Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Astragale, die belebende chinesische Wurzel

Astragale, die belebende chinesische Wurzel

Benutzermetadaten

In der chinesischen Medizin als Pflanze der Harmonie betrachtet, ist die Astragaluspflanze ein Schatz der Natur. Und das aus gutem Grund: Sie gehört zu den stärksten Pflanzen, um den Organismus zu stärken und ihm Vitalität zurückzugeben. Doch sie birgt noch viele weitere Eigenschaften, die es hier zu entdecken gilt.

Veröffentlichungsdatum
Astragalus
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

WIRKUNGEN DES ASTRAGALUS
✓ Anregend und energiespendend
✓ Stärkt das Immunsystem
✓ Unterstützt und verbessert die Herzfunktion
✓ Schützt Leber und Nieren
✓ Hilft bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen

Was ist Astragale?

Der Astragalus (Astragalus membranaceus) gehört zu den wichtigsten Pflanzen der chinesischen Pharmakopöe. In China, dem Herkunftsland, trägt sie den Namen „Huang Qi“. Bevor sie als Pflanze mit medizinischen Eigenschaften bekannt wurde, ist sie in erster Linie eine krautige Pflanze aus der Familie der Fabaceae, neben 2500 anderen Arten.

Es handelt sich um eine Pflanze mit laubabwerfendem Blattwerk, mit kriechendem oder buschigem Wuchs und Blüten, die in Ähren oder Trauben angeordnet sind. Aber der interessanteste Teil des Astragalus ist seine Wurzel : dort konzentrieren sich die Wirkstoffe.

In China wird Astragalus seit mehr als 2000 Jahren auf verschiedene Weise verwendet. Einerseits als Heilpflanze, um den Körper zu stärken und auf das Qi einzuwirken (das heißt die Lebensenergie). Andererseits wird Astragalus als Futterpflanze eingesetzt, um den Boden mit Stickstoff zu nähren und anzureichern. Schließlich ist seine Wurzel in der Küche sehr geschätzt. Sie wird dann genauso verwendet wie Ingwer oder Kurkuma: der Suppe hinzugefügt, in Streifen geschnitten oder gerieben.

Borretsch
Astragalusblüten im Frühling

Obwohl Astragalus in Asien seit Jahrhunderten bekannt ist, tritt er erst in den 1980er Jahren im Westen auf. Immer mehr Forscher interessieren sich für die Vorzüge des Astragalus und insbesondere für seine Wirkung auf das Immunsystem.

Wissenschaftler entdecken dabei eine Wurzel mit zahlreichen Inhaltsstoffen (Polysaccharide, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente…) und sehr reich an antioxidativen Flavonoiden.

Schnell entwickelt sich der Konsum von Astragalus in Europa und weltweit. Er wird insbesondere in den USA und in Kanada sehr populär. Die Forschungen werden bis heute fortgesetzt, um weitere potenzielle Eigenschaften des Astragalus zu beleuchten. Aber die Mehrheit der Studien wurde bisher eher an Tieren als am Menschen durchgeführt.

Nährstoffzusammensetzung

  • Polysaccharide
  • Triterpen-Saponine : Astragaloside I bis VII
  • Flavonoide : Flavone und Isoflavone
  • Phytosterole
  • Lektine
  • Lignane : Syringaresinol, Lariciresinol
  • Vitamine : A, E, C
  • Aminosäuren
  • Mineralstoffe und Spurenelemente : Eisen, Zink, Magnesium, Selen, Kalium, Calcium, Mangan
Adaptogene Pflanze
Die Wurzeln des Astragalus: ein Pfeiler der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Vorteile der Astragale


⚡️ Anregend und belebend

Die tonisierende und belebende Wirkung des Astragalus ist sicherlich eine seiner bekanntesten Eigenschaften. In der traditionellen chinesischen Medizin ist der Astragalus ein Tonikum des Milz-Qi, ein Organ, das direkt mit der Körperenergie und den emotionalen Zuständen verbunden ist. In der ayurvedischen Medizin (traditionelle indische Medizin) wird er als Pflanze bezeichnet, die « rasayana » heißt, weil er die Lebenskraft erhält.

Aufgrund seines Gehalts an Polysacchariden und wegen seiner adaptogenen Natur ist Astragalus in der Lage, die Widerstandskraft des Organismus zu erhöhen und tiefgehend zu revitalisieren. Auch bei den am stärksten erschöpften Organismen: chronisches Erschöpfungssyndrom, ältere Menschen, Kranke oder Genesende, Sportler…

Astragalus wirkt insbesondere auf die Nebennieren. Als Energiequellen für den Körper sind sie auch für die Produktion bestimmter Hormone zuständig. Sind sie erschöpft, können die Nebennieren große Müdigkeit und eine metabolische Schwäche verursachen. Genau in diesem Stadium greift Astragalus ein und revitalisiert sie.

Diese Studie des College of High Altitude Military Medicine in China, an Mäusen durchgeführt, die körperlicher Belastung ausgesetzt waren, zeigte, dass Astragalus eine deutliche ermüdungshemmende Wirkung hat und die Erholung fördert.


🛡 Stärkt das Immunsystem

Astragalus ist eine starke immunstimulierende Pflanze. Man kann sagen, dass seine Wurzel alles enthält, was man braucht um das Immunsystem auszugleichen und zu stärken.

Die Polysaccharide und Lektine, die sie enthält, sind Makromoleküle, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie stimulieren die Produktion von Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und besitzen eine antioxidative Aktivität, die die Zellen schützt.

Aber das ist noch nicht alles! Die Polysaccharide des Astragalus verbessern außerdem die Aktivität der natürlichen Killerzellen: die LAK-Lymphozyten.

Diese Studie des College of Animal Science in China untersuchte die Wirkung der Polysaccharide des Astragalus auf die Stärkung der Immunität beim Huhn. Es zeigte sich, dass Astragalus die Immunantwort verbessert und die Produktion von Lymphozyten gefördert hat.


❤️ Unterstützt und verbessert die Herzfunktion

Der Astragalus hat auch Vorteile für das Herz. Auf Ebene des kardiovaskulären Systems verbessert er die Herzfunktion, indem er die Durchblutung erleichtert und die Herzschläge reguliert. Auf diese Weise verhindert er die Bildung von Blutgerinnseln in den Arterien und Herzrhythmusstörungen.

Er bremst auch die Lipidperoxidation im Myokard, die zur Bildung freier Radikale führt und die Herzmuskelzellen schädigt. Schließlich senken die Sterole, die er enthält, den Anteil des schlechten Cholesterins, einen Risikofaktor für Herzkrankheiten.

Diese Studie der Jinzhou Medical University in China, an 92 Patienten durchgeführt, hat die Wirksamkeit des Astragalus bei der Behandlung einer ischämischen Herzkrankheit (Erkrankung der Koronararterien, verursacht durch eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Herzens) nachgewiesen.


💛 Schützt Leber und Nieren

Auf Ebene von Leber und Nieren spielt Astragalus eine schützende Rolle und verbessert deren Funktion. Er ist insbesondere interessant, um Hepatitis B zu bekämpfen, eine virale Infektion, die eine Entzündung der Leber verursacht.

Durch seinen Gehalt an Flavonoiden kann Astragalus Leber und Nieren schützen, indem er die durch Alkohol, Tabak, Medikamente und Chemikalien verursachten Schäden begrenzt. Besser noch : er regeneriert geschädigtes Gewebe.

Diese Studie der Medizinischen Fakultät der Xi’an Jiao Tong Universität in China, an Mäusen durchgeführt, zeigte, dass die Polysaccharide des Astragalus eine vielversprechende antivirale Wirkung bei der Behandlung von Hepatitis B ausüben.


🔬 Potenziell krebshemmend

Die Polysaccharide und triterpenische Saponine sind größtenteils verantwortlich für die antitumoralen Effekte des Astragalus. Wie bereits erwähnt stimuliert Astragalus die Produktion von Interferonen. Zusätzlich zur Bekämpfung von Viren wirken diese Moleküle auch gegen die Proliferation bestimmter Krebszellen.

Astragalus hat außerdem die Fähigkeit, die Entwicklung von Zellen zu begrenzen, die krank sind, indem er auf das Enzym mTOR einwirkt, das für die Regulierung der Zellproliferation verantwortlich ist.

diese Studie des Department of Integrated Traditional Chinese Medicine and Western Medicine in China untersuchte die antikrebserzeugende Wirkung des Astragalus bei Patienten mit Lungenkrebs. Die Ergebnisse zeigen, dass Astragalus eine antitumorale Aktivität auf Krebszellen zeigt, die signifikant ist.


😷 Hilft bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen

Aufgrund seiner wohltuenden Wirkung auf die Abwehrkräfte ist Astragalus eine wertvolle Hilfe, um Atemwegserkrankungen zu behandeln : Erkältung, Bronchitis, Husten, Angina… Wird er als Kur vor dem Winter eingenommen, kann er diese sogar vorbeugen, da er das Immunsystem durch Polysaccharide und Lektine stärkt.

Sie wirkt auf die Produktion von Interferonen, kleine proteinartige Moleküle, die gegen virale Infektionen kämpfen. Schließlich trägt ihr Gehalt an Vitamin C, Vitamin A und Vitamin E dazu bei, den Organismus zu unterstützen und zu stärken.

Pflanze gegen Erkältungen
Der Astragalus ist ein Verbündeter bei Atemwegserkrankungen

Wie nimmt man Astragalus ein ?

Astragalus in Tablettenform

Astragalus in Tabletten oder Kapseln ist die am leichtesten im Handel zu findende Form. Sie ist interessant, wenn man den Geschmack von Astragalus-Pulver nicht mag. Man sollte darauf achten, den Gehalt an Wirkstoffen (Polysaccharide, Saponine und Flavonoide) zu überprüfen.

Astragalus in Pulverform

Astragalus-Pulver wird verdünnt in einem Glas Wasser, einem Fruchtsaft oder einem Smoothie verwendet. In der Küche kann man es in eine Brühe oder eine Hühnersuppe mit Ginseng und Astragaluswurzeln geben, zum Beispiel. Astragalus ist mild, sehr bekömmlich und wärmend.

Das Astragaluspulver eignet sich auch zur Zubereitung von Aufgüssen oder Dekokten. Man muss dann einfach die gewünschte Menge in Wasser zum Kochen bringen (man rechnet 10 g Pulver pro 1 L Wasser) und 20–30 Minuten köcheln lassen. Man kann bis zu 3 Tassen pro Tag davon trinken.

Astragalus als Muttertinktur

Die Muttertinktur des Astragalus wird durch hydroalkoholische Mazeration der Wurzeln gewonnen. Es ist eine konzentrierte Form und reich an Wirkstoffen, die im Wasser verdünnt werden muss. Aufgrund ihres Alkoholgehalts wird sie jedoch Schwangeren, Stillenden und Kleinkindern nicht empfohlen.

Bio-Astragalus bevorzugen

Wenn Sie Ihren Astragalus auswählen, nehmen Sie sich die Zeit, Herkunft und Anbaumethode der Pflanze zu überprüfen. Bevorzugen Sie solche, die an Orten angebaut wurden, die fern von jeglicher Verschmutzung liegen (was tatsächlich schwer zu beurteilen ist), oder idealerweise biologisch zertifiziert sind, um Rückstände von Pestiziden und anderen Chemikalien zu vermeiden.

Astragalus und Ginseng

Um wieder Energie zu gewinnen und Müdigkeit zu bekämpfen, können Sie Astragalus mit dem Ginseng oder dem Szechuan-Liebstöckel (Ligusticum levisticum) kombinieren. Die Kombination Astragalus/Ginseng verbessert insbesondere die Aufnahme von Kreatin, einem Aminosäurederivat, das in Muskeln und im Gehirn vorkommt.

Lire aussi l Complément au ginseng : notre guide d’achat

Chinesische Medizin
Man überprüft immer die Herkunft und die Herstellungsweise seines Astragals.

Dosierung von Astragalus

⚖️ Im Allgemeinen wird empfohlen, täglich zwischen 1,5 g und 5 g Astragalus einzunehmen.

⏳ Man nimmt sie vorzugsweise 5 bis 10 Minuten vor den Mahlzeiten mit einem großen Glas Wasser ein. Kuren von 2 bis 3 Monaten sind besonders empfehlenswert, um die Vorteile des Astragalus zu nutzen. Achten Sie darauf, zwischen den Kuren mindestens eine Woche Pause zu lassen.

💊 En comprimés : jusqu’à 3 par jour pour des comprimés ou gélules de 500 mg

🥄 En poudre : 4 à 7 g par jour 

🧪 En teinture-mère : entre 6 et 12 ml

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Die Einnahme von Astragalus weist wenige Gegenanzeigen auf. Sie wird jedoch für folgende Personen nicht empfohlen :

  • Aus Vorsichtsgründen, schwangere oder stillende Frauen sollten auf den Konsum von Astragalus verzichten.
  • Aufgrund seiner immunstimulierenden Eigenschaften sollten Personen mit Autoimmunerkrankungen den Konsum vermeiden.
  • Personen mit Hypotonie sollten keine Astragaluswurzel einnehmen, da sie den Blutdruck senkt.
  • Weil sie die Blutgerinnung beeinträchtigen kann und das Blutungsrisiko erhöht, wird von der Einnahme bei Personen unter Antikoagulantientherapie abgeraten.

Es können Nebenwirkungen nach der Einnahme von Astragalus auftreten. Bei einigen Anwendern wurden folgende beobachtet:

  • Gastrointestinale Beschwerden (Blähungen, Gasbildung…).
  • Bauchschmerzen.
  • Übelkeit.
  • Leichte allergische Reaktionen (Nesselsucht, Juckreiz…).

Wenn die Symptome anhalten, wird empfohlen, die Einnahme von Astragalus zu beenden und einen Arzt aufzusuchen.

Astragalus membranaceus
Astragaluswurzeln auf einem Markt in China

Geschichte, Anbau und Markt des Astragalus

Ein Blick auf den Anbau

In ihrem natürlichen Lebensraum wächst Astragalus hauptsächlich am Waldrand und auf sandigen Böden. Es ist eine sehr widerstandsfähige und robuste Pflanze, die bis zu 1,20 m Höhe erreichen kann. Im Sommer trägt sie hübsche gelbe Blüten.

Ihre Wurzel ist hingegen gelb, faserig, süß und kann bis zu 1 m in den Boden eindringen. Sie kann nach vier Jahren Kultivierung im Frühjahr oder Herbst geerntet werden. Die Rhizome werden anschließend gewaschen, in der Küche verwendet, zu Tee verarbeitet oder getrocknet und dann zu Pulver vermahlen. Die Wurzeln von « wilden » Astragaluspflanzen sind am begehrtesten, da sie einen hohen Gehalt an Wirkstoffen aufweisen.

Heute wird Astragalus hauptsächlich im Norden Chinas angebaut, aber auch in den Provinzen Sichuan und Yunnan. Er lässt sich jedoch in den meisten gemäßigten Regionen anbauen, auch in Europa. Sie können ihn also in Ihrem Garten !

Eine unverzichtbare Pflanze der asiatischen Pharmakopöen

In China, Korea, Japan und Indien wird Astragalus seit sehr langer Zeit als Heilpflanze verwendet. Der älteste Nachweis seiner Verwendung findet sich im Shennong bencao jing, geschrieben vom Kaiser Shennong. Es ist nichts anderes als das älteste chinesische Werk, das sich mit Pflanzen beschäftigt.

Der Astragalus wird auch im Chinesischen Kräuter Medizin Materia Medica erwähnt, die die wichtigsten Pflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verzeichnet.

Arten, die nicht verwechselt werden sollten

Die Gattung Astragalus umfasst mehr als 2000 verschiedene Arten. Der zur medizinischen Anwendung verwendete Astragalus ist der Astragalus membranaceus.

Sie darf nicht damit verwechselt werden mit anderen Arten wie dem Astragalus gummifer (der Tragantgummi produziert), dem Astragalus alopecurus (oder Fuchsschwanz-Astragalus) oder dem Astragalus americanus, seiner amerikanischen Verwandten.

Dossier erstellt von Julia Perez und Charlotte Jean


Quellen und wissenschaftliche Studien

Gang Zhang, Si-Min Zhou, Shan-Jun Zheng, Fu-Yu Liu und Yu-Qi Gao, 2015. Astragalus zur Anti-Fatigue-Wirkung bei hypoxischen Mäusen.

Sanpha Kallon, Xiaorong Li, Jun Ji, Cuiying Chen, Qianyun Xi, Shuang Chang, Chunyi Xue, Jingyun Ma, Qingmei Xie und Youngliang Zhang (corresponding), 2013. Astragalus-Polysaccharid verbessert die Immunität und hemmt das H9N2-Vogelgrippevirus in vitro und in vivo.

Li SQ, Yuan RX, Gao H, 1995. Klinische Beobachtung der Behandlung ischämischer Herzerkrankungen mit Astragalus membranaceus.

Chao-Yan Wu, Yuan Ke, Yi-Fei Zeng, Ying-Wen Zhang und Hai-Jun Yu (corresponding), 2017. Antikrebseffekt des Astragalus Polysaccharids in menschlichen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomzellen.

Shuang-Suo Dang, Xiao-Li Jia, Ping Song, Yan-An Cheng, Xin Zhang, Ming-Zhu Sun und En-Qi Liu, 2009. Hemmender Effekt von Emodin und Astragalus-Polysaccharid auf die Replikation von HBV.