Accueil » Tipps » Warum Spirulina eine außergewöhnliche Eisenquelle ist

Warum Spirulina eine außergewöhnliche Eisenquelle ist

Benutzermetadaten

Mit ihrer bemerkenswerten Nährstoffzusammensetzung zeichnet sich Spirulina durch einen hohen Eisengehalt aus. Mit 28,5 mg pro 100 g ist sie eines der besten Lebensmittel, um einem Eisenmangel und den damit verbundenen Symptomen vorzubeugen.

Veröffentlichungsdatum
Spirulina Eisen
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Was ist Spirulina?

Eine Cyanobakterie, die vor 3,5 Milliarden Jahren entstanden ist

Die Spirulina (Arthrospira platensis) gehört zur Familie der Cyanobakterien. Sie lebt in Kolonien und entwickelt sich in Form von spiralförmigen Filamenten, was ihr ihren Namen verlieh.

Um sich zu ernähren, betreibt Spirulina größtenteils Photosynthese dank ihres blau-grünen Pigments: des Phycocyanins. Sie wandelt so Lichtenergie in organische Substanz um.

Spirulina soll vor 3,5 Milliarden Jahren erstmals auf der Erde aufgetreten sein. Sie kommt natürlicherweise in bestimmten Süßwasser- und alkalischen Seen vor, wie denen in Mexiko und im Tschad, wo sie die für ihre Entwicklung notwendigen Bedingungen findet.

Unter unseren Breitengraden beginnen viele kleine Produzenten mit der Kultivierung von Spirulina in künstlichen Becken.

Lesen Sie auch Unsere Tipps zur Auswahl der besten Spirulina

Ein äußerst nährstoffreiches Superfood

Spirulina wird heute zunehmend geschätzt und die weltweite Nachfrage wächst. Es fehlt ihr nicht an gesundheitlichen Vorteilen, von denen die meisten durch wissenschaftliche Studien bestätigt wurden: reduziert Müdigkeit, verbessert die sportliche Leistung, stärkt und schützt das Immunsystem… All diese Eigenschaften verdankt sie ihrer außergewöhnlichen Nährstoffzusammensetzung.

Spirulina Eisen
Spirulina-Pulver

Zusammen mit der Klamath (Aphanizomenon flos-aquae) und der Chlorella (Chlorella vulgaris) gehört Spirulina zu den nährstoffreichsten Superfoods der Welt. Ihre Nährwerte übertreffen die vieler Lebensmittel bei weitem.

Sie kann zum Beispiel bis zu 70% Proteine enthalten, also etwa dreimal so viel wie Fleisch!

Spirulina enthält außerdem 18 Aminosäuren (darunter die 8 essenziellen), B‑Vitamine (darunter das Pseudo‑Vitamin B12), E und K, Omega‑6‑Fettsäuren, antioxidative Pigmente sowie Mineralstoffe und Spurenelemente, darunter Eisen.

Lesen Sie auch Handwerklich hergestellte Spirulina, mit Liebe im Südwesten gefertigt

Spirulina und Eisen: welche Beziehung besteht?

Eine ausgezeichnete Eisenquelle

Spirulina enthält 28,5 mg Eisen pro 100 g und damit mehr als Innereien, Meeresfrüchte, Tofu oder Bohnen. Sie ist somit heute eine der besten Nahrungsquellen für Eisen.

Sie beugt damit Eisenmangel und den damit verbundenen Symptomen vor: Anämie, chronische Müdigkeit, Muskelschwäche, Haarausfall… Sie ist auch ein ideales Nahrungsmittel für Vegetarier und Veganer, die oft von diesem Mangel betroffen sind.

Hoch bioverfügbares Eisen

Im Allgemeinen unterscheidet man zwei Arten von Eisen: das Häm-Eisen und das Nicht-Häm-Eisen. Ersteres kommt vor allem in Fleisch und Fisch vor. Letzteres hingegen stammt aus Pflanzen, Hülsenfrüchten, Getreide, Eiern und Milchprodukten.

Der Körper nimmt diese Eisenformen nicht auf die gleiche Weise auf: Häm-Eisen wird 2,5-mal besser absorbiert als Nicht-Häm-Eisen. Dies scheint jedoch nicht für Spirulina zu gelten, die, obwohl pflanzlichen Ursprungs, hochverfügbares Eisen enthält, wie diese Studie zeigt.

Außerdem enthält Spirulina, im Gegensatz zu vielen Pflanzen, Getreide und Hülsenfrüchten, keine eisenhemmenden Substanzen wie Phytate, Oxalate und Tannine.

Diese Verbindungen neigen dazu, die Verfügbarkeit von Eisen im Körper und seine Aufnahme durch die Darmschleimhaut zu verringern. Spirulina ist deshalb besonders interessant, um den Eisenspeicher aufzufüllen.

Spirulina pflanzliche Proteine
Bereiten Sie Spirulina als Smoothie mit Zitrusfrüchten zu, um das darin enthaltene Eisen gut aufzunehmen.

Spirulina gegen Eisenmangelanämie

Ein Eisenmangel kann eine eisenmangelbedingte Anämie verursachen, die durch einen Abfall des Hämoglobinspiegels im Blut gekennzeichnet ist. Tatsächlich ist Eisen für die Bildung dieses Proteins innerhalb der roten Blutkörperchen verantwortlich und sorgt für den Transport von Sauerstoff zu den Geweben.

Die eisenmangelbedingte Anämie, auch Anämie durch Eisenmangel genannt, ist eine der häufigsten Formen der Anämie. Sie verursacht starke Müdigkeit, einen blassen Teint, Atemnot bei geringster Anstrengung, Kopfschmerzen und Schwindel…

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Spirulina bei Personen mit Eisenmangel einen normalen Hämoglobinspiegel im Blut wiederherstellen kann. Ihre Wirksamkeit bei der Regeneration des Hämoglobins ist sogar mit der von Eisencitrat vergleichbar, das bei Eisenmangel verschrieben wird.

Das hat insbesondere diese Studie gezeigt, die sich mit den positiven Effekten der Mikroalgen (Spirulina, Chlorella, Synechococcus) auf die eisenmangelbedingte Anämie beschäftigt hat.

Um einem möglichen Eisenmangel vorzubeugen, ist der Konsum von Spirulina besonders interessant für Personen, die vegetarisch, pflanzenbasiert oder vegan leben sowie für Frauen mit starken Regelblutungen.

Spirulina richtig konsumieren

In welcher Form?

Spirulina kann als Flocken, als Pulver oder in Tablettenform eingenommen werden. Tabletten haben den Vorteil, geschmacksneutral zu sein, bieten jedoch einen ernährungsphysiologisch weniger interessanten Nährwert.

Um von einer guten Eisenzufuhr zu profitieren und wenn Ihnen ihr jodiger Geschmack nichts ausmacht, empfehlen wir Ihnen eher, Flocken oder Spirulina-Pulver zu wählen, da es sich dabei um natürlichere und weniger verarbeitete Formen als Tabletten handelt.

Sie können sie problemlos zubereiten oder in Ihre Smoothies, Gesundheitsgetränke und originellen Rezepte integrieren.

Welche Dosierung wird empfohlen?

Die empfohlenen täglichen Eisenmengen für Erwachsene liegen bei 1 bis 2 mg für Männer und 2 bis 4 mg für Frauen. Ein Esslöffel Spirulina reicht aus, um 11% des täglichen Bedarfs zu decken.

Im Allgemeinen wird empfohlen, täglich 2 bis 5 g Spirulina pro Tag zu sich zu nehmen, um den Eisenspeicher aufzufüllen und Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Eine Eisensupplementierung durch Spirulina sollte im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung erfolgen und mehrere Monate lang fortgesetzt werden, um ihre Vorteile voll zu nutzen.

Wenn eine Eisenmangelanämie auf eine ungeeignete Ernährung zurückzuführen ist, ist es auch wichtig, einige Ihrer Ernährungsgewohnheiten zu ändern

Eisenreiches Lebensmittel
Spirulina-Tabletten

Spirulina und Vitamin C kombinieren

Das Eisen in Spirulina wird umso besser gebunden, wenn es mit Vitamin C kombiniert wird. Tatsächlich verbessert Vitamin C die Aufnahme des Eisens im Dünndarm, wie diese Studie zeigt.

Daher ist es wichtig, Spirulina mit vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Camu Camu oder Acerola zu verzehren. Auf diese Weise nimmt der Körper mehr Eisen auf.

Umgekehrt sollte man bestimmte Lebensmittel vermeiden, die gleichzeitig mit Spirulina konsumiert werden, wie Kaffee, Eier oder Milchprodukte, deren Kalzium die Eisenaufnahme hemmen kann.

Vorsicht vor Eisenüberschuss

Es ist wichtig, Spirulina nicht in zu großen Mengen zu konsumieren, besonders wenn Sie keine Mangelerscheinungen haben.

Eine Eisenüberdosierung, auch Hämochromatose genannt, erhöht insbesondere das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Beginnen Sie daher mit einer geringen Spirulina-Dosis und erhöhen Sie diese schrittweise entsprechend den Reaktionen Ihres Körpers. Zögern Sie außerdem nicht, Ihren Arzt um Rat zu bitten, um eine gute medizinische Begleitung zu erhalten und regelmäßig Ihren Eisenwert im Blut überprüfen zu lassen.