Accueil » Tipps » Als Pulver, in Kapseln… Wie konsumiert man Spirulina?

Als Pulver, in Kapseln… Wie konsumiert man Spirulina?

Benutzermetadaten

In welcher Form sollte man Spirulina, diese wohltuende Mikroalge, zu sich nehmen? Wird Ihnen ihr Geschmack gefallen?

Veröffentlichungsdatum
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Spirulina in Pulverform

Die Spirulina in Pulverform ist diejenige, die man am häufigsten im Handel findet. Sie lässt sich leicht mit einem Getränk, grünem Tee oder Apfelsaft mischen, die ihren Geschmack mildern. Man fügt sie auch zu Smoothies sowie zu süßen oder herzhaften Rezepten hinzu.

In jedem Fall verleiht sie Ihren Lieblingsgerichten eine schöne grüne oder bläuliche Farbe.

Spirulina in Flocken

Spirulina in Flocken ist natürlicher als die Pulverform, da sie weniger verarbeitet ist: Ernte, Pressen, Trocknung, handwerkliches Mahlen.

Man empfiehlt, sie eher in herzhaften Rezepten zu verwenden, zum Beispiel in einer Suppe, zu Hummus oder Guacamole. Man kann sie auch einfach über Salate, Eier oder ein Püree streuen, um von ihrem leicht jodigen Geschmack, ihrer schönen Farbe und ihrer Knusprigkeit zu profitieren.

Spirulina in Tablettenform

Spirulina in Tabletten und Kapseln wird denen empfohlen, die den Geschmack von Pulver und Flocken nicht mögen. Bedenken Sie jedoch, dass ihr Verarbeitungsprozess ihren Nährwert vermindert.

Lesen Sie auch unseren Ratgeber zum Kauf von Spirulina in Tablettenforms

Frische Spirulina

Frische Spirulina, am selben Tag geerntet

Das ist der beste Weg, von all ihren Nährstoffen zu profitieren, aber es ist schwierig, frische Spirulina zu finden, es sei denn, Sie beziehen sie direkt vom Erzeuger.

Diese liegt in Form einer dunkelgrünen Paste vor und hält sich nicht sehr lange. Wir empfehlen, sie zum Frühstück in einen Smoothie zu mixen oder als Cocktail mit Kokosmilch beim Aperitif, versprochen, es ist köstlich !

Rohe Spirulina bevorzugen

Wenn sie zur Konservierung und Verpackung getrocknet wird, verliert die Spirulina einen Teil ihrer Nährstoffe. Prüfen Sie die Etiketten sorgfältig. Wenn sie kaltgetrocknet, bei niedriger Temperatur, unter 42°C, getrocknet wird, gilt sie als roh und ist somit ideal, um von ihren Vorteilen zu profitieren.

Spirulina-Geschmack

Spirulina-Rezept
Der Rainbowl mit Spirulina, zubereitet von unserem Chef: Sie färbt den Quark in ein hübsches Blaugrün

Das ist ein Punkt, über den gestritten wird. Einige finden, sie habe einen zart jodierten Geschmack, eine umami-Note oder einen chlorophyllhaltigen Geschmack. Andere empfinden einen viel zu starken Meeresgeschmack. Oft variiert ihr Geschmack je nach Produktionsort, also zögern Sie nicht, die Produkte zu vergleichen.

Spirulina und Vitamin C

Man empfiehlt, sie mit Vitamin C zu kombinieren, eines der wenigen Vitamine, die ihr fehlen, was dazu beiträgt, das Eisen besser aufzunehmen. Ergänzen Sie sie mit vitamin-C-reichen Lebensmitteln, man denkt dabei insbesondere an Zitrusfrüchte, an Acerola oder an die Camu-Camu-Frucht.

Spirulina oder Chlorella?

Chlorella ist eine Mikroalge aus der Familie der Chlorellaceae, die zahlreiche Arten grüner Algen umfasst, reich an Chlorophyll. Sie wird oft mit Spirulina verwechselt !

Sie sind tatsächlich beide besonders nährstoffreich. Beide enthalten 18 Aminosäuren darunter die 8, die für den menschlichen Körper essentiell sind. Sie sind außerdem reich an antioxidativen Pigmenten (Chlorophyll, Carotinoide), an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.

Aber bestimmte Nährstoffe sind nicht in denselben Mengen in Spirulina wie in Chlorella vorhanden. Das erklärt ihre Unterschiede in Eigenschaften und Wirkungen für die Gesundheit. Chlorella ist vor allem für ihre entgiftende Wirkung bekannt, da sie Sporopollenin enthält.

Lesen Sie auch das Chlorella oder Spirulina: Welche Unterschiede und wie wählen?

Nachhaltig konsumieren: Französische und handwerklich hergestellte Spirulina bevorzugen

Phycocyanin
Spirulina-Becken auf Bauernhöfen im Südwesten

✓ Bevor man Spirulina kauft, sollte man sich zunächst über ihre Herkunft informieren. Sie wird inzwischen fast überall auf der Welt und unter teilweise recht ungleichen Bedingungen produziert. Der Preis ist günstiger, aber die beispielsweise in China angebaute ist oft mit Blei belastet!

Lesen Sie auch das Handwerklich hergestellte Spirulina – liebevoll im Südwesten hergestellt

✓ Idealerweise sollte man weiterhin französische Spirulina kaufen, bei kleinen Produzenten in Ihrer Nähe oder in Biocoop. Wir haben festgestellt, dass große Bio-Handelsketten oft ausländische Spirulina anbieten, obwohl die französische Branche sich innerhalb der Fédération des Spiruliniers de France verpflichtet, ein sehr strenges und qualitativ hochwertiges Pflichtenheft einzuhalten. Die auf unseren Böden angebaute Spirulina ist deutlich besser rückverfolgbar und ihr Konsum ökologischer.

✓ Dagegen findet man in Frankreich (noch) keine Bio-Spirulina, da der Anbau von Spirulina mineralische Düngemittel erfordert, die nicht den Produktionsbedingungen der zertifizierten ökologischen Landwirtschaft entsprechen. Uns wurde jedoch ein Betrieb im Süden Frankreichs gemeldet, bei dem der Produzent seinen eigenen stickstoffhaltigen Dünger durch pflanzliche Mazerationen herstellt. Dieser hat eine Bio-Zertifizierung erhalten.

Lesen Sie auch Die Bio-Spirulina existiert (noch) nicht

✓ Das ist ein letzter Kampf der kleinen französischen Produzenten, denn die Mehrheit der in Frankreich konsumierten Spirulina stammt aus dem Ausland, insbesondere aus China, und aus Gründen der Äquivalenz zwischen der EU und dem exportierenden Land kann das Produkt als biologisch bezeichnet werden.