Accueil » Tipps » 20 Lebensmittel, um die Leber zu schützen und zu reinigen

20 Lebensmittel, um die Leber zu schützen und zu reinigen

Benutzermetadaten

Wussten Sie, dass dieses Organ nicht weniger als 300 lebenswichtige Funktionen erfüllt? Es ist eine wahre Kläranlage für innere und äußere Abfallstoffe, aber nicht nur das. Wir geben einen Überblick über die Leber und die Lebensmittel, die uns helfen, sie zu reinigen und zu schützen!

Veröffentlichungsdatum
die Leber reinigen
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Die Leber ist das innere Organ mit dem größten Gewicht und Volumen des menschlichen Körpers nach dem Darm. Sie wirkt direkt auf jeden Nährstoff, der aus unserer Nahrung stammt.

Man könnte ihr Wirken mit einer echten Fabrik vergleichen: Herstellung, Speicherung und Sortierung von Abfällen sind Aufgaben, die sie erfüllt.

Tatsächlich sind ihre Hauptfunktionen die folgenden: Sie verstoffwechselt Zucker, den Treibstoff des Gehirns. Sie verstoffwechselt auch Fette für unseren Energiebedarf. Sie speichert Vitamine und Mineralstoffe.

Schließlich ihre bekannteste Funktion: sie filtert Abfallstoffe. Ob endogen (wie Rückstände aus der Darmfermentation bei schlechter Verdauung) oder exogen (Schwermetalle, Alkohol, Pestizide aus unserer Nahrung).

Viele Lebensmittel können dazu beitragen, die Leberfunktionen zu unterstützen: hier unser Top 20. Weiterführende Informationen über die Leber und ihre Funktionen finden Sie nach der Liste.

Auch lesen | Die besten Nahrungsergänzungsmittel für die Leber laut einer Apothekerin

1. Schwarzer Rettich

Lebensmittel, die gut für die Leber sind
Schwarzer Rettich vor rustikalem Hintergrund

Der schwarze Rettich ist eine krautige Pflanze, die vermutlich aus Kleinasien stammt. Er besitzt choleretische Eigenschaften, indem er die Gallensekretion fördert, und ist gallentreibend, da er deren Abfluss in den Zwölffingerdarm begünstigt.

Rezeptideen : Man verleiht seinen Salaten eine ausgeprägte Schärfe, indem man schwarzen Rettich hinzufügt. Mit einer Quarksoße für eine mildere Note oder mit Sesamsamen und einem Dressing aus Reisessig für eine asiatische Variante. Als Saft pur oder verdünnt.

Bio-Detox-Nahrungsergänzung für die Leber: meine Auswahl

Ich empfehle Ihnen das Bio-Komplexprodukt der Marke Nutrimea, das schwarzen Rettich, Artischocke und Kurkuma enthält.

Nutrimea ist eine französische Marke, die 2012 gegründet wurde. Wir empfehlen sie wegen ihrer Zuverlässigkeit: sie verwenden Rohstoffe aus kontrollierter Herkunft und analysieren die Qualität ihrer Nahrungsergänzungsmittel in einem nach ISO 22000:2005 zertifizierten Labor.

Ihre Produkte sind günstiger als viele andere Marken im Internet, und ihre Verpackungen sind vollständig recycelbar.

Um von 10% Rabatt zu profitieren, verwenden Sie den Promo-Code « DARWIN10 » bei Ihrer Bestellung (wenn Sie diesen Code verwenden, helfen Sie uns auch, unseren Blog zu finanzieren).

❤ Gefällt uns : Die Kombination aus 3 natürlichen Wirkstoffen, die für ihre Wirksamkeit anerkannt sind, das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis und die Zertifizierungen des Labors.
Kundenbewertungen : 4,5/5
☞ Menge : 90 Kapseln / 1 Monat Kur
✔ Rabattcode -10% : DARWIN10

2. Artischocke 

die Leber pflegen
Die Artischockenblätter wirken besonders günstig auf die Leber

Als Gemüsepflanze gehört die Artischocke zur Familie der Disteln. Die Cynarin, ein biochemischer Bestandteil, sorgt für eine choleretische Wirkung, das heißt, sie beeinflusst die Gallensekretion und fördert die Verdauung.

Rezeptideen: die Blätter des Stängels enthalten die meisten Wirkstoffe, man kann sie z. B. als Aufguss vor den Mahlzeiten konsumieren, indem man einen Teelöffel getrockneter Blätter in eine Tasse Wasser ziehen lässt und dann abseiht, die Bitterkeit wird sich einstellen!

3. Mariendistel

Die Mariendistel, eine Heilpflanze, die die Leber schützt

Die Mariendistel, gemeinhin als ‚wilde Artischocke‘ bezeichnet, ist eine hübsche Pflanze, die in Südeuropa wächst. Sie ist insbesondere für ihre hepatoprotektiven Eigenschaften bekannt, die vom Silymarin, ihrem Wirkstoff, stammen. Verwendet werden ihre reifen, getrockneten Früchte. 

Rezeptideen : Sie kann als Abkochung zubereitet werden, indem man 200 ml Wasser und 3 Gramm Mariendistel zum Kochen bringt und die Mischung 10 Minuten lang köcheln lässt. Man filtert sie und trinkt sie vorzugsweise vor den Mahlzeiten. Der Mariendistel kann auch in Form eines Öls verwendet werden. Bevorzugt wird das durch erste Kaltpressung gewonnene Öl, und man mischt es mit Marinaden oder Carpaccios. Geröstet und zu Pulver vermahlen können die Samen außerdem in Brotteig eingearbeitet werden, z. B. in Brot.

4. Knoblauch

Lebensmittel für die Leber
Knoblauch hat viele Vorteile, insbesondere für die Leber

Im Zentrum der mediterranen Ernährung wird diese Knolle zur Behandlung zahlreicher Beschwerden verwendet. Sie enthält die Wirkstoffe, Allicin und Quercetin sowie Selen, die die Leber offenbar in ihrer Arbeit der Blutreinigung anregen würden. 

Rezeptideen : Roh als Gewürz verwendet, kann er zu Salaten hinzugefügt werden. Um ihn bekömmlicher zu machen, entfernt man den Keim und presst ihn. Man kann ihn auch etwa eine Stunde in kaltem Wasser einweichen, um seinen scharfen Geschmack zu mildern. Aioli passt sehr gut zu Fisch, Meeresfrüchten und gedünstetem Gemüse. Um unseren Brotscheiben mehr Pepp zu geben, kann man sie vor dem Belegen mit rohem Knoblauch einreiben, zum Beispiel bevor man sie mit Avocado und einer Joghurtsoße belegt. Schließlich, wenn man gekochten Knoblauch bevorzugt, kann man Braten mit Knoblauchzehen in der Schale verfeinern.

5. Kurkuma

Kurkuma für die Leber
Unser Rezept für Chilipaste mit Kurkuma

Cette épice orangée est un aliment détoxifiant et protecteur pour le foie. Le curcuma est en effet riche en curcumine, pigment antioxydant qui lui donne sa couleur jaune. Ce dernier stimule les fonctions biliaires et aide le foie à se débarrasser de ses toxines. 

Rezeptideen : vorzugsweise frisch verzehrt, kann er vorzugsweise frisch sein und in einem Gericht (z. B. mit gebratenem Gemüse, Pasta, in Suppen und Salaten zum Beispiel) gegessen oder als Aufguss mit Zitrone getrunken werden. Mixen Sie ihn mit mildem Chili, um eine farbige und köstliche Chilipaste zu erhalten!

6. Avocado

Kräutertee zur Reinigung der Leber
Man zerdrückt eine Avocado auf Körnerbrot für einen ausgewogenen Snack.

Die Avocado, eine hervorragende Quelle für Antioxidantien und gute natürliche Fettsäuren, könnte die Leberfunktion entlasten.

Rezeptideen : man kann sie in Form von Guacamole essen, als Salat mit Garnelen oder Lachs, als Avocado-Toast.

7. Brennnessel

Eine Brennnessel-Quiche, eine originelle Art, dieses Superfood zu genießen.

Wer sich daran reibt, wird gestochen! Die Brennnessel, trotz ihrer brennenden Eigenschaften, strotzt vor Nährstoffen. Sie enthält zahlreiche Wirkstoffe, Spurenelemente und Mineralien wie Kalium, Calcium, Eisen und eine hohe Konzentration an Vitaminen (B-Gruppe, Vitamin C und E insbesondere). Sie würde die Gallensekretion anregen.

Rezeptideen: Als Abkochung wird die Brennnessel auch gekocht wie Spinat gegessen. Wenn Sie sie selbst sammeln, vergessen Sie nicht die Handschuhe! Zur Zubereitung empfiehlt es sich, sie gründlich zu spülen. Man kann sie als Quiche zubereiten, mit Kartoffeln und Gewürzen wie Koriander verfeinern, um Fleisch zu begleiten, und warum nicht mal als Pesto ausprobieren?

8. Matcha

leberentgiftend
Matcha-Pulver ist sehr reich an Antioxidantien, die gut für die Leber sind.

Grünes Teepulver aus Japan, der Matcha, ist reich an Katechinen, einem Flavonoid mit antioxidativer Wirkung, das zu einer guten Leberfunktion beiträgt, sie schützt und ihr hilft, Giftstoffe auszuscheiden. 

Rezeptideen: Das reine Pulver, in heißem Wasser oder Pflanzenmilch aufgelöst, für einen köstlichen Matcha Latte. Matcha lässt sich auch sehr gut in Desserts und Gebäck einarbeiten!

9. Rote Bete

die Leber entgiften
Rote-Bete-Hummus

Die Rote Bete ist ein Gemüse, das viele Antioxidantien enthält. Sie enthält Betanin, ein Pigment, das ihr ihre charakteristische Farbe verleiht, dem man wahrscheinlich leberschützende und choleretische Eigenschaften zuschreibt.

Rezeptideen: Roh isst man sie zum Beispiel in einem Salat mit Granny-Smith-Apfel, als Gaspacho, als Dip mit Frischkäse oder gemischt mit Kichererbsen-Hummus. Gekocht kann man eine Suppe zubereiten.

10. Astragalus

Astragalus
Der Astragalus ist einer der Grundpfeiler der chinesischen Medizin.

Ursprünglich aus China stammend, spielt sie eine schützende Rolle und verbessert die Leberfunktionen. Ihr Flavonoidgehalt ermöglicht dem Astragalus, die Leber und die Nieren zu schützen, indem er die durch Alkohol, Tabak, Medikamente und Chemikalien verursachten Schäden begrenzt. Noch besser: sie regeneriert geschädigtes Gewebe.

Rezeptideen : pulverförmig wird es verdünnt in einem Glas Wasser, einen Fruchtsaft oder einen Smoothie. In der Küche kann man es einer Brühe oder einer Hühnersuppe hinzufügen, Ginseng und Astragaluswurzeln, zum Beispiel. 

11. Gojibeeren 

Gojibeeren für die Leber
Getrocknete Gojibeeren

Gojibeeren sind ein hervorragendes Detox-Lebensmittel, da sie die Toxine leichter ausscheiden lassen, wodurch die Arbeit der Leber entlastet und diese geschont wird.

Rezeptideen : als getrocknete Früchte, ist es die praktischste Art, sie zu verzehren, entweder pur, wie man Trockenfrüchte genießen würde, oder in herzhaften oder süßen Rezepten. Sie werden auch in Form von Saft konsumiert.

12. Karotten

Pflanze für die Leber
Roh verzehrte Karotten sind ausgezeichnet, um die Leber zu schützen.

Die Karotte stammt von einer wilden europäischen Art, die in alten Zeiten kultiviert wurde. Sie enthält zahlreiche Vitamine, darunter Provitamin A, die Vitamin C und Vitamine der B-Gruppe sowie Mineralstoffe wie das Kalium und das Eisen. Diese Elemente würden zu einer guten Funktion der Leber beitragen.

Rezeptideen : vorzugsweise roh verzehrt kann man sie raspeln und mit Petersilie, gehacktem Knoblauch und einem zitronigen Dressing verfeinern. Man kann sie auch als Saft zusammen mit Zitrone und Orange konsumieren, der berühmte ACE-Cocktail. Wenn die Karotten gekocht sind, kann man sie auf Vichy-Art zubereiten! Dafür benötigt man acht Karotten, 50 g Butter, 1 Teelöffel Zucker, Salz, Pfeffer und glatte Petersilie.

13. Spinat

Vitamin K für Babys
Durch die Figur Popeye berühmt geworden, sorgen Spinat dafür, die tägliche Zufuhr an Vitamin K zu gewährleisten.

Diese Gemüsepflanze stammt aus Südwestasien; ihre Blätter sind ein Konzentrat an Mineralstoffen und Spurenelementen wie dem Kalium, Calcium, Natrium, Magnesium sowie Vitaminen, darunter die Vitamine A, C, E und K. Sie enthalten außerdem Antioxidantien wie Lutein oder Zeaxanthin. Der Verzehr von Spinat würde die Aktivität der Hepatozyten anregen.

Rezeptideen: Um den Nährwert dieser Pflanze bestmöglich zu erhalten, bevorzugt man ein schonendes Dämpfen. Man kann sie auch als Suppe mit einer Zwiebel und einem Klecks Joghurt zubereiten, köstlich für den Winter. Als Quiche, in Salat oder als Smoothie mit Spinat, Mandelmilch und Honig sind die Möglichkeiten vielfältig!

14. Schwarze Johannisbeere

Lebensmittel reich an Vitamin C
Die schwarze Johannisbeere ist eine vitamin-C-reiche Frucht und eignet sich ideal zur Zubereitung von Smoothies

Seine Beeren sind reich an Antioxidantien und an Vitamin C. Sie enthalten insbesondere Anthocyane (Pigmente in der Schale), die schützende Eigenschaften besitzen und die Leberfunktion stimulieren könnten.

Rezeptideen: Man kann seine Smoothie-Bowls mit frischen Beeren bestreuen und zum Beispiel Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse hinzufügen. Als Saft, Konfitüre, Gelee oder Coulis kombiniert man sie beispielsweise mit Quark oder einem pflanzlichen Joghurt. 

15. Spirulina

Spirulina-Bowl-Rezept
Unser Rezept mit Spirulina und Frischkäse

Diese Cyanobakterie, nicht mit einer Alge zu verwechseln, ist ein wirksames Entgiftungsmittel, insbesondere dank des in ihr enthaltenen Chlorophylls, das zur Unterstützung der Leberfunktion beiträgt.

Rezeptideen: Als Pulver kann man sie mit einem Getränk mischen, zum Beispiel grünem Tee oder Apfelsaft, die ihren Geschmack mildern. Man fügt sie auch zu Smoothies sowie zu süßen oder herzhaften Rezepten hinzu. In Flocken genügt es, etwas über Salate, Eier oder ein Püree zu streuen, um von ihrem leicht jodigen Geschmack, ihrer schönen Farbe und ihrem knusprigen Biss zu profitieren.

Bio-Spirulina kaufen: meine Auswahl

Ich empfehle Ihnen die Bio-Spirulina des Labors Nutri&Co. Sie ist AB-zertifiziert und bis zur Anbaufarm rückverfolgbar.

Ich empfehle diese Spirulina besonders, weil das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr attraktiv ist (4 Cent pro Tablette, unter dem Marktdurchschnitt). Sie enthält 17 % Phycocyanin und ist als R.A.W.™ garantiert (kalt getrocknet und kalt gepresst).

Nutri&Co ist eine Expertenmarke (siehe ihren Blog insbesondere). Und indem sie die Zwischenhändler ausschalten, können sie hochwertige Produkte zu einem erschwinglichen Preis anbieten.

Verwenden Sie den Promo-Code DARWINGIFT bei der Bestellung, um ein Produkt gratis zu erhalten.

❤ Gefällt mir: Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis, die Bio-Zertifizierung und das Trocknen bei niedriger Temperatur.
★ Kundenbewertungen (Ekomi): 4,9/5
Menge: 500 Tabletten / 3 Monate Kur
Unser Test : Nutri&Co

16. Erdbeere 

Leberregeneration
Erdbeeren wirken sich positiv auf die Leber aus

Diese Sommerfrucht ist sehr reich an Vitamin C und an Antioxidantien, sie enthält außerdem Salicylsäure, die sich günstig auf die Funktion der Leber auswirken würde. 

Rezeptideen: Vorzugsweise roh und saisonal verzehrt, zum Beispiel in einem Salat, kann man sie mit etwas Zitronensaft und frischen Minzblättern verfeinern. Köstlich in Gebäck, auf Spießen mit Bananen und Kiwis oder in Kombination mit Avocado und Frischkäse für eine süß-salzige Variante.

17. Guarana

müde Leber
Getrocknete Guarana-Samen

Die aus Brasilien stammende Pflanze ist sehr reich an Koffein. Guarana enthält viermal so viel wie Kaffee! Und könnte die Leber schützen.

Rezeptideen: Das Pulver lässt sich leicht in unsere tägliche Ernährung einbinden. Verdünnt in Wasser, in Saft oder gemischt mit einem Joghurt oder einem Smoothie.

18. Sellerie 

Roher Sellerie

Sellerie ist eine krautige Pflanze, die vermutlich leberschützende Eigenschaften besitzt. Ihre Blätter enthalten insbesondere Kalzium, Eisen und Vitamin C

Rezeptideen: Sellerie kann zum Beispiel als Saft zusammen mit Granny-Smith-Äpfeln genossen werden. Aber auch in Suppe oder in gekochten Gerichten.

19. Chicorée

Gekochter Chicorée-Salat

Wilde Chicorée ist eine Pflanze, deren Wurzeln manchmal geröstet als Kaffeeersatz verzehrt werden. Bei mäßigem Konsum soll sie eine entstauende Wirkung auf die Leber haben.

Rezeptideen : als Salat, gemischt mit milderen Trieben, wird dies seine Bitterkeit mildern. Oder als Abkochung : man bringt etwa 50 g frische Wurzeln und Blätter in 1/2 Liter Wasser zum Kochen und gießt das Getränk in Tassen wie Kaffee.

20. Aloe vera

Unser Rezept mit Aloe Vera und Avocado

Sukkulente, die beim Verzehr zu 99 % aus Wasser besteht, die Aloe vera sorgt für eine gute Hydratation des Körpers. Diese Wirkung wirkt sich auf die Leber aus, indem sie die Leberfunktion unterstützt, da die Ausscheidung von Toxinen und Verunreinigungen erleichtert wird.

Rezeptideen : Fügen Sie seinen Saft in Ihre Smoothies und Gaspachos. Sie können ihn in Stücken in Salaten verzehren oder ihn als Verdickungsmittel in Ihren Coulis und Saucen verwenden.

Was ist die Leber?

Die Leber wiegt durchschnittlich 1,3 kg bei Frauen und 1,6 kg bei Männern und ihre Größe ist mit der eines Rugbyballs vergleichbar! Sie befindet sich auf der rechten Seite unseres Körpers, im oberen Teil des Bauches, unter dem Zwerchfell, rechts vom Magen.

Leberreinigung
Die Leber, ein lebenswichtiges Organ

Die Leber besteht aus vier Lappen, die in Segmente unterteilt sind (insgesamt acht). Jeder Abschnitt besteht aus Millionen von Läppchen (Struktureinheiten der Leber), die spezielle Zellen enthalten: die Hepatozyten.

Sie hat die Besonderheit, doppelt durchblutet zu sein: durch das Blut aus dem Darm, reich an Nährstoffen, über die Pfortader, und durch das Blut aus dem Herzen, reich an Sauerstoff, das über die Leberarterie eintritt. 

Unsere Leber hat eine erstaunliche Fähigkeit: Im Falle einer Krankheit oder einer Verletzung kann sie ihre ursprüngliche Größe durch Regeneration wiedererlangen!

Aufbau der Leber

Was sind die Hauptfunktionen der Leber?

Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, muss unserem Organismus Energie zuführen. Es sind die Nährstoffe (Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe), die die Rohstoffe für seinen Aufbau, seine Reparatur und seine Erhaltung bilden.

Die Leber wirkt direkt auf jeden dieser Nährstoffe ein. Man könnte die Funktionen jedes Hepatozyten (Leberzelle) mit denen einer echten Fabrik vergleichen: Herstellung, Speicherung und Abfallsortierung sind nur einige der Aufgaben, die von diesen Zellen übernommen werden!

Sie verstoffwechselt Zucker, den Brennstoff des Gehirns

Die Leber trägt zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels (Glukosekonzentration im Blut) bei, indem sie einen Teil der aus dem Darm stammenden Glukose in Form von Glykogen speichert und ihn bei Energiebedarf wieder in Glukose umwandelt.

Sie verstoffwechselt Fette für unseren Energiebedarf 

Die Leber produziert die Galle, die in der Gallenblase gespeichert wird, bevor sie in den Anfangsteil des Dünndarms (Duodenum) abgegeben wird, um die Aufnahme von Nahrungsfetten zu fördern. 

Sie kann aus einem Überschuss an Kohlenhydraten Lipide herstellen, die sie anschließend je nach Energiebedarf des Organismus ins Blut freisetzt. 

Die Leber ist der Ort der Synthese von Lipoproteinen, Komplexen aus Lipiden und Proteinen wie der VLDL (Lipoprotein sehr niedriger Dichte). Sie ermöglichen den Transport von Cholesterin und Triglyceriden im Körper.

seine Leber reinigen
Die Leber kann Lipide in den Körper freisetzen, wenn dieser Energie benötigt

Sie verstoffwechselt Proteine, die „Bausteine“ unserer Zellen

Proteine sind die Strukturbausteine unserer Muskel-, Haut- und Blutzellen. Sie sind Ketten von Aminosäuren, die wir mit unserer Nahrung aufnehmen und die von der Leber abgebaut werden. Dieser Prozess erzeugt ein Abfallprodukt, Ammoniak, das dann von der Leber in Harnstoff umgewandelt und über die Nieren ausgeschieden wird.

Die Leber ist auch der Ort der Produktion von essenziellen Proteinen wie Albumin, das eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Blutvolumens spielt. Sie produziert außerdem Ferritin, das an der Speicherung von Eisen im Blut beteiligt ist.

Er speichert Vitamine und Mineralstoffe

Die Leber kann die fettlöslichen Vitamine (A, D, E und K) sowie das Vitamin B12, das Eisen und Kupfer speichern und je nach Bedarf an den Körper abgeben. So enthält dieses Organ den Großteil der Vitamin-B12-Vorräte unseres Körpers, etwa 2 bis 5 mg. 

Die Leber, ein echter Filter

Die Leber filtert auch die endogenen Abfallstoffe (Toxine, die direkt aus unserem Stoffwechsel stammen), wie etwa das Ammoniak, das bei der Verdauung der weiter oben erwähnten Proteine entsteht. Oder Rückstände, die bei der Darmfermentation bei schlechter Verdauung anfallen.

Sie reinigt auch das Blut von exogenen Abfallstoffen, die von Rückständen schwerer Metalle, Pestiziden oder Alkohol aus unserer Nahrung stammen.

Er spielt eine Rolle im Medikamentenstoffwechsel, indem er die Ausscheidung bestimmter oral eingenommener Wirkstoffe ermöglicht. Nachdem sie unschädlich gemacht wurden, werden diese Abfallstoffe anschließend über Stuhl und Urin ausgeschieden. 

Leber-Detox

Man versteht daher, dass die Leber die Funktion der Entgiftung alleine übernehmen kann, aber dass sie durch ein Übermaß an endogenen oder exogenen Abfallstoffen übermäßig belastet werden kann. Dies kann dann zu einer Leberstauung führen. 

Nach den Jahresendfeiern sind zahlreiche Artikel und Angebote erschienen, die die Vorteile einer Leber-Detox-Kur preisen. Aber mehr als eine jährliche Blitzkur könnte eine angepasste Ernährung dazu beitragen, die Leberfunktionen nachhaltig zu unterstützen.

Vorsicht: Personen mit Lebererkrankungen sollten vorrangig den Empfehlungen ihres Arztes folgen.