VORTEILE DES GUARANAS
✓ Stimulierend und belebend
✓ Verbessert die Konzentration
✓ Verbessert das Gedächtnis
✓ Hilft beim Abnehmen
✓ Antioxidans
Was ist Guarana?
Guarana (Paullinia cupana) ist ein im brasilianischen Amazonas heimischer Strauch, dessen Samen gleichen Namens seit der präkolumbischen Zeit von verschiedenen Völkern konsumiert werden. Es gehört zur Familie der Sapindaceae, ähnlich wie Litschis und Maronen, und wird üblicherweise in den feuchten Regenwäldern des Amazonas in Brasilien, Paraguay, Peru, Kolumbien und Venezuela angebaut.
Es ist ein kletternder Strauch, etwas wie eine Liane. Er produziert rote Beeren, die einen schwarzen Samen enthalten, der von weißem Fruchtfleisch umgeben ist. Wenn die Frucht reif ist, platzt die Beere und verwandelt sich, wie die Guarani-Indianer sagen, in das „Auge des Waldes“.
Es ist dieser schwarze Same, der seit Jahrhunderten von den Guarani und anderen Völkern des Amazonas verwendet wird, um bestimmte Krankheiten zu behandeln, die Energie, Libido und Ausdauer der Ureinwohner zu steigern.
Tatsächlich ist Guarana ein kräftiges Stimulans. Es enthält bis zu viermal mehr Koffein als Kaffee! Das in Guarana enthaltene Koffein wird Guaranin genannt. Das ist ein Marketingbegriff, denn es handelt sich genau um dasselbe Molekül. Seine Eigenschaften wurden im 18. Jahrhundert in Europa vom deutschen Botaniker Christian-François Paullini verbreitet, der ihm seinen wissenschaftlichen Namen gab.
Guarana kann als Pulver, in Kapseln oder als Getränk konsumiert werden. In Brasilien ist ein Guarana-Soda, der Guaraná Antartica, nach Coca-Cola das meistverkaufte Getränk!

Nährstoffzusammensetzung
- Caféine (ou guaranine)
- Antioxydants : tanins, catéchines, théobromine
- Polysaccharides
- Protéines
- Vitamines A, E, B1, B3
- Minéraux : calcium, potassium, phosphore, fer, zinc, cuivre, magnésium
- Acides gras essentiels
Wirkungen von Guarana
Der Samen des Guarana ist ein Konzentrat aktiver Wirkstoffe, darunter Koffein, das die Ursache seiner zahlreichen Vorteile ist. Der Vorteil dieses Superfoods im Vergleich zu anderen besteht darin, dass seine Wirkungen umfassend untersucht wurden und größtenteils wissenschaftlich belegt sind. Hier sind die wichtigsten Vorzüge von Guarana.
⚡️ Stimulierend und belebend
Guarana ist ein starker natürlicher Stimulator und Energiespender. Der hohe Gehalt an Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem und löst die Freisetzung von Adrenalin aus. Der Vorteil ist, dass Guarana dank der Tannine nicht die Nebenwirkungen von Kaffee hat (Unruhe, Herzrasen, Schlaflosigkeit…).
Er steigert die Reflexe und hilft, der Schläfrigkeit entgegenzuwirken. Er erhöht unsere Widerstandskraft gegen Müdigkeit und verleiht uns Energie, den ganzen Tag über. Denn die Tannine, die er enthält, sorgen für eine langsame Aufnahme, sodass seine Wirkungen langfristig erhalten bleiben und eine Belastung über längere Zeit unterstützt wird.
Er wird besonders bei einer sportlichen Betätigung empfohlen, da er Kraft, Ausdauer und die Erholung nach dem Training steigert. Er verhindert die Ansammlung von Milchsäure in den Muskeln und verringert so Muskelschmerzen.
Diese Studie der Northumbria University in Newcastle hat gezeigt, dass ein Nahrungsergänzungsmittel aus Vitaminen, Mineralstoffen und Guarana die mentale Ermüdung verringerte. Diese, durchgeführt von der Bundesuniversität Paraíba in Brasilien an Mäusen, zeigte, dass Guarana die körperliche Stärke erhöhte.
👩🏫 Verbessert Konzentration und Gedächtnis
Guarana erhöht die kognitive Leistungsfähigkeit, insbesondere die Konzentration, das Gedächtnis und die Lernfähigkeit, dank des Koffeins, aber auch anderer alkaloider Substanzen im Guarana, die noch untersucht werden. Eine Kur mit Guarana kann für Studierende beispielsweise in der Prüfungszeit ein echter Vorteil sein.
Es wird insbesondere empfohlen, es mit Ginseng zu kombinieren, um diese Fähigkeiten noch weiter zu steigern.
Diese Studie der Northumbria University in Newcastle hat gezeigt, dass Guarana zu besserem Lernen und zu besseren geistigen Leistungen beiträgt. Außerdem zeigt diese Studie der Bundesuniversität Santa Maria in Brasilien, die an Ratten durchgeführt wurde, dass Guarana das Gedächtnis verbessert.
🏃♂️ Hilft beim Abnehmen
Guarana ist ein Fettverbrenner, es wird häufig in der Industrie für diätetische Produkte verwendet, die darauf abzielen, Gewicht zu verlieren und Fettleibigkeit zu bekämpfen. Es wird besonders bei einer Diät empfohlen, da es auch hilft, ein optimales Energieniveau zu erhalten.
Es aktiviert unseren Stoffwechsel, wodurch es ermöglicht, selbst in Ruhe mehr Kalorien zu verbrennen. Es trägt zur Beseitigung schlechter Fette sowie des schlechten Cholesterins bei und vermittelt ein Sättigungsgefühl.
Aber in diesem Zusammenhang reicht seine Wirkung allein nicht aus; sie muss durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige sportliche Betätigung unterstützt werden.
Diese Studie der medizinischen Fakultät der Universität von Sao Francisco in Brasilien zeigte, dass Guarana die Produktion von Fettzellen hemmt und Gene fördert, die diese reduzieren. Diese hier, die von der Bundesuniversität Santa Maria in Brasilien an einer Stichprobe einer über 60 Jahre alten Bevölkerung aus der Amazonasregion durchgeführt wurde, zeigte, dass Guarana-Konsumenten einen durchschnittlich geringeren Taillenumfang als andere haben.
🥝 Antioxidans
Guarana ist eine Fundgrube an Antioxidantien, zu denen Koffein gehört, aber auch die Tannine, die Theobromin (wie Kakao), die Katechine, und die Saponine. Damit ist es dem grünen Tee ziemlich ähnlich, und somit auch dem Matcha.
Diese Antioxidantien bekämpfen freie Radikale und schützen unsere Zellen vor oxidativem Stress. Sie sind besonders wirksam gegen die Hautalterung.
Die Katechin wird insbesondere die Durchblutung verbessern, entzündliche und koronare Erkrankungen vorbeugen und so das Herz schützen.
Diese Studie der Bundesuniversität Santa Maria in Brasilien, durchgeführt an 42 Senioren, zeigte, dass Guarana und seine Antioxidantien das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
Wie konsumiert man Guarana?

Bio-Guarana bevorzugen
Die Guarana-Produktion in Brasilien ist industriell : die hohe Nachfrage der Agrarindustrie und der Pharmaindustrie muss befriedigt werden. Viele Landwirte greifen zu Pestiziden, zu Hybridarten und zu GVO.
Aber es gibt auch zahlreiche Bio-Produzenten zertifiziert nach AB und Écocert, die traditionell ursprüngliche Wildstämme des Guarana anbauen. Zum Beispiel produziert der Stamm Satéré Mawé im Bundesstaat Amazonas noch biologisches und fair gehandeltes Guarana, das im Handel erhältlich ist.
Der Bio-Guarana wird empfohlen, da er besser für die Gesundheit ist (frei von Pestiziden und giftigen Stoffen), nährstoffreicher und damit wirksamer. Außerdem hat der biologische Landbau weniger Auswirkungen auf die Umwelt und trägt dazu bei, dieses bedrohte Gebiet, das Amazonasgebiet, besser zu erhalten.
Guarana-Pulver
Der Verzehr von Guarana-Pulver ist die beste Möglichkeit, von all seinen Eigenschaften zu profitieren, da die Samen nur wenig verarbeitet werden. Traditionell werden nach der Ernte die Samen aus den roten Beeren gewonnen, dann gereinigt, getrocknet in der Sonne oder auf Eisenmahlsteinen, geröstet und gemahlen. Daraus wird eine Paste gerollt, zu einem Zylinder geformt, der anschließend gerieben wird, um das Guarana-Pulver zu erhalten.
Sie lässt sich außerdem leicht in unsere tägliche Ernährung integrieren: verdünnt in Wasser, in einem Saft oder gemischt mit einem Joghurt oder einem Smoothie.
Lire aussi | Ce qu’il faut savoir avant d’acheter du guarana
Das Guarana-Pulver wird häufig in der Kosmetik verwendet, da sein hoher Koffeingehalt es zu einem Verbündeten für die Haut macht. Es hilft insbesondere dabei, Alterung und Cellulite zu bekämpfen.
Guarana in Kapseln
Die Guarana-Kapseln sind die praktischste Art der Einnahme, da sie eine gute Kontrolle der Dosierung ermöglichen. Man sollte sich immer über ihren Koffeingehalt und ihre Konzentration informieren und prüfen, dass sie kein synthetisches Koffein und keine Zusatzstoffe enthalten.
Guarana-Getränk
Heutzutage enthalten viele Energy-Drinks (energiefördernde Getränke wie Red Bull), Smart Drinks (nährstoffkonzentrierte Energydrinks) und Schlankheitsgetränke Guarana. Seine stimulierenden Eigenschaften und die Tatsache, dass es als Fettverbrenner wirkt, machen es zu einem großen Marketingvorteil.
Diese Getränke enthalten in Wirklichkeit nur wenig Guarana und sehr viele Zusatzstoffe; sie sind im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung nicht zu empfehlen.
Wenn man Guarana lieber als Getränk konsumiert, sollte man es am besten selbst aus Pulver zubereiten oder die Samen aufbrühen.
➜ Alles, was man über Guarana als Getränk wissen muss

Dosierung
Guarana wird abends eindeutig nicht empfohlen, genauso wie Kaffee, um unseren Schlaf nicht zu stören. Außerdem sollte man 5 g nicht überschreiten, wenn man anderweitig Koffein konsumiert. Es wird empfohlen, mit einer Kur von 4 bis 6 Wochen zu beginnen, um wieder zu Kräften zu kommen und Müdigkeit zu bekämpfen. Eine dauerhafte Einnahme wird dringend abgeraten, da ein Gewöhnungseffekt auftreten kann.
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Es besteht keine Gefahr bei der Einnahme von Guarana, sofern die empfohlenen Tagesdosen eingehalten werden. Nebenwirkungen sind selten, wenn diese Dosen eingehalten werden. Es werden jedoch Fälle von Herzklopfen und Bauchschmerzen berichtet.
Guarana wird schwangeren oder stillenden Frauen sowie Personen mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlafstörungen nicht empfohlen.
Guarana kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, daher wird empfohlen, bei kurzfristiger oder dauerhafter Behandlung eine ärztliche Beratung einzuholen.
Geschichte und heutiger Anbau
Nach einer Mythologie der Sateré-Mawé, Ureinwohner des Bundesstaates Amazonas in Brasilien, soll eine böse Gottheit einst einen jungen Dorfbewohner getötet haben. Um ihren Stamm zu trösten, habe eine wohlwollende Gottheit zuerst ihr linkes Auge im Wald gepflanzt, das zum wilden Guarana wurde. Dann habe sie ihr rechtes Auge im Dorf gepflanzt, wodurch die Domestizierung und der Anbau des Guarana ermöglicht wurde.
Guarana wurde bereits bei der portugiesischen und spanischen Eroberung im 16. Jahrhundert nach Europa eingeführt, jedoch ohne Erfolg. Es wurde wirklich erst ab den 1960er Jahren industrialisiert und vermarktet, als es in andere Bundesstaaten Brasiliens eingeführt wurde, um die steigende Nachfrage zu befriedigen. Die aktuelle Produktion beträgt 4000 Tonnen pro Jahr, aus den Bundesstaaten Amazonas, Mato Grosso und Bahia. Brasilien produziert 95 % des Guarana, aber man findet ihn auch in Venezuela.

