Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Nigella, die schützenden Samen

Nigella, die schützenden Samen

Benutzermetadaten

Die Nigella, auch „Schwarzkümmel“ genannt, ist eine vielseitige Heilpflanze. Sehr schmackhaft, ist sie auch ein starker Schutz für den Organismus.

Veröffentlichungsdatum
schwarzkümmel
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

VORTEILE DER NIGELLA
✓ Schützt und stärkt den Organismus
✓ Reduziert Entzündungen
✓ Bekämpft Bakterien
✓ Verbessert Diabetes
✓ Lindert Hauterkrankungen

Was ist Nigella?

Ursprünglich aus Südwestasien stammend, ist die Nigella (Nigella sativa) eine Pflanze, die zur Familie der Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) gehört, ebenso wie Anemonen oder Clematis. Hier ist Nigella sativa gemeint und nicht Nigella damascena oder die Damaszener-Nigella, eine Zierpflanze, deren Samen giftig sind.

La nigelle tire son nom du latin « nigellus » ou « niger » signifiant « noir » en référence à la couleur de ses graines. Une fois les fleurs fanées, la Nigella sativa produit une multitude de graines comestibles couramment utilisées comme épice, ce qui lui a valu le surnom de « cumin noir ».

Die Samen haben einen scharfen und pfeffrigen Geschmack. Sie sind typisch für die orientalische Küche und werden auch zur Zubereitung von Naan, dem berühmten traditionellen indischen Brot, verwendet.

Aber die Schwarzkümmelsamen haben nicht nur geschmackliche Vorzüge. Seit Jahrhunderten werden sie auch wegen ihrer therapeutischen Eigenschaften konsumiert.

Die Verwendung von Schwarzkümmel als Heilpflanze geht auf 2000 Jahre zurück, zuerst in Asien, dann in Europa, in Afrika und in Indien. Heute wird er hauptsächlich im Nahen Osten, in Afrika und in Asien angebaut. Produktionsländer, die versuchen, der steigenden Nachfrage nach Schwarzkümmelsamen gerecht zu werden.

Schwarzkümmel
Schwarzkümmelernte

Studien und wissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass Schwarzkümmel zahlreiche Vorteile für die Gesundheit besitzt.

Indem er das Immunsystem günstig beeinflusst und gegen freie Radikale wirkt, schützt er den Körper und beugt zahlreichen Krankheiten vor und Infektionen.

Er ist außerdem entzündungshemmend, antibakteriell, verbessert Diabetes und lindert Hauterkrankungen.

Nährstoffzusammensetzung

  • Acides aminés
  • Vitamines : provitamine A, B1, B2, B3, B6, B9, C, E
  • Minéraux et oligo-éléments : potassium, calcium, phosphore, magnésium, sodium, fer, cuivre, sélénium, zinc
  • Protéines
  • Lipides
  • Glucides
  • Fibres
  • Actifs : thymoquinone, thymohydroquinone, dithymoquinone, thymol, nigellone
  • Alcaloïdes
  • Saponines
  • Acides gras : oméga-6-9
  • Tanins
Schwarzkümmelsamen
Schwarzkümmelsamen sind reich an wohltuenden Eigenschaften

Die Vorteile der Nigella


🛡 Schützt und stärkt den Organismus

Schwarzkümmel ist ein großer Schutz für den Körper. Einerseits stimuliert er das Immunsystem und fördert die Produktion natürlicher Abwehrkräfte; andererseits wirkt er antioxidativ und bekämpft freie Radikale, die den Körper schwächen.

Der Verzehr von Schwarzkümmelsamen ist nützlich, um vielen Krankheiten und Infektionen vorzubeugen : Grippe, Pharyngitis, Bronchitis, Allergien… Dafür stimuliert er die Immunabwehr, etwa die T-Lymphozyten. Er steigert außerdem die Aktivität der natürlichen Killerzellen (NK), die an der Kontrolle bakterieller Infektionen und der Zerstörung von Krebszellen beteiligt sind.

Schwarzkümmel ist auch wirksam zur Regulierung der Körperreaktionen bei Immunstörungen: Vitiligo, allergische Rhinitis, Asthma, Zöliakie…

Schließlich ist er eine antioxidative Pflanze : er bekämpft freie Radikale, die Zellen schädigen, die Alterung beschleunigen und das Auftreten von Krankheiten begünstigen. 

Diese verschiedenen Eigenschaften sind auf einen starken Wirkstoff im Schwarzkümmel : Thymochinon. Dieses entfaltet immunmodulierende und antioxidative Wirkungen und kann verschiedene Organe des Körpers schützen. Es fängt freie Radikale ein und erhält gleichzeitig die Aktivität verschiedener antioxidantiver Enzyme wie Katalase und Glutathionperoxidase.

Diese Übersichtsarbeit der American University of Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate) beschreibt die immunmodulierende Wirkung von Schwarzkümmel.

Eine weitere Übersichtsarbeit von Naturoveda India beschäftigte sich mit den positiven Effekten von Schwarzkümmel auf Immunstörungen.


🌵 Reduziert Entzündungen

Schwarzkümmel weist ein großes therapeutisches Potenzial bei der Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen auf. So zeigte er sich als wirksam bei der Reduktion von Entzündungen bei Parodontitis (Entzündung des Gewebes, das die Zähne umgibt), rheumatoider Arthritis, Osteoporose, Arthrose oder der Alzheimer-Krankheit, die durch Entzündungen im Gehirn gekennzeichnet ist.

Auch hier ist Thymochinon für diese Effekte verantwortlich. Einerseits hemmt es die Wirkung von Interleukin-1 (IL-1) und Interleukin-6 (IL-6), den wichtigsten proinflammatorischen Zytokinen des Körpers. Außerdem wirkt es auf den nukleären Transkriptionsfaktor κB (NF-κB), der an der Entzündungsreaktion beteiligt ist. Schließlich reduziert Thymochinon die Synthese von Prostaglandinen und Leukotrienen, den Hauptmediatoren der Entzündung.

Schwarzkümmel weist außerdem schmerzlindernde Eigenschaften auf. Er kann so akute oder chronische, mit Entzündungen verbundene Schmerzen wie Gelenkschmerzen lindern.

Diese Studie der Isfahan University of Medical Sciences (Iran), die an Mäusen durchgeführt wurde, zeigt die schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkungen der Schwarzkümmelsamen.

Eine weitere Studie der Future University (Ägypten), die an Ratten durchgeführt wurde, zeigt, wie Thymochinon die im Gehirn bei der Alzheimer-Erkrankung beteiligte Entzündung reduziert.

Schließlich zeigt diese Studie der Universität für Gesundheitswissenschaften (Pakistan), die an Ratten durchgeführt wurde, die Wirksamkeit von Thymochinon bei der Abschwächung der rheumatoiden Arthritis durch seine entzündungshemmende Wirkung.


🦠 Bekämpft Bakterien

Schwarzkümmel zeigt eine außergewöhnliche antibakterielle Aktivität. Verschiedene Studien zu diesem Thema zeigen, dass er auf verschiedene Bakteriengattungen wirken kann: BacillusListeria, Staphylococcus, Escherichia oder Salmonella.

Das darin enthaltene Thymochinon wirkt bakterizid: es kann das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien hemmen. Es verhindert außerdem die Bildung von Biofilmen, eine Gemeinschaft von Mikroben und Bakterien, die die Schleimhautoberflächen bedeckt.

Diese Übersichtsarbeit der Universität Mekelle (Äthiopien) stellt unter anderem die antibakterielle Aktivität von Schwarzkümmel dar.

Diese Studie der Universität für Gesundheitswissenschaften (Pakistan), an Bakterienstämmen durchgeführt, zeigt die Wirksamkeit von Schwarzkümmel zur Abtötung des Bakteriums Staphylococcus aureus.

Schließlich zeigt diese Studie der Kagawa-Universität (Japan), die direkt an bakteriologischen Kulturen durchgeführt wurde, wie Thymochinon die Bildung bakterieller Biofilme verhindert.


🍭 Verbessert Diabetes

Im Rahmen eines Typ-2-Diabetes könnte Schwarzkümmel den Blutzuckerspiegel (Glykämie) senken und die Insulinresistenz verringern.

Dazu setzt Schwarzkümmel verschiedene antidiabetische Mechanismen ein. Er erhöht endogene Antioxidantien (vom Körper natürlicherweise produziert), wirkt der Überproduktion freier Radikale entgegen und mildert die Entzündungen, die typischerweise mit Diabetes einhergehen.

Sie verbessert außerdem das Lipidprofil von Menschen mit Diabetes, indem sie das HDL-Cholesterin (oder „ gutes Cholesterin “) erhöht und gleichzeitig das LDL-Cholesterin (oder „ schlechtes Cholesterin “) sowie das Körpergewicht reduziert. Folglich schützt sie diese vor bestimmten Komplikationen wie Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Diese Studie der Universität von Dammam (Saudi-Arabien), durchgeführt an Patienten mit Typ-2-Diabetes, zeigt, wie Schwarzkümmel ihr Lipidprofil verbessert.

Diese andere Studie des Indischen Instituts für medizinische Wissenschaften (Indien), die an Patienten mit Insulinresistenzsyndrom durchgeführt wurde, zeigt die positiven Wirkungen von Schwarzkümmel.


🍑 Lindert Hauterkrankungen

Dank ihrer entzündungshemmenden, antibakteriellen und antifungalen Wirkung sowie ihres Gehalts an Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren ist Schwarzkümmel interessant zur Behandlung bestimmter Hauterkrankungen wie Ekzem, Psoriasis und Akne.

Bei der Akne vulgaris kann Schwarzkümmel insbesondere Papeln und Pusteln deutlich reduzieren. Schwarzkümmel führt außerdem zu einer Pigmentierung und Verdunkelung der Haut bei Vitiligo und hemmt die Ausbreitung psoriatischer Plaques, und das alles ohne Nebenwirkungen. Schließlich fördert und beschleunigt Schwarzkümmel die Wundheilung.

Diese Pflanze trägt außerdem zur Schönheit und Gesundheit der Haut bei, indem sie Reizungen lindert, die Feuchtigkeitsversorgung verbessert und die Schutzbarriere stärkt. Deshalb wird sie zunehmend in Anti-Aging-, feuchtigkeitsspendenden, beruhigenden und schützenden Kosmetika verwendet.

Diese Übersichtsarbeit der Universität Dammam (Saudi-Arabien) stellt die dermatologischen Effekte von Schwarzkümmel dar.

Diese andere Studie der Bu-Ali Sina-Universität (Iran), die an Ratten durchgeführt wurde, zeigt, wie Schwarzkümmel die Wundheilung fördert.

Nigella damascena

Wie kann man Nigella einnehmen?

Nigellasamen

Die Schwarzkümmelsamen können ganz oder gemahlen zu herzhaften und süßen Rezepten hinzugefügt werden: Rohkost, Obstsalate, Fleisch-, Fisch- oder Gemüsegerichte, Brote und Backwaren… Sie verleihen Ihren Gerichten Tiefe und einen einzigartigen Geschmack, pikant, zitronig und leicht bitter. Schwarzkümmelsamen können in der Küche vorteilhaft Pfeffer ersetzen und sind leicht verdaulich.

Um ihre Wirkstoffe zu erhalten, geben Sie sie nur am Ende der Garzeit hinzu. Achten Sie auf ihren kräftigen Geschmack!

Bio-Schwarzkümmelöl
Ganz oder gemahlen sind die Schwarzkümmelsamen sehr aromatisch

Nigella in Tablettenform

Schwarzkümmel wird in der Regel als Gelkapseln oder Kapseln angeboten. Gelkapseln enthalten Nigellasamenpulver. Die Kapseln hingegen enthalten das Öl aus Schwarzkümmelsamen. Tatsächlich sind Schwarzkümmelsamen, wie Leinsamen, Chia, Kürbis- oder Hanf, ölhaltig: reich an Fettstoffen; sie werden zerkleinert und gepresst, um daraus ein Öl zu gewinnen, das anschließend verkapselt wird.

Für gute Ergebnisse wählen Sie Gelkapseln oder Kapseln, die mit Schwarzkümmel ausreichend dosiert sind (mindestens 500 mg pro Kapsel), vorzugsweise ohne Zusatzstoffe und in pflanzlicher Ausführung.

Nigellapulver

Schwarzkümmelpulver wird durch Mahlen der Samen gewonnen. Es kann in der Küche verwendet oder als Tee oder Aufguss zubereitet werden. Rechnen Sie dann mit 1 Teelöffel Pulver pro Tasse heißem Wasser. Süßen Sie mit etwas Honig oder mit Pulver von Lucuma.

Sie können Nigellapulver auch zu Ihren Kosmetika, Gesichts- und Haarmasken hinzufügen.

Wählen Sie ein Pulver, das 100% rein ist, ohne Zusatzstoffe, ohne Konservierungsstoffe und ohne GVO.

Nigellaöl

Schwarzkümmelöl wird äußerlich angewendet als kosmetisches Öl für Massagen und Hautpflege. Es hilft, Hautkrankheiten zu behandeln, Verbrennungen, Sonnenbrand, Reizungen und Juckreiz zu lindern. Es ist besonders geeignet für trockene, empfindliche und gereizte Haut.

Sie können es direkt auf die Haut auftragen oder einige Tropfen hinzufügen zu Ihren hausgemachten Kosmetikrezepten oder Ihrer täglichen Pflege. Machen Sie zuerst einen Hauttest in der Armbeuge, denn Schwarzkümmelöl ist reich an ätherischem Öl. Vorsicht auch, es nicht auf die Schleimhäute oder in die Nähe der Augen aufzutragen.

Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl ist hervorragend für die Kosmetik

Nigella und Heilpflanzen

Um Entzündungen zu reduzieren, kann man es mit anderen natürlichen Entzündungshemmern wie Kurkuma, Ingwer oder Boswellia zu kombinieren.

Gegen Hautprobleme passt Schwarzkümmelöl gut zu Aloe Vera, Bockshornkleeöl oder Hagebutte, die die Haut schützen und ihre Schönheit verbessern.

Nachhaltig konsumieren: Bevorzugen Sie biologische und fair gehandelte Nigella.

✓ Heute wird Schwarzkümmel hauptsächlich in Afrika, in der Türkei, in Syrien und in Indien angebaut. Äthiopien ist ein Land, das für die Qualität seiner Schwarzkümmelsamen anerkannt und bekannt ist. Diese Produktion sichert den lokalen Produzenten ein zusätzliches Einkommen und trägt zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Regionen bei.

✓ Wählen Sie vorzugsweise Samen aus biologischem Anbau und aus fairem Handel.

Dosierung

Auch wenn es nicht wirklich eine empfohlene Dosierung für Schwarzkümmel gibt, sollte er nicht in zu großen Mengen eingenommen werden, da er sich als leicht giftig erweisen kann (aber erst bei sehr hohen Dosen von 25 g oder mehr).

Kapseln nimmt man vorzugsweise morgens nüchtern, abends vor dem Schlafengehen und 30 Minuten vor den Mahlzeiten.

Optimal ist es, Kuren von 1 bis 3 Monaten durchzuführen.

🥄 Samen : 500 mg pro Tag

💊 Tabletten : 2 pro Tag bei Tabletten oder Kapseln mit 500 mg

🥄 Pulver : 1 Teelöffel morgens und abends

🥃 Öl : 1 bis 2 äußerliche Anwendungen pro Tag

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Der Verzehr von Schwarzkümmel weist bestimmte Kontraindikationen  auf:

  • Par mesure de précaution, on la déconseille aux femmes enceintes et allaitantes et aux jeunes enfants ;
  • Les personnes souffrant d’un trouble de la coagulation ou devant subir une intervention chirurgicale doivent éviter d’en consommer ;
  • En raison de son action sur la tension artérielle, elleest déconseillée aux personnes souffrant d’hypotension.

Die Einnahme von Schwarzkümmel hat nur sehr wenige Nebenwirkungen. Die folgenden Nebenwirkungen können jedoch auftreten :

  • Maux d’estomac
  • Vomissements
  • Constipation

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, setzen Sie die Einnahme ab und konsultieren Sie einen Arzt.

Geschichte, Anbau und Markt der Nigella

Schwarzkümmel hat eine reiche historische Vergangenheit. Als Gewürz in verschiedenen kulinarischen Zubereitungen verwendet, stellte er außerdem ein traditionelles Heilmittel in den arabischen Ländern, im Fernen Osten, in Europa und in Afrika dar. Lange Zeit galt er als „wunderbare Pflanze“, und er wurde zur Linderung zahlreicher Beschwerden : Fieber, Husten, Bronchitis, Asthma, Kopfschmerzen und Migräne, gastrointestinale Beschwerden…

Es ist außerdem eine Leitpflanze der prophetischen Medizin (laut Mohammed) in der sie als „ ein Heilmittel gegen alle Krankheiten außer dem Tod “ angesehen wird.

Derzeit wurden mehr als 1000 Studien in den letzten 5 Jahrzehnten durchgeführt, um die Eigenschaften der Nigella zu entdecken. Doch sie hört noch lange nicht auf, uns zu überraschen ! Neue Forschungen heben das Potenzial der Nigellasamen und des Thymochinons im Kampf gegen Krebs hervor.

Schwarzkümmel
Botanische Tafel von Nigella sativa und Nigella damascena

Dossier erstellt von Julia Perez und Charlotte Jean


Quellen und wissenschaftliche Studien

Elham Nourbar, Naser Mirazi, Siamak Yari, Mahmoud Rafieian-Kopaei, und Hamid Nasri, 2019. Wirkung des hydroethanolischen Extrakts von Nigella sativa L. auf den Heilungsprozess von Hautwunden bei diabeteskranken männlichen Ratten.

Amin F Majdalawieh, Muneera W Fayyad, 2015. Immunmodulatorische und entzündungshemmende Wirkung von Nigella sativa und Thymochinon: Eine umfassende Übersicht.

Aftab Alam Hossain, Naturoveda India Pvt. Ltd. Kolkata, Khalid Md Saifullah, 2019. Die Auswirkungen von Nigella sativa auf Immunstörungen.

Alireza Ghannadi, Valiollah Hajhashemi, Hadi Jafarabadi, 2005. Eine Untersuchung der analgetischen und entzündungshemmenden Effekte der Polyphenole der Nigella sativa-Samen.

Y S Abulfadl, N N El-Maraghy, Aa Eissa Ahmed, S Nofal, Y Abdel-Mottaleb, O A Badary, 2018. Thymochinon mildert die experimentell induzierte Alzheimer-Krankheitsentzündung durch Modulation der TLR-Signalgebung.

Sabeen Arjumand, Muhammad Shahzad, Arham Shabbir, Muhammad Zubair Yousaf, 2019. Thymochinon verringert die rheumatoide Arthritis durch Herunterregulierung der Expressionsniveaus von TLR2, TLR4, TNF-α, IL-1 und NFκB.

Ebrahim M. Yimer, Kald Beshir Tuem, Aman Karim, Najeeb Ur-Rehman, et Farooq Anwar, 2019. Nigella sativa L. (Schwarzer Kümmel): Ein vielversprechendes natürliches Heilmittel für ein breites Spektrum von Erkrankungen.

Abdul Hannan, Sidrah Saleem, Saadia Chaudhary, Muhammad Barkaat, Muhammad Usman Arshad, 2008. Antibakterielle Aktivität von Nigella sativa gegen klinische Isolate von methicillinresistenten Staphylococcus aureus.

Ayano Tada, Haruyuki Nakayama-Imaohji, Hisashi Yamasaki, Miad Elahi, Tamiko Nagao, Hirofumi Yagi, Masao Ishikawa, Koji Shibuya, Tomomi Kuwahara, 2020. Wirkung von Thymochinon auf Fusobacterium nucleatum-assoziierte Biofilme und Entzündungen.

Huda Kaatabi, Abdullah O Bamosa, Fatma M Lebda, Abdulmohsen H Al Elq, Ali I Al-Sultan, 2012. Günstige Auswirkungen der Nigella sativa-Samen auf das Lipidprofil bei Typ-2-Diabetikern.

Ahmad Najmi, Mohammad Nasiruddin, Rahat Ali Khan, Shahzad F Haque, 2008. Wirkung von Nigella sativa-Öl auf verschiedene klinische und biochemische Parameter des Insulinresistenz-Syndroms.

Salih H.M.Aljabre, Omar M.Alakloby, Mohammad A.Randhawab, 2015. Dermatologische Effekte von Nigella sativa.

Elham Nourbar, Naser Mirazi, Siamak Yari, Mahmoud Rafieian-Kopaei, et Hamid Nasri, 2019. Wirkung des hydroethanolischen Extrakts von Nigella sativa L. auf den Heilungsprozess von Hautwunden bei diabeteskranken männlichen Ratten.

Mohammad Tariq, 2008. Sativa-Samen: Volksheilmittel in der modernen Medizin.

Hira Ijaz, Ume Ruqia Tulain, Junaid Qureshi, Zeeshan Danish, Samina Musayab, Muhammad Furqan Akhtar, Ammara Saleem, Khanzada Khanzada Khan, Muhammad Zaman, Imran Waheed, Imran Khan, Mohamed Abdel-Daim, 2017. Übersicht: Nigella sativa (Prophetische Medizin): Eine Übersicht.

Hamid Mollazadeh, Amir R Afshari, Hossein Hosseinzadeh, 2017. Übersicht über die potenziellen therapeutischen Rollen von Nigella sativa bei der Behandlung von Krebspatienten: Beteiligung der Apoptose: – Schwarzer Kümmel und Krebs.