenstiche allergisch sind.
Lire aussi | L’utilisation de la gelée royale pour la beauté des cheveux
3. Spirulina

Als echtes Superfood ist Spirulina keine Alge, sondern eine Cyanobakterie, die besonders reich an Zink, Eisen, Antioxidantien, Proteinen und B-Vitaminen ist. Sie fördert daher die Synthese von Keratin und die Pflege der Haarfaser.
Spirulina enthält außerdem essentielle Fettsäuren und fördert dadurch das Haarwachstum, während sie ihnen Glanz und Festigkeit verleiht.
Lesen Sie auch |Wie wählt man Spirulina richtig aus? Die Kriterien, die zu beachten sind
Wie sollte man sie einnehmen?
Um Ihr Haar, aber auch Ihre Nägel, Ihr Immunsystem und Ihre allgemeine Gesundheit zu stärken, konsumieren Sie täglich zwischen 2 g und 5 g Spirulina für mindestens einen Monat.
Je nach Ihren Vorlieben können Sie sie als Pulver oder Flocken verzehren, aber auch in Kapseln, ideal für Menschen, die ihren leicht algigen Geschmack nicht unbedingt mögen. Man kann daraus auch sehr nährende Masken herstellen!
Weiterlesen | Wie man Spirulina für die Haare anwendet
4. Sojalecithin

Bestehend aus Fettsäuren, Phosphaten, Cholin, Vitamin B und Glycerol ist Sojalecithin ein aus Soja gewonnenes Lipid. Es trägt zur Zellerneuerung bei und revitalisiert und hydratisiert das Haar. Es ist kein Wunder, dass Sojalecithin häufig in Shampoos und anderen Haarpflegeprodukten vorkommt.
Wie nimmt man sie ein?
Si on opte pour des gélules de lécithine de soja, mieux vaut les consommer lors des repas pour optimiser leur assimilation. On peut également utiliser un shampoing ou un soin à base de lécithine de soja.
5. Bienenpollen

Aus kleinen Körnern bestehend wird Pollen von den Bienen auf den Blüten gesammelt, auf denen sie Nektar sammeln. Er hat also nichts mit dem feinen Staub zu tun, der zahlreiche saisonale Allergien verursacht!
Der Nährwert von Bienenpollen ist für das Haar besonders interessant: Proteine, Lipide, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, antibiotische Substanzen und Rutin, ein natürliches Flavonoid, das die Haarfestigkeit erhöht. Pollen revitalisiert müdes Haar und hilft, dessen Haarausfall vorzubeugen.
Wie nimmt man ihn ein?
Man findet Pollen in Kapselform, aber er wird häufiger frisch oder getrocknet verkauft; man kann ihn in einem Löffel Honig verzehren oder in etwas Wasser verdünnen.
Man kann außerdem ein stärkendes Shampoo mit Pollen zubereiten, indem man einen Teelöffel Pollen und einige Tropfen Zitronensaft in das gewohnte Shampoo mischt.
6. Organisches Silizium

Organisches Silizium ist ein Spurenelement, das in Mineralwasser und in bestimmten pflanzlichen Lebensmitteln (Getreide, Trockenfrüchte, Pilze usw.) vorkommt. Es ist auch natürlich im Körper vorhanden, aber unsere Fähigkeit, es zu speichern, nimmt mit dem Alter erheblich ab.
Neben seiner Wirkung auf die Struktur des Bindegewebes und den Remineralisierungsprozess des Körpers würde organisches Silizium außerdem die Keratinproduktion anregen, wodurch die Schönheit des Haares zur Geltung gebracht wird.
Wie nimmt man es ein?
Man kann sich dafür entscheiden, siliziumreiche Lebensmittel zu essen, wie Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Kichererbsen …), Petersilie, Knoblauch, Zwiebeln, Pilze oder Datteln, aber auch Trinkwasser bevorzugen, das Silizium enthält.
Par ailleurs il existe aussi des compléments alimentaires au silicium organique sous forme de solutions buvables ou de gel.

Warum Nahrungsergänzungsmittel für die Haare einnehmen?
Die Rolle von Keratin für die Haargesundheit
Die Haare bestehen zu über 95 % aus Keratin, einem harten, faserigen Protein, das aus Aminosäuren besteht und durch die Speicherung toter Zellen gebildet wird. Es schützt sie insbesondere vor äußeren Faktoren, die sie angreifen könnten (UV, Meerwasser usw.) und hat die Eigenschaft, Wasser zu halten und zu speichern, um sie zu hydratisieren.
Keratin ermöglicht es außerdem, die Haarschuppen wieder zusammenzufügen, indem es wie ein Schutzfilm wirkt und ihnen so Kraft und Glanz verleiht. Kurz gesagt: ein keratinreiches Haar ist ein gesundes Haar!
Man muss jedoch wissen, dass Keratin sich nicht regeneriert und im Laufe des Haarlebens erschöpft wird. Da es sich um ein Strukturprotein handelt, ist Keratin nicht in Lebensmitteln vorhanden, aber bestimmte Nährstoffe fördern seine gute Synthese.
Dies gilt insbesondere für Beta-Carotin, Proteine sowie für B-Vitamine, Eisen und Zink. Um schönes Haar zu haben, ist es daher essenziell, regelmäßig Lebensmittel zu verzehren, die diese enthalten!

Nährstoffmängel und Haarprobleme
Neben Keratin bestehen unsere Haare außerdem aus Wasser, Fettsäuren, Melanin (verantwortlich für ihre Färbung), bestimmten Vitaminen sowie Eisen und Zink.
Ils ont par ailleurs besoin de lipides de qualité, indispensables à leur croissance et à leur élasticité, de protéines, ainsi que de vitamine E et d’antioxydants pour lutter contre le vieillissement prématuré. Pour être en bonne santé, il est donc important de leur apporter ces nutriments en quantité suffisante.
- Bei Proteinmangel zum Beispiel beobachtet man häufig raue, glanzlose und trockene Haare, da sie dann schlechter Feuchtigkeit speichern können.
- Wenn Lipide fehlen, neigen die Haare dazu, leichter zu brechen und statisch zu werden.
- Schließlich sind Schuppen und Juckreiz auf der Kopfhaut oft mit einer unausgewogenen Ernährung verbunden, die zu einer Hautentzündung führt.
Dossier erstellt von Anaïs Gibert und Charlotte Jean

