Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Konjak, die schlankmachende Pflanze

Konjak, die schlankmachende Pflanze

Benutzermetadaten

Konjak wird wegen seiner schlankmachenden Eigenschaften verzehrt. Als natürlicher Appetitzügler hilft er dabei, gesund Gewicht zu verlieren. Aber er hat noch viele weitere Vorteile.

Veröffentlichungsdatum
Konjak
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

VORTEILE VON KONJAK
✓ Hilft beim Abnehmen
✓ Lindert Verdauungsbeschwerden
✓ Wirkt sich positiv auf Diabetes aus
✓ Senkt den Cholesterinspiegel
✓ Entgiftet den Körper

Was ist Konjak?

Konjak, dessen wissenschaftlicher Name Amorphophallus konjac ist, ist eine Pflanze aus der Familie der Araceae. Ursprünglich aus Asien stammend, wächst sie in den tropischen Wäldern von Vietnam, China oder auch Indonesien. Sie bildet imposante Blätter, die mehr als einen Meter hoch werden können!

Aber es ist seine Knolle, die seit Jahrhunderten zu kulinarischen und medizinischen Zwecken verwendet wird. Die ersten Spuren seiner Verwendung reichen mehr als 2000 Jahre zurück.

Die Pflanze ist nach wie vor ein fester Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin, wo sie zur Linderung von Atemwegsbeschwerden, Verbrennungen und Hautproblemen eingesetzt wird.

Die Knolle des Konjak wird wie ein Gemüse verzehrt, zubereitet in Form einer geleeartigen Paste («a0konnyakua0»), als Vermicelli («a0shiratakisa0») oder zu Mehl verarbeitet.

Heute ist er weltweit bekannt und wird wegen seiner schlankmachenden Eigenschaften konsumiert. Tatsächlich wirkt er, ähnlich wie Chiasamen, Psyllium oder Spirulina, als natürlicher Appetitzügler und fördert die Sättigung. Aber er hat noch viele weitere Vorzüge. So lindert er Verdauungsbeschwerden, verbessert Diabetes, senkt den Cholesterinspiegel und entgiftet den Organismus.

Die Knollen werden hauptsächlich zur Mehlproduktion verwendet. Die jährlich produzierten 25 000 Tonnen Mehl sind vor allem für die Lebensmittelindustrie bestimmt. Wie das Guarkernmehl wird Konjak in vielen Lebensmitteln als verdickendes, gelierendes und emulgierendes Additiv verwendet (unter der Bezeichnung E425).

📚 Lire aussi | Notre guide des meilleurs coupe faim naturels

Nährstoffzusammensetzung

  • Vitamine : B6
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe : Glucomannan
  • Stärke
  • Wasser
natürlicher Appetitzügler
Konjakknollenscheiben

Die Vorteile von Konjak


🏃🏻‍♂️ Hilft beim Abnehmen

Konjak besteht zu 30 % aus Wasser und zu 70 % aus löslichen Ballaststoffen. Darunter das Glucomannan, eine Substanz, die bis zum 100-fachen ihres Gewichts an Wasser aufnehmen kann.

Sobald es konsumiert wird, verwandelt sich das Glucomannan in ein zähflüssiges Gel, das die Wände des Magens auskleidet. So fördert es die Sättigung und hat eine sättigende Wirkung, ideal, um das Naschen tagsüber zu begrenzen.

Mit nur 3 kcal pro 100 g gehört diese Pflanze auch zu den kalorienärmsten Lebensmitteln. Außerdem trägt sie durch die Verbesserung des Darmtransits zu einem flachen Bauch bei.

Diese Studie von der medizinischen Fakultät der Indiana University (USA) zeigt, wie das Konjak-Glucomannan beim Abnehmen hilft.


♻️ Lindert Verdauungsbeschwerden

Dank seines Gehalts an löslichen Ballaststoffen und Wasser lindert Konjak bestimmte Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung. Tatsächlich verbessern seine Fasern die Konsistenz des Stuhls und erleichtern dessen Passage durch den gesamten Dickdarm. Seine Knolle ist besonders interessant bei trägem Darm.

Außerdem bereichert er das Darmmikrobiom. Glucomannan wirkt als Präbiotikum, das heißt, es fördert das Wachstum bestimmter nützlicher Bakterien. Wie die Johannisbrot oder der Baobab erhöht es insbesondere die Population von Lactobacillus und Bifidobakterien.

Diese Studie der Chung Shan Medical University (Taiwan), durchgeführt an Patienten mit Verstopfung, zeigt, wie das Konjak-Glucomannan den Transit fördert und das Darmmikrobiom verbessert.


🍭 Wirkt sich positiv auf Diabetes aus

Die im Konjak enthaltenen Fasern wirken sich auch vorteilhaft auf Typ-2-Diabetes aus. Sie verlangsamen die Verdauung von Kohlenhydraten und verhindern Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten. Glucomannan senkt den Blutzuckerspiegel und hilft bei der Kontrolle des Blutzuckers.

Schließlich hat dieses Lebensmittel den Vorteil, keinen Zucker zu enthalten. Sein glykämischer Index ist nicht nur niedrig… Er beträgt schlichtweg 0 !

Diese Studie der Westchinesischen Universität für medizinische Wissenschaften, durchgeführt an diabetischen Patienten, zeigt, wie Konjak den Blutzuckerspiegel senkt.


🍳 Senkt den Cholesterinspiegel

In verschiedenen Studien zeigte Konjak vorteilhafte Effekte zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut. Er senkt insbesondere den LDL-Cholesterinspiegel (oder „schlechtes Cholesterin“), der sich in den Arterien ansammelt und einen kardiovaskulären Risikofaktor darstellt.

Diese Wirkung ist zum großen Teil dem enthaltenen Glucomannan zuzuschreiben. Zusätzlich zur Aufnahme von überschüssigem Cholesterin bindet diese lösliche Faser die Gallensalze, die von der Leber aus Cholesterin gebildet werden. Das Organ ist daher gezwungen, neue zu produzieren und auf die Cholesterinreserven zurückzugreifen, wodurch sich Cholesterin nicht im Körper ansammeln kann.

Diese Studie der Universität Toronto (Kanada), bei Menschen durchgeführt, zeigt, wie das Glucomannan des Konjaks den Cholesterinspiegel senkt.


💎 Entgiftet den Körper

Konjak ist im Rahmen einer Detox-Kur interessant, um Toxine zu beseitigen. Seine Fasern, die sich in ein zähflüssiges Gel verwandeln, können Toxine einfangen und die Darmwände „reinigen“. Er fördert so die Ausscheidung von Abfallstoffen über den Stuhl und befreit den Körper von angesammelten Toxinen.

Aber weitere Studien sind noch erforderlich, um die entgiftende Wirkung des Konjaks auf den Organismus zu bestätigen.


👩🏻‍⚕️ Konjak und zulässige Gesundheitsangaben

Die EFSA, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, genehmigt bestimmte gesundheitsbezogene Angaben im Zusammenhang mit dem Verzehr von Konjak und Glucomannan.

Seit 2009 erkennt sie den Nutzen von Glucomannan bei der Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels an. Die EFSA räumt außerdem ein, dass es zur Gewichtsreduktion im Rahmen einer kalorienarmen Diät beiträgt.

Wie verzehrt man Konjak?

Konjak in Tablettenform

Konjak wird hauptsächlich in Form von Tabletten und Kapseln vertrieben. Sie enthalten Pulver aus der Konjakknolle und sind reich an Glucomannan. Dieses Format ist besonders interessant im Rahmen einer Schlankheitskur. Es wird in der Regel als Appetitzügler konsumiert und vor der Mahlzeit eingenommen.

Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, wählen Sie Tabletten oder Kapseln mit ausreichendem Glucomannangehalt (etwa 90 %). Sie sollten vorzugsweise ohne Zusatzstoffe und pflanzlichen Ursprungs sein.

Zubereitungen auf Konjakbasis

Konjak ist ein Lebensmittel, das sich leicht in die Ernährung integrieren lässt und unter verschiedenen Formen angeboten wird. So können Sie es konsumieren in :

  • Konnyaku oder Konjak-Gelee, eine gelartige Paste, hergestellt aus Konjakmehl und Kalkwasser. Sie wird in der Pfanne oder im Wok ;
  • Shirataki, japanische Vermicelli, die klassische Nudeln ersetzen können ;
  • Konjakreis oder Gohan, in Form von Körnern ;
  • Konjakmehl, eine interessante kulinarische Hilfe, um Zubereitungen zu verdicken und ihnen Cremigkeit zu verleihen.

Konjak hat einen ziemlich neutralen Geschmack. Zögern Sie daher nicht, Gewürze und aromatische Kräuter hinzuzufügen. Er ist ideal als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Gemüse.

Konjac-Bewertungen
Shirataki: Konjak-Vermicelli, ideal als Ersatz für Nudeln

Nachhaltig konsumieren: Bio- und fair gehandelten Konjak bevorzugen.

✓ Der Großteil des auf dem Markt angebotenen Konjaks stammt aus Asien. China und Japan sind die wichtigsten Produzenten weltweit. Während China mehr als die Hälfte seiner Produktion exportiert, verwendet Japan sie hauptsächlich für den Inlandsverbrauch.

✓ Wenn möglich, wählen Sie Konjak, der aus biologischem Anbau stammt und in Regionen angebaut wird, die weit entfernt von Verschmutzungsquellen liegen. Bevorzugen Sie außerdem faire Lieferketten, um die Arbeit kleiner Produzenten zu unterstützen. Zögern Sie nicht, den Hersteller zu kontaktieren, um mehr über die Herkunft der verwendeten Produkte zu erfahren.

Dosierung

Es wird empfohlen, zwischen 120 und 150 g gekochten Konjak pro Tag zu verzehren (Nudeln, Reis…).

Bei Kapseln beträgt die empfohlene Dosierung 1 bis 3 Kapseln pro Tag für Kapseln mit 750 mg. Sie sollten mit einem großen Glas Wasser eingenommen werden, mindestens 30 Minuten vor der Mahlzeit.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Der Verzehr von Konjak hat bestimmte Kontraindikationen :

  • Aus Vorsichtsgründen wird es schwangeren und stillenden Frauen sowie kleinen Kindern nicht empfohlen;
  • Personen mit Darmverschluss sollten den Verzehr vermeiden
  • Ihr Konsum kann mit bestimmten Medikamenten interagieren und deren Aufnahme verringern. Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich in medikamentöser Behandlung befinden ;
  • Die diabetischen Personen sollten ihren Arzt um Rat fragen, bevor sie es konsumieren.

Bei übermäßigem Verzehr von Konjak treten bestimmte Nebenwirkungen :

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Blähungen
  • Flatulenzen
  • Durchfall

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, setzen Sie die Einnahme aus und konsultieren Sie einen Arzt.

Euronews-Reportage über Konjak in Japan

Dossier erstellt von Julia Perez


Quellen und wissenschaftliche Studien

Melinda Chua, Timothy C Baldwin, Trevor J Hocking, Kelvin Chan, 2010. Traditionelle Verwendung und potenzielle gesundheitliche Vorteile von Amorphophallus konjac K. Koch ex N.E.Br.

D E Walsh, V Yaghoubian, A Behforooz, 1984. Wirkung von Glucomannan bei übergewichtigen Patienten: eine klinische Studie.

Hsiao-Ling Chen, Han-Chung Cheng, Wen-Tsu Wu, Yann-Jiu Liu, Su-Yuan Liu, 2008. Die Supplementierung von Konjak-Glucomannan in eine ballaststoffarme chinesische Ernährung förderte die Darmbewegung und verbesserte die Kolonökologie bei an Verstopfung leidenden Erwachsenen: eine placebokontrollierte, diätkontrollierte Studie.

C Y Huang, M Y Zhang, S S Peng, J R Hong, X Wang, H J Jiang, F L Zhang, Y X Bai, J Z Liang, Y R Yu, et al, 1998. Auswirkung von Konjak-Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Diabetes.

Hoang Vi Thanh Ho, Elena Jovanovski, Andreea Zurbau, Sonia Blanco Mejia, John L Sievenpiper, Fei Au-Yeung, Alexandra L Jenkins, Lea Duvnjak, Lawrence Leiter, Vladimir Vuksan, 2017. Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien zum Effekt von Konjak-Glucomannan, einer viskosen löslichen Faser, auf LDL-Cholesterin und die neuen Lipidziele Non-HDL-Cholesterin und Apolipoprotein B.