Guarana, ein ausgezeichnetes natürliches Tonikum
Gegen Müdigkeit und stimulierend – aus dem Amazonas
Guarana wird traditionell von den indigenen Völkern des Amazonas, den Satéré Mawé, als Appetitzügler und zur Verbesserung der Wachsamkeit während ihrer Läufe im Wald konsumiert. Der Samen wurde bereits im 18e Jahrhundert nach Europa eingeführt, wo man ihn wegen seiner stimulierenden und harntreibenden Eigenschaften verwendete.
Heute wird Guarana hauptsächlich wegen seiner ermüdungshemmenden Eigenschaften konsumiert. Der Samen gehört zu den Hauptbestandteilen der im Handel erhältlichen Energy-Drinks.
Guarana enthält zwischen 4 und 6 % Koffein, also drei- bis viermal so viel wie Kaffee. Außerdem hat das im Guarana enthaltene Koffein (auch Guaranin genannt) den Vorteil, dass es im Körper langsamer und gleichmäßiger freigesetzt wird als das Koffein im Kaffee.
Dieser Samen gehört auch zu dem, was man als natürliche Nootropika bezeichnet, da seine aktiven Verbindungen die kognitiven Funktionen verbessern und unser Gehirn stimulieren können. So zeigen Studien beispielsweise, dass eine Guarana-Supplementierung das Gedächtnis und die Lernfähigkeit verbessert. Und seine Tannine ermöglichen eine langanhaltende Freisetzung von Koffein.
Eine weitere bemerkenswerte Wirkung von Guarana: Es hilft unserem Körper, Fette leichter zu verbrennen. Daher wird sein Konsum im Rahmen von Schlankheitskuren oder ganz einfach, um die Figur zu halten, empfohlen.
Der Anbau von Bio-Guarana

Le guarana pousse traditionnellement dans les forêts tropicales d’Amérique. Il pousse principalement au Brésil, où il est encore très populaire à la fois comme remède traditionnel chez les populations amérindiennes mais également comme boisson.
Lire aussi l Le guarana, une boisson santé ?
Le guarana est issu d’un arbuste qui donne des fruits rouge-orangé aux graines en forme d’œil. C’est pour cela que l’on appelle également le guarana « œil de la forêt ». Il tire son nom des Indiens Guarani, une tribu indigène que l’on retrouve en Amazonie brésilienne. Les indiens Satéré-Mawé l’appellent traditionnellement \“Warana\“, une appellation d’origine contrôlée qu’on trouvera sur les produits de qualité.
Les graines de guarana consommées par les peuples amérindiens sont issues de la cueillette sauvage ou d’un mode de production extractiviste (forêt plantée avec d’autres espèces de plantes alimentaires et médicinales).
Angesichts des Erfolgs von Guarana als energiereiches Superfood haben Industrieunternehmen begonnen, sich für dessen Produktion zu interessieren und sie zu intensivieren, selbst wenn das bedeutet, Monokulturen zu begünstigen und die Pflanze genetisch zu verändern, um bessere Erträge zu erzielen.
Aujourd’hui, les deux modes de production subsistent, l’un traditionnel avec des graines de guarana bio, et l’autre plus intensif, destiné davantage aux boissons énergisantes. Pour profiter au mieux des vertus du guarana tout en protégeant l’environnement et la forêt amazonienne, on privilégiera le guarana bio.
Wie konsumiert man es?
Der traditionelle Konsum von Guarana
Le guarana se consomme en graines pures, en gélules ou en poudre, dilué dans de l’eau ou du jus. Il peut être utilisé en cas de fatigue ponctuelle ou en cure.
Les tribus amérindiennes consomment les graines de guarana torréfiées, puis réduites en poudre en diluées dans de l’eau. Cette boisson amère est le breuvage traditionnel des Indiens Satéré-Mawé. Ils l’appellent çapo.
Sie wird als rituelles Getränk verwendet, um Gäste zu empfangen, oder als Heilgetränk. Sie sind die wahren Hüter dieser Pflanze : « Guaraná kann sich ohne die Sateré Mawé nicht als Strauch entwickeln, und die Sateré Mawé können ohne Guaraná nicht leben ».

Guarana: als Pulver, als Samen oder in Kapselform?
Man findet Guarana in dieser traditionellen Form in unseren Regionen selten. Man kann Bio-Guarana-Pulver kaufen, das in Wasser, Saft oder Joghurt ein- bis zweimal pro Tag verdünnt werden kann, aber sein bitterer Geschmack kann manche abschrecken.
Les gélules de guarana bio sont à consommer sous forme de cure. Si la poudre peut être plus facilement dosée, les gélules sont le format le plus pratique. Les graines de guarana bio peuvent se mâcher directement dans la bouche ; on conseille de ne pas dépasser dix graines par jour.
Lire aussi | Nos conseils pour bien choisir le guarana en poudre ou en gélule
Guarana kann auch in der Bio-Kosmetik wegen seiner antioxidativen und Anti-Aging-Wirkung eingesetzt werden. Es kommt manchmal als Bestandteil in Anti-Aging-Cremes vor. Bei innerer Anwendung ist es außerdem ein ausgezeichneter Verbündeter für die Schönheit der Haut !
Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung
Man sollte Guarana eher morgens einnehmen, um seine anregenden Wirkungen am besten zu nutzen. Vorsicht vor den Risiken von Schlaflosigkeit bei Überdosierung oder bei Einnahme von Guarana zu spät am Tag !
Es ist vorzuziehen, nicht mehr als 5 g Guarana pro Tag zu überschreiten, bzw. weniger, wenn man zusätzlich Kaffee oder eine andere Koffeinquelle konsumiert.
Warum Bio-Guarana bevorzugen?
Industriell hergestelltes Guarana verliert einen Teil seiner Vorteile
Der große Erfolg des Guarana in Brasilien und darüber hinaus hat die Industrie dazu veranlasst, die Samen intensiv anzubauen. Es ist jedoch besser, Bio-Guarana zu konsumieren, um seine Vorzüge optimal zu nutzen.
Der industrielle Anbau von Guarana erfolgt mit großem Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, was irreversible Schäden an Böden und Gewässern dieses fragilen Ökosystems der brasilianischen Amazonasregion verursacht.
Außerdem wird die Röstung des industriellen Guarana in Eisenöfen durchgeführt, was ein schnelleres Trocknen ermöglicht, aber die chemische Zusammensetzung des Samens stört. Dadurch geht ein Teil seiner Wirksamkeit verloren.

Für die Gesundheit und die Umwelt sollte man Bio- und fair gehandeltes Guarana bevorzugen.
Bio-Guarana stammt aus einer Produktionsweise, die chemische Düngemittel und Pestizide verbietet. Daher besteht kein Risiko, Pestizidrückstände zu finden, wenn Sie zertifiziertes Bio-Guarana konsumieren.
Es ist zudem ratsam, Guarana aus fairem Handel : So haben Sie die Gewissheit, dass es aus kleinen Plantagen des Amazonas stammt und die Produzenten ein angemessenes Einkommen erzielen.
Die traditionellen Guarana-Anbauer, vor allem die indigenen Völker Amerikas, verfügen über ein jahrtausendealtes Know-how im Anbau und in der Verarbeitung dieser Pflanze. Durch den Konsum von biologischem und fair gehandeltem Guarana stellt man sicher, dieses Wissen zu respektieren und weiterzugeben.
Das ursprüngliche Guarana der indigenen Satéré Mawé zum Beispiel wird im fairen Handel vermarktet, was sowohl die ernährungsphysiologische Qualität des Produkts als auch den Schutz der Umwelt und des traditionellen Wissens gewährleistet. Deshalb wird beim Kauf von Guarana besonders auf Gütesiegel und Herkunft geachtet.

