WIRKUNGEN DES ELEUTHEROCOCCUS
✓ Verbessert die Stressresistenz
✓ Stimuliert und reguliert das Immunsystem
✓ Kräftigt den Organismus und verringert Müdigkeit
✓ Verbessert die kognitiven Funktionen
✓ Reguliert den Blutzuckerspiegel
Was ist Eleutherococcus?
Eleutherococcus ist ein Strauch, der zur Familie der Araliengewächse gehört. Er gesellt sich dort zum berühmten Ginseng (Panax ginseng) und zum Efeu, die in unseren Gegenden verbreitet sind. Die Gattung Eleutherococcus zählt etwa dreißig Arten, darunter Eleutherococcus senticosus und Eleutherococcus sieboldianus. Während letzterer ebenfalls zur traditionellen chinesischen Pharmakopöe gehört, ist es heute Eleutherococcus senticosus, das weltweit wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet wird. Daher bezeichnet man mit dem Begriff Eleutherococcus üblicherweise diese Art.
Der Eleutherococcus stammt aus Ostsibirien, dem asiatischen Teil Russlands. Robust und in der Lage, sehr niedrige Temperaturen zu überstehen, wächst er auch in den kalten Regionen Chinas, Japans und Südkoreas.
Aufgrund seiner geografischen Herkunft und seiner Zugehörigkeit zur selben Familie wie der Ginseng wird der Eleutherococcus « sibirischer Ginseng » genannt. Aber obwohl sie einige Eigenschaften gemeinsam haben, dürfen diese beiden Pflanzen nicht verwechselt werden.
Der Eleutherococcus kann bis zu 3 m hoch werden und ist ein sehr dorniger Strauch , was ihm den Spitznamen « Teufelsstrauch » eingebracht hat. Er hat handförmige, grüne Blätter und zeichnet sich dadurch aus, dass seine Blüten unterschiedliche Farben haben : violett bei den männlichen Blüten und gelbgrün bei den weiblichen Blüten. Nach der Blüte produziert der Strauch zahlreiche schwarze Beeren in Trauben. Doch das medizinische Interesse am Eleutherococcus verbirgt sich in seiner Wurzel…

Auch als « Wurzel der Taiga » bezeichnet, wird der Eleutherococcus zu medizinischen Zwecken seit der Antike verwendet. In Nordostasien wird er als Aufguss oder Dekokt eingenommen wegen seiner tonisierenden und ermüdungshemmenden Wirkung. Er ist insbesondere dafür bekannt, die Lebensdauer zu erhöhen und das Immunsystem zu stärken. In der traditionellen chinesischen Medizin gehört er auch zu den milzstärkenden Tonika wie dem Astragalus (Astragalus membranaceus) und dem Ginseng.
Erst ab den 1950er Jahren, dank wissenschaftlicher Forschung, wurde der Eleutherococcus auch außerhalb der russischen und chinesischen Grenzen bekannt. Heute ist er eine weltweit renommierte Pflanze, die als Nahrungsergänzungsmittel konsumiert wird.
Nährstoffzusammensetzung
- Acides aminés
- Vitamines : pro-vitamine A (bêta-carotène), C, E
- Minéraux et oligo-éléments : calcium, phosphore, potassium, magnésium, sodium, aluminium, fer, brome, cuivre, zinc, chrome, germanium
- Saponines : éleuthérosides B (syringine), E et A
- Polysaccharides : éleuthéranes A et G
- Composés phénoliques : coniférine
- Acides phénoliques : acide chlorogénique, acide caféique
- Hétérosides
- Lignanes
- Coumarines : isofraxidine
- Stérols : daucostérol, sistostérol
- Résines

Die Vorteile des Eleutherococcus
🙏🏻 Verbessert die Stressresistenz
Wie Ginseng, die Maca (Lepidium meyenii) oder die Rhodiola (Rhodiola rosea), ist der Eleutherococcus eine adaptogene Pflanze. Er erhöht so die Widerstandskraft des Organismus gegenüber verschiedenen Stresssituationen (körperlich oder psychisch) und hilft ihm, sich besser zu verteidigen.
Die adaptogenen Eigenschaften des Eleutherococcus sind auf die in seiner Wurzel enthaltenen Eleutheroside zurückzuführen, insbesondere auf das Eleutherosid E. Einerseits wirkt das Eleutherosid E auf das Kortikosteron, ein von den Nebennieren als Reaktion auf Stress freigesetztes Hormon. Durch die Verringerung der Kortikosteronproduktion hat das Eleutherosid E daher eine beruhigende und stressmindernde Wirkung.
Andererseits trägt der Eleutherococcus zum Erhalt der Homöostase bei, also zum Gleichgewicht des Organismus. Er wirkt somit als Stabilisator, um bei belastenden Situationen eine Rückkehr ins Gleichgewicht zu ermöglichen.
Schließlich enthält der Eleutherococcus Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, die dazu beitragen, Stress und Angst zu verringern. Dazu gehören Vitamin C (oder Ascorbinsäure), Zink, Magnesium und Calcium.
Diese Studie der Universität Ehime (Japan) zeigt, wie das Eleutherosid E den Kortikosteronspiegel bei stressbelasteten Mäusen reduziert hat.
🛡 Stimuliert oder reguliert das Immunsystem
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der Eleutherococcus eine positive Wirkung auf das Immunsystem hat. Er beeinflusst sowohl die natürlichen Abwehrkräfte als auch die Reaktionsfähigkeit des Immunsystems.
Der Eleutherococcus erhöht die Anzahl der Lymphozyten (weiße Blutkörperchen), die dem Körper helfen, Krankheiten und Infektionen zu bekämpfen. Er fördert außerdem die Produktion von Interleukin-1 und Interleukin-6, die an der Immunität beteiligt sind. Schließlich verbessert der Eleutherococcus die humorale Antwort, das heißt die Bildung von Antikörpern bei einer Bedrohung. In diesem Sinne besitzt er immunstimulierende Eigenschaften.
Aber der Eleutherococcus kann sowohl die Reaktionen des Immunsystems stimulieren als auch dämpfen, wenn sie zu aktiv und übermäßig sind. Das ist bei Allergien oder bestimmten Autoimmunerkrankungen der Fall. So reguliert Eleutherococcus das Immunsystem und wirkt immunmodulierend.
Wie der Cordyceps (Ophiocordyceps sinensis) und der Reishi (Ganoderma lucidum) enthält er außerdem Germanium, ein Spurenelement, das dazu beiträgt, das Immunsystem im Gleichgewicht zu halten.
Diese Studie des Nationalinstituts für Tuberkulose und Lungenerkrankungen (Polen), die an Mäusen durchgeführt wurde, zeigt, dass Eleutherococcus immunmodulierende Eigenschaften besitzt und die zelluläre sowie die humorale Antwort verbessert.
Diese weitere Studie der pharmazeutischen Firma Boehringer Ingelheim (Deutschland), die an Ratten durchgeführt wurde, zeigt ebenfalls die positiven Effekte von Eleutherococcus auf die Immunität.
⚡️ Stärkt den Körper und reduziert Müdigkeit
In der traditionellen chinesischen Medizin gilt der Eleutherococcus als allgemeines Tonikum und wird zur Bekämpfung von Müdigkeit bei körperlicher oder geistiger Erschöpfung empfohlen. Heute ist diese Wirkung von der EMA anerkannt (Europäische Arzneimittel-Agentur), von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und von der Kommission E.
Auch hier sind es die Eleutheroside, insbesondere das Eleutherosid E, die für die ermüdungshemmende Wirkung des Eleutherococcus verantwortlich sind. Er enthält außerdem weitere belebende Nährstoffe wie Vitamin C, Calcium, Magnesium und Zink.
So ist der Eleutherococcus besonders interessant für ältere Menschen, bei intensiven körperlichen Anstrengungen, bei geistiger Überlastung, bei vorübergehender oder chronischer Müdigkeit, bei viralen Erkrankungen oder während einer Genesungsphase.
Diese Studie der Second Military Medical University in Shanghai (China), an Mäusen durchgeführt, zeigt die Wirksamkeit der Eleutheroside zur Linderung körperlicher und geistiger Müdigkeit.
Diese andere Studie der University of Iowa (USA), an Patienten mit chronischer Müdigkeit durchgeführt, zeigt das Potenzial des Eleutherococcus, die Schwere und die Dauer der Müdigkeit zu verringern.
👩🏻🏫 Verbessert die kognitiven Funktionen
Der Eleutherococcus hat une positive Wirkung auf die kognitiven Funktionen, insbesondere kurzfristig auf Konzentration und Gedächtnis. Wie der Ginkgo biloba ist er ein geistiger Muntermacher , der die Gehirnfunktionen verbessert.
Diese Wirkung beruht auf dem Vorhandensein von Pro-Vitamin A (oder Beta-Carotin), das die Zellen schützt des Gehirns, den Abbau kognitiver Funktionen begrenzt und das Gedächtnis verbessert. Seine Wirkung wird verstärkt, wenn es mit Vitamin C kombiniert wird.
Schließlich enthält der Eleutherococcus Eisen, ein Spurenelement essentiell für die Neuronen, da es deren Oxygenierung fördert. So macht der sibirische Ginseng das Gehirn leistungsfähiger und hilft dabei, sich besser zu erinnern.
Da er auch adaptogen ist und eine bessere Stressbewältigung ermöglicht, ist der Eleutherococcus der ideale Verbündete für Studierende während der Prüfungen.
Diese Studie der medizinischen Akademie von Stavropol (Russland), am Menschen durchgeführt, zeigt die positiven Effekte des Eleutherococcus auf das Kurzzeitgedächtnis.
🍭 Reguliert den Blutzuckerspiegel
Der Eleutherococcus scheint vielversprechend zur Regulierung des Blutzuckers bei Diabetikern zu sein. Er enthält nämlich Syringin, einen Wirkstoff, der auch in bestimmten Pflanzen wie Flieder, Forsythie oder Liguster vorkommt.
Die Syringine übt eine hypoglykämische Wirkung aus (senkt den Blutzuckerspiegel) und verbessert die Glykogensynthese in den Zellen. Andererseits verbessert Eleutherosid E die Insulinempfindlichkeit, senkt den Blutzuckerspiegel und fördert die Glukoseaufnahme.
Diese Studie der Medizinischen Universität Taipeh (Taiwan), die an diabetischen Ratten durchgeführt wurde, bestätigt die hypoglykämische Wirkung der Syringine des Eleutherococcus.
Diese andere Studie des Korea Food Research Institute (Südkorea), die an Mäusen durchgeführt wurde, zeigt das Potenzial von Eleutherosid E bei Typ-2-Diabetes.

Wie nimmt man Eleutherococcus ein?
Eleutherococcus in Tabletten
Tabletten oder Eleutherococcus-Kapseln sind in Bio- und Fachgeschäften oder im Internet leicht zu finden. Sie enthalten getrocknetes Wurzelpulver.
Um die Vorteile des Eleutherococcus voll auszuschöpfen, müssen die Tabletten ausreichend auf Eleutheroside standardisiert sein (mindestens 0,8 % bzw. 3,8 mg Eleutheroside pro 480 mg Pulver).
Eleutherococcus als Pulver
Der Eleutherococcus wird auch als Pulver angeboten. Nach der Ernte wird die Wurzel getrocknet und dann zu Pulver verarbeitet, um vermarktet zu werden. Es enthält in der Regel zwischen 0,6 und 0,9 % Eleutheroside.
Das Eleutherococcus-Pulver lässt sich leicht mit Wasser, Fruchtsaft oder Pflanzenmilch mischen. Es eignet sich auch zur Zubereitung eines Aufgusses. Dazu geben Sie 2 bis 4 g Eleutherococcus-Pulver in 150 ml kochendes Wasser. Lassen Sie 10 Minuten ziehen und süßen Sie mit einem Löffel Honig.

Eleutherococcus als Muttertinktur
Die Muttertinktur des Eleutherococcus wird durch hydroalkoholische Mazeration der Wurzel gewonnen. Diese Form eines Nahrungsergänzungsmittels ist in der Regel in Eleutherosiden konzentriert. Sie lässt sich leicht in etwas Wasser oder Fruchtsaft verdünnen.
Aber die Muttertinktur hat den Nachteil, viel Alkohol zu enthalten. Sie wird daher Schwangeren, Kindern oder Personen mit bestimmten Erkrankungen nicht empfohlen.
Eleutherococcus und Heilpflanzen
Eleutherococcus lässt sich mit zahlreichen Heilpflanzen und Superfoods kombinieren. Gegen körperliche Ermüdung können Sie Ihre Einnahme von Eleutherococcus mit Spirulina (Arthrospira platensis) oder Acerola (Malpighia emarginata) ergänzen.
Bei Überlastung oder um Ihre geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern, kombinieren Sie Eleutherococcus mit Bacopa (Bacopa monnieri), Ginkgo biloba oder Maca (Lepidium Meyenii), die die Konzentration und das Gedächtnis fördern.
Nachhaltig konsumieren: Bio- und fair gehandelten Eleutherococcus bevorzugen
✓ Wir empfehlen Ihnen, Eleutherococcus biologisch zertifiziert zu wählen, nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus angebaut und somit ohne Chemikalien. Neben dem Schutz der Umwelt vermeiden Sie Rückstände von Pestiziden im Endprodukt. Bevorzugen Sie außerdem Kapseln ohne Gentechnik, ohne Hilfsstoffe, ohne Konservierungsstoffe und nicht ionisiert.
✓ Heute stammt das Eleutherococcus überwiegend aus China, Südkorea und Japan. In China sind das Klima und die Böden der Provinz Shanxi im Nordosten des Landes und von Hebei im Osten besonders günstig für seinen Anbau.
✓ Leider führt die weltweit wachsende Nachfrage zu intensiver Ernte. In Korea ist das Eleutherococcus zum Beispiel eine geschützte Pflanze, da sie vom Aussterben bedroht ist. Wenn Sie Ihr Nahrungsergänzungsmittel wählen, prüfen Sie daher die Herkunft und bevorzugen Sie faire Lieferketten.
Dosierung
⚖️ Die empfohlene Dosierung variiert von 0,5 bis 4 g Eleutherococcus pro Tag.
⏳ Um Ergebnisse zu erzielen, müssen die Einnahmen regelmäßig erfolgen und über mindestens 6 Wochen fortgesetzt werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, Eleutherococcus länger als 3 Monate hintereinander einzunehmen.
⏳ Es wird empfohlen, Eleutherococcus nicht am späten Tag einzunehmen, um Schlafstörungen zu vermeiden. Bevorzugen Sie Einnahmen morgens oder mittags. Vermeiden Sie außerdem den Konsum anderer Stimulanzien wie Kaffee, um den Schlaf nicht zu stören.
⏳ Es ist möglich, Eleutherococcus in Form von 6-wöchigen Kuren zu verwenden, 3 bis 4 Mal pro Jahr, mit Pausen dazwischen. Diese Kuren sind bei starker Müdigkeit, in der Rekonvaleszenz oder als Prävention vor Jahreszeitenwechseln zur Stärkung des Körpers interessant.
💊 In Tablettenform : 0,5 bis 4 g pro Tag, in 1 bis 3 Gaben.
🥄 Als Pulver : 1 g, 2 bis 3 Mal pro Tag.
🍵 Als Aufguss : 2 Tassen pro Tag.
🧪 Als Urtinktur : 3 x 20 bis 40 Tropfen pro Tag.
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Der Konsum von Eleutherococcus weist bestimmte Kontraindikationen auf:
- Par mesure de précaution, les jeunes enfants, les femmes enceintes ou allaitantes doivent éviter de prendre de l’éleuthérocoque.
- Les personnes souffrant d’hypertension, de problèmes cardiaques (cardite rhumatismale, athérosclérose) ou de troubles nerveux doivent éviter d’en consommer ;
- Les personnes diabétiques, souffrant d’obésité ou atteintes d’un cancer hormono-dépendant doivent consulter leur médecin avant d’en prendre ;
- L’éleuthérocoque peut interagir avec les médicaments hypoglycémiants, anticoagulants, hypotenseurs ou hypertenseurs.
Ein übermäßiger Konsum von Eleutherococcus kann die folgenden Nebenwirkungen verursachen :
- Augmentation de la tension artérielle.
- Maux de tête.
- Palpitations et tachycardies.
- Insomnies.
- Diarrhées.
- Irritabilité, hyperexcitation et énervement.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, setzen Sie die Einnahme ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Geschichte, Anbau und Markt des Eleutherococcus
In China wird Eleutherococcus seit über 4000 Jahren wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet. Zu einer Zeit, als koreanischer Ginseng besonders teuer war und unter Überernte litt, war Eleutherococcus eine lokale, reichlich vorhandene und deutlich günstigere Pflanze, daher sein Spitzname „Ginseng der Armen“.
Aber erst im 20. Jahrhundert erfuhr die Pflanze einen großen Aufschwung. In den 1950er-Jahren stellten die Ärzte Brekhman und Lazarev, die bereits umfassend zu adaptogenen Pflanzen geforscht hatten, die Vorteile von Eleutherococcus für die Stressbewältigung heraus.
Später, in den 1970er Jahren, wurde Eleutherococcus in Russland sehr populär. Man erzählt, dass russische Athleten ihn konsumierten, um ihre sportlichen Leistungen zu verbessern. Schließlich, falls die Angaben nicht verifiziert sind, sollen auch die Astronauten der Raumstation Mir Eleutherococcus konsumiert haben, um ihre Kraft und Ausdauer zu steigern und die Auswirkungen der Schwerelosigkeit zu begrenzen.

Dossier erstellt von Julia Perez und Charlotte Jean
Quellen und wissenschaftliche Studien
Shu Zhu, Yanjing Bai, Mayuko Oya, KenTanaka, KatsukoKomatsu, Takuro Maruyama, Yukihiro Goda, Takeshi Kawasaki, Masao Fujita, Toshiro Shibata, 2011. Genetische und chemische Vielfalt von Eleutherococcus senticosus und molekulare Identifizierung von sibirischem Ginseng mittels PCR-RFLP-Analyse auf Basis der Chloroplasten-trnK-Intron-Sequenz.
Kimura Y, Sumiyoshi M, 2004. Wirkungen verschiedener Rinden von Eleutherococcus senticosus auf die Schwimmzeit, die Aktivität natürlicher Killerzellen und den Corticosteronspiegel bei durch erzwungenes Schwimmen gestressten Mäusen.
Rogala E, Skopińska-Rózewska E, Sawicka T, Sommer E, Prosińska J, Drozd J, 2003. Einfluss von Eleutherococcus senticosus auf die zelluläre und humorale immunologische Reaktion von Mäusen.
Steinmann GG, Esperester A, Joller P, 2001. Immunopharmakologische in-vitro-Wirkungen von Extrakten aus Eleutherococcus senticosus.
Huang LZ, Huang BK, Ye Q, Qin LP, 2011. Bioaktivitätsgeführte Fraktionierung zur Bestimmung der anti-fatigue-Wirkung von Acanthopanax senticosus.
Hartz AJ, Bentler S, Noyes R, Hoehns J, Logemann C, Sinift S, Butani Y, Wang W, Brake K, Ernst M, Kautzman H, 2004. Randomisierte, kontrollierte Studie zu sibirischem Ginseng bei chronischer Müdigkeit.
Arushanian EB, Baĭda OA, Mastiagin SS, Popova AP, Shikina IB, 2003. [Wirkung von Eleutherococcus auf das Kurzzeitgedächtnis und die visuelle Wahrnehmung bei gesunden Menschen].
Niu HS, Liu IM, Cheng JT, Lin CL, Hsu FL, 2008. Hypoglykämische Wirkung von Syringin aus Eleutherococcus senticosus bei durch Streptozotocin induzierten diabetischen Ratten.
Jiyun Ahn, Min Young Um, Hyunjung Lee, Chang Hwa Jung, Seok Hyun Heo, et Tae Youl Ha, 2013. Eleutheroside E, ein aktiver Bestandteil von Eleutherococcus senticosus, verbessert die Insulinresistenz bei Typ-2-diabetischen db/db-Mäusen.

