Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Spirulina, die Nahrung der Zukunft

Spirulina, die Nahrung der Zukunft

Benutzermetadaten

Alles deutet darauf hin, dass dieses 3,5 Milliarden Jahre alte Bakterium die Nahrung der Zukunft ist. Ein extrem nahrhaftes Lebensmittel, so ökologisch und leicht anzubauen, dass es gegen Unterernährung helfen und Astronauten ernähren könnte. Wir erklären, warum es Zeit ist, mit Spirulina anzufangen!

Veröffentlichungsdatum
spirulina
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

VORTEILE DER SPIRULINA
✓ Äußerst nährstoffreich und für Vegetarier empfohlen
✓ Gegen Müdigkeit und verbessert die sportliche Leistungsfähigkeit
✓ Stärkt das Immunsystem
✓ Natürliche Quelle von Antioxidantien
✓ Möglicherweise krebshemmend

Was ist Spirulina?

Vor 3,5 Milliarden Jahren entstanden, ist die Spirulina (Arthrospira platensis) eine der frühesten Lebensformen auf der Erde. Man bezeichnet sie oft als Alge (oder Mikroalge), aber genauer handelt es sich um einen Zweig der Cyanobakterien, um Bakterien, die Photosynthese betreiben können – daher ihre blau-grüne Farbe. Unter dem Mikroskop erscheinen diese Bakterien, weniger als einen Millimeter lang, in Form einer Spirale – daher ihr Name!

Sie kommt natürlicherweise in den Süß- und alkalischen Seen der Tropen vor, historisch im Tschadsee und im Texcoco-See in Mexiko. Dort haben die Azteken, eine präkolumbianische Zivilisation vom 12. bis zum 16. Jahrhundert bereits kleine, sehr energiereiche Kuchen daraus gemacht !

Spirulina-See in Indien
Lonar-Krater in Indien, natürliche Quelle für Spirulina

Heute wird Spirulina auf allen Kontinenten konsumiert und angebaut. Ihr relativ ökologischer Anbau kann in künstlichen Becken erfolgen und benötigt wenig Wasser und Platz. Frankreich ist in dieser Hinsicht führend, man findet Produzenten von landwirtschaftlich erzeugter Spirulina in nahezu allen Regionen. Als Supernahrungsmittel schlechthin wird sie zudem zu einem Innovationsthema für zahlreiche Start-ups im Food‑Tech‑Bereich und ist in vielen Nahrungsergänzungsmitteln vertreten.

Weiterlesen In Bangkok entdeckte man ein Start-up, das Spirulina auf den Dächern anbaut

Im Jahr 2005 erkannte die WHO, dass ihr hoher Nährwert, die Leichtigkeit, mit der sie angebaut werden kann, und ihr geringer Energieaufwand sie zu einer wichtigen Verbündeten im Kampf gegen Unterernährung machen. Die UNO und NGOs, darunter das Rote Kreuz, entwickeln Lebensmittelhilfseinsätze auf Basis dieses Nahrungsmittels. Aber die Vorteile der Spirulina interessieren auch die NASA, die sie in den Speiseplan ihrer Astronauten aufgenommen hat, und die Europäische Weltraumorganisation, die sie auf dem Mars anzubauen möchte!

Warum so ein Hype? Spirulina ist sehr kalorienarm und zählt zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln, die wir kennen. Vor allem kann sie bis zu 70 % Eiweiß enthalten, etwa dreimal so viel wie Fleisch! 

Und da Spirulina keine Zellwände hat, sind ihre Proteine hoch verdaulich, zu 95 %. Neben den Proteinen ist es wahrscheinlich ihr sehr hoher Gehalt an Eisen, der sie für vegetarische und vegane Ernährungsweisen geeignet macht.

Schließlich ist sie bei Sportlern sehr beliebt und bei Personen, die ihre Muskelmasse erhöhen möchten. Diese merken schnell, dass ihre Muskeln stärker werden, wenn sie eine Spirulina-Kur machen.

Lesen Sie auch Unsere Tipps zum Kauf von Spirulina

Entdecken Sie unser Video über die Vorteile von Spirulina

Zusammensetzung der Spirulina

Spirulina-Nährstoffe
  • Proteine
  • 18 Aminosäuren (davon 8 essenziell)
  • Vitamine: B1, B2, B3, B5, B6, B7, B8, B9, Pseudo-Vitamin B12, E, K
  • Mineralstoffe und Spurenelemente: Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Kalium, Kupfer, Chrom, Mangan, Natrium, Selen
  • Essenzielle Fettsäure: Gamma-Linolensäure
  • Antioxidative Pigmente: Chlorophyll, Phycocyanin, Carotinoide (darunter das Provitamin A Beta-Carotin)

Die Vorteile von Spirulina

Vorteile von Spirulina

Spirulina wird viele Vorteile zugeschrieben: sehr eiweißreich, enthält sie außerdem zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Sie hilft, die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern, wirkt gegen Müdigkeit und würde das Immunsystem stärken.

Das in ihr enthaltene Phycocyanin, ihr blau-grünes Pigment, ist ein starkes Antioxidans, das dem Alterungsprozess entgegenwirkt, indem es freie Radikale bekämpft.

In diesem Artikel entdecken Sie die vollständige Liste der Vorteile der Spirulina sowie die seriösen wissenschaftlichen Studien, die ihren Nutzen für die Gesundheit belegen.


Wie man Spirulina konsumiert

Spirulina ist in vielen Formen erhältlich: als Pulver, als Flocken, als Kapseln und sogar frisch. Als Pulver oder Flocken eignet sie sich für die Küche und kann leicht in Ihre Ernährung integriert werden. Idealerweise wird sie frisch verzehrt: ihr Geschmack ist unvergleichlich und ihre Vorteile bleiben vollständig erhalten!

Als Kapseln oder Tabletten ist Spirulina besser für eine Kur geeignet: manche mögen ihren jodigen Geschmack nicht, daher sind Nahrungsergänzungsmittel ein gutes Format, um von ihren Vorteilen zu profitieren.

Unser Artikel sagt Ihnen alles über die verschiedenen Arten, Spirulina zu konsumieren, und über ihren Geschmack.


Spirulina, eine außergewöhnliche Eisenquelle

Spirulina enthält 28,5 mg Eisen pro 100 g, was sie zu einer der reichhaltigsten Quellen macht. Da diese Form von Eisen vom menschlichen Körper besonders gut aufgenommen werden soll, denken Sie daran, parallel Vitamin C zu sich zu nehmen, da dies die Eisenaufnahme im Dünndarm optimieren würde.

So kann sie für Personen mit Eisenmangel (Eisenmangelanämie) sowie für Vegetarier und Veganer nützlich sein, deren Zufuhr aufgrund des Fehlens von Fleisch in ihrer Ernährung eingeschränkt ist.

In unserem Artikel finden Sie unsere Tipps, um Ihre Eisenaufnahme dank Spirulina zu optimieren.


Phycocyanin

Phycocyanin ist das blau-grüne Pigment, das Spirulina ihre schöne Farbe verleiht. Es handelt sich um ein besonders starkes Antioxidans, das unseren Zellen hilft, freie Radikale zu bekämpfen und dem Alterungsprozess entgegenzuwirken. Einige Studien zeigen auch seine entzündungshemmenden und antidiabetischen Eigenschaften sowie seine positiven Effekte auf das Mikrobiota und die Leber.

Um von ihren Vorteilen zu profitieren, kann man Spirulina pur verzehren oder auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, die ausschließlich Phycocyanin enthalten.

Entdecken Sie alle ihre Vorteile und unsere Anwendungstipps in unserem Artikel.


Die Vorteile von Spirulina für das Haar

Spirulina ist ein hervorragender Schönheitsverbündeter für Ihr Haar: Das enthaltene Eisen hilft dem Körper, Keratin zu produzieren, den Grundstoff der Haare. Außerdem sind B‑Vitamine, Vitamin A und Zink besonders förderlich für die Festigkeit und das Haarwachstum.

Um eine Spirulina-Kur zur Stärkung der Haargesundheit durchzuführen, kann man sie innerlich (Nahrungsergänzungsmittel) oder äußerlich anwenden, indem man Haarmasken aus frischer Spirulina oder aus Spirulina‑Pulver zubereitet.

Finden Sie unsere Tipps und Rezepte für Haarmasken mit Spirulina in unserem Artikel.


Bio-Spirulina

Angesichts der aktuellen europäischen Regelungen und der Notwendigkeit bestimmter Einsatzstoffe wie mineralischem Stickstoff ist es heute für französische Spirulina-Produzenten nahezu unmöglich, ihre Produktion als Bio zu zertifizieren.

Dennoch sieht man in Geschäften und im Internet Bio-Spirulina: sie stammen fast immer aus dem Ausland, aus Ländern, die nicht dieselben Regeln wie die Europäische Union haben. Daher ist das ein wichtiges Thema für die kleinen französischen Produzenten, die – über die Fédération des Spiruliniers de France – an der Weiterentwicklung der Regelungen arbeiten.

Entdecken Sie alle Herausforderungen der Bio-Spirulina in unserem Artikel.


Geschichte und Anbau von Spirulina

Spirulina wächst natürlicherweise in Seen, insbesondere am Tschad, wo sie seit über 1000 Jahren geerntet wird. Erst in den 1960er Jahren entdeckte der Westen die ernährungsphysiologischen Vorteile dieser Cyanobakterie und begann, sie außerhalb ihres ursprünglichen Lebensraums zu kultivieren.

Heute gibt es mehr als 150 französische Spirulina-Produzenten, die sie in Gewächshäusern und mit sehr wenig Wasser und wenigen Einsatzstoffen kultivieren. Der Anbau von Spirulina ist tatsächlich besonders ökologisch, vor allem wenn man ihn mit der Produktion tierischer Proteine vergleicht.

Lesen Sie unseren Artikel über den Anbau von Spirulina, um mehr zu erfahren.


Expertinnenmeinung

La Spirulina ist eine außergewöhnliche Nährstoffquelle. Ihr Gehalt an Proteinen, Eisen, Vitaminen und Mineralstoffen macht sie besonders geeignet, eine bereits gut ausbalancierte Ernährung zu unterstützen.

Tatsächlich kann ein Superfood, so reich es auch sein mag, eine schlecht angepasste Ernährungsweise nicht allein ausgleichen! Das gilt besonders für Spirulina, von der nur geringe Mengen konsumiert werden: etwa 5 Gramm pro Tag.

In der Ernährung ist „mehr“ nicht unbedingt „besser“!

💡Proteine: sehr reich an Proteinen ergänzt Spirulina pflanzliche Ernährungsweisen vorteilhaft, besonders solche mit überwiegend roher Kost. Personen, die regelmäßig tierische Lebensmittel (Fleisch, Milchprodukte) essen, nehmen dagegen oft zu viele Proteine zu sich. Für sie wird Spirulina daher wahrscheinlich weniger nützlich sein, bleibt aber wegen der anderen enthaltenen Nährstoffe sehr interessant.

💡Eisen: der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Vitamin C sind (Zitrusfrüchte, Kohl, Paprika, Petersilie, aber auch camu camu, acerola oder auch Gojibeeren etc) fördert die Aufnahme des in Spirulina enthaltenen Eisens. Achten Sie jedoch darauf, die empfohlenen Spirulina-Dosen nicht zu überschreiten, besonders wenn kein Eisenmangel vorliegt!

💡Pflanzliche Ernährung und Vitamin B12: wie bekannt ist eine Supplementierung unverzichtbar, wenn man vegan lebt. Spirulina sollte deshalb zeitlich versetzt zur Einnahme von Vitamin B12 eingenommen werden. Sie kann dessen Aufnahme behindern. Zum Beispiel: Bei täglicher Einnahme von B12 in Form eines Nahrungsergänzungsmittels sollte man Spirulina morgens und die B12 abends einnehmen.

Perrine Bellanger – Diätassistentin und Ernährungsberaterin


Quellen und wissenschaftliche Studien

Kalafati M, Jamurtas AZ, Nikolaidis MG, Paschalis V, Theodorou AA, Sakellariou GK, Koutedakis Y, Kouretas D, 2010. Ergogene und antioxidative Effekte der Spirulina-Supplementierung beim Menschen.

Lu HK, Hsieh CC, Hsu JJ, Yang YK, Chou HN, 2006. Präventive Wirkungen von Spirulina platensis auf Skelettmuskelschäden bei durch Bewegung induziertem oxidativem Stress.

Selmi C, Leung PS, Fischer L, German B, Yang CY, Kenny TP, Cysewski GR, Gershwin ME, 2011. Die Wirkungen von Spirulina auf Anämie und die Immunfunktion bei Senioren.

Romay Ch, González R, Ledón N, Remirez D, Rimbau V, 2003. C-Phycocyanin: ein Biliprotein mit antioxidativen, entzündungshemmenden und neuroprotektiven Wirkungen.

Mathew B, Sankaranarayanan R, Nair PP, Varghese C, Somanathan T, Amma BP, Amma NS, Nair MK, 1995. Bewertung der Chemoprävention von Mundkrebs mit Spirulina fusiformis.

Park HJ, Lee YJ, Ryu HK, Kim MH, Chung HW, Kim WY, 2008. Eine randomisierte, doppelt verblindete, placebokontrollierte Studie zur Feststellung der Wirkungen von Spirulina bei älteren Koreanern.

Cingi C, Conk-Dalay M, Cakli H, Bal C, 2008. Die Wirkungen von Spirulina auf allergische Rhinitis.

Khan Z, Bhadouria P, Bisen PS. Ernährungs- und therapeutisches Potenzial von Spirulina. Curr Pharm Biotechnol. 2005 Oct;6(5):373-9.

Natural Standard (Hrsg.). Kräuter & Nahrungsergänzungsmittel – Spirulina, Nature Medicine Quality Standard.

Ripley D. Fox. Pionier in der Produktion von Spirulina zur Bekämpfung von Mangelernährung.

The Natural Pharmacist (Hrsg.). Enzyklopädie natürlicher Produkte, Kräuter & Nahrungsergänzungsmittel – Spirulina, ConsumerLab.com.

CIQUAL