Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Baldrian, die entspannende Pflanze

Baldrian, die entspannende Pflanze

Benutzermetadaten

Der Baldrian gehört zu den bekanntesten Pflanzen in der Phytotherapie. Dank seiner wertvollen beruhigenden Wirkung verbessert er insbesondere die Schlafqualität. Wie wirkt er auf den Organismus?

Veröffentlichungsdatum
baldrian
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

VORTEILE VON BALDRIAN
✓ Lindert Stress und Verhaltensstörungen
✓ Bekämpft Depressionen
✓ Verbessert die Schlafqualität
✓ Lindert Schmerzen
✓ Unterstützt das Herz-Kreislauf-System

Was ist Baldrian?

Baldrian hat den wissenschaftlichen Namen Valeriana officinalis, abgeleitet vom Latein « valere », das « wohl sein » bedeutet. Im Laufe der Jahrhunderte trug er den Namen St.-Georgs-Kraut, Prellungskraut, Allheilmittel oder auch Katzenkraut, wegen seiner Anziehungskraft auf Katzen.

Der Baldrian gehört zur Familie der Geißblattgewächse und ist in Europa und Asien beheimatet. Er wächst in gemäßigten Klimazonen, in lehmig-silizischen, frischen und feuchten Böden. Die Pflanze kann 1,50 m hoch werden und hat gezähnte Blätter. Von Mai bis August bildet der Baldrian weißlich-rosa Blüten, die von bestäubenden Insekten geschätzt werden. Anschließend bildet sie Früchte, sogenannte Achänen, die mit kleinen Puscheln versehen sind.

Aber in der Phytotherapie sind vor allem die rhizomartigen Wurzeln des Baldrians von Interesse. Denn gerade in diesem Teil befinden sich die wirksamen Wirkstoffe der Pflanze.

Une multitude de racines se développent et s’enroulent autour du rhizome principal. Elles sont ensuite récoltées en septembre-octobre, après la floraison, période à laquelle la teneur en actifs est la plus élevée. 

Baldrian
Baldrian auf einer Wiese im Frühling

Man kennt und verwendet Baldrian seit der Antike. Er wurde zur Behandlung von Schlaflosigkeit, zur Bekämpfung von Herzklopfen, zur Linderung von Depressionen und Ängsten empfohlen. Trotz seines bitteren Geschmacks wurde er meist als Abkochung oder als Kräutertee konsumiert. 1942 wurde Baldrian während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt, um der Medikamentenknappheit entgegenzuwirken. Eserin wurde dann durch Heilpflanzen ersetzt, darunter die Pflanze, die uns hier interessiert.

Ab dem 20. Jahrhundert nehmen die Forschungen über Baldrian deutlich zu. Wissenschaftler identifizieren zahlreiche wirksame Verbindungen und weisen die sedierende, entspannende und beruhigende Wirkung der Pflanze nach.

Heute wird er hauptsächlich als Nahrungsergänzungsmittel, in Form von Tabletten, Kapseln, Pulver oder Muttertinktur konsumiert. Die Baldrianwurzel stammt meist aus Europa, das 1200 Tonnen getrockneter Wurzeln pro Jahr produziert.

Lire aussi | Comment choisir le meilleur anti-stress naturel

Nährstoffzusammensetzung

  • Aminosäuren : Tyrosin, Glutamin
  • Alkaloide : Valerine, Chatinine
  • Terpenoide Säuren : Valerensäure, Isovalerensäure, Hydroxyvalerensäure
  • Valepotriate : Iridoide
  • GABA (γ-Aminobuttersäure)
  • Flavonoide
  • Tannine
  • Ätherische Öle : Bomylacetat, β-Caryophyllen
Echter Baldrian
Es sind die Wurzeln des Baldrians, die wegen ihrer beruhigenden Eigenschaften eingenommen werden.

Wirkungen


🙏 Lindert Stress und Verhaltensstörungen

In der Phytotherapie wird Baldrian wegen seiner beruhigenden Wirkung auf das Nervensystem empfohlen. Er eignet sich, um Stress zu bekämpfen (vorübergehend oder chronisch), Angstzustände, Ängste und Panikgefühle zu lindern.

Im Allgemeinen reduziert sie Verhaltensstörungen wie nervöse Unruhe, Paranoia oder Zwangsstörungen (OCD).

Die beruhigende Wirkung des Baldrians beruht auf den terpenischen Säuren und der γ-Aminobuttersäure (oder GABA), die in seiner Wurzel enthalten sind. Beide üben eine stressreduzierende Wirkung, sedative und entspannende Wirkung aus. GABA ist ein inhibitorischer Neurotransmitter, dessen Rolle es ist, die Gehirnaktivität zu beruhigen und das Gleichgewicht des Nervensystems zu erhalten.

Diese Studie der Universität Zürich, an Mäusen durchgeführt, zeigt, wie die Valerensäure des Baldrians auf die GABA-Rezeptoren wirkt. In dieser anderen Studie der Jundishapur University of Medical Sciences, durchgeführt an Erwachsenen mit Zwangsstörungen, verbesserte das Baldrianextrakt die Symptome signifikant im Vergleich zu Placebo.


🧘🏻‍♀️ Bekämpft Depressionen

Baldrian hilft dabei, das mentale Gleichgewicht und die Lebensfreude wiederzufinden, lindert Gefühle von Traurigkeit und Melancholie. Diese antidepressive Eigenschaft ist, wie bereits erwähnt, auf die Valerensäure und das GABA in den Wurzeln zurückzuführen.

Die aktiven Inhaltsstoffe des Baldrians erhöhen insbesondere den Spiegel von 5-Hydroxytryptamin (5-HT), besser bekannt als Serotonin oder « Glückshormon ». Serotonin, abgeleitet von der Aminosäure Tryptophan, beeinflusst die Stimmung und hat großen Einfluss auf das depressive Syndrom. In diesem Zusammenhang ähneln die Wirkungen des Baldrians denen von rohem Kakao, Rhodiola oder Griffonia.

Außerdem schützt er die Neuronen im Hippocampus, einer Gehirnregion, die von chronischer Depression betroffen ist. Tatsächlich kann die wiederholte Auftretung depressiver Episoden das Gehirn schädigen, indem sie eine Schrumpfung des Hippocampus und neuronalen Verlust verursacht. Der Hippocampus spielt eine wichtige Rolle im emotionalen Gleichgewicht.

Diese Studie der Sun Yat-sen-Universität in Guangzhou (China), die an Ratten durchgeführt wurde, zeigt, wie Baldrian auf den Spiegel von 5-Hydroxytryptamin wirkt und die Neuronen des Hippocampus schützt.


😴 Verbessert die Schlafqualität

Zusammen mit Passionsblume, Weißdorn und Melisse gehört Baldrian zu den unverzichtbaren Pflanzen, um die Schlafqualität zu verbessern. Indem er Stress reduziert, nervöse Unruhe lindert und die Gedanken beruhigt, fördert er das Einschlafen. Er verkürzt die zum Einschlafen benötigte Zeit durch seine sedative Wirkung und seine Wirkung auf GABA.

Aber die Pflanze wirkt sich auch auf die Schlafqualität aus. Sie fördert einen tiefen und erholsamen Schlaf und stellt das Gleichgewicht der Schlafzyklen wieder her. Schließlich bekämpft Baldrian Schlafstörungen: Schlaflosigkeit, nächtliches Aufwachen… Wie eine andere indische Pflanze, Ashwagandha!

Diese Studie der Universität von Kalifornien, die an Patienten mit Schlaflosigkeit durchgeführt wurde, zeigt, dass Baldrian im Vergleich zu Placebo eine Verbesserung des Schlafs bewirkt hat.


💆‍♂️ Lindert Schmerzen

Baldrian besitzt eine analgetische und antispasmodische Wirkung. Er lindert Schmerzen und Beschwerden, die mit Muskelkontraktionen, Menstruationskrämpfen und nervös bedingten gastrointestinalen Krämpfen verbunden sind…

Damit ist er eine schmerzlindernde Pflanze, genau wie Boswellia.

diese Studie der Shiraz University of Medical Sciences im Iran, die an Ratten durchgeführt wurde, zeigte, dass der Baldrianwurzelextrakt, kombiniert mit Rübenextrakt, analgetische Wirkungen in den akuten und chronischen Schmerzphasen aufwies.


❤️ Unterstützt das Herz-Kreislauf-System

Baldrian ist eine dem Herz-Kreislauf-System förderliche Pflanze. Einerseits schützt er das Herz und beugt Herzkrankheiten vor, indem er die Durchblutung fördert und den Blutdruck senkt. Bluthochdruck ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzkrankheiten.

Außerdem unterstützen seine Wirkstoffe die Herzfunktion, indem sie die Herzfrequenz regulieren. So bekämpfen sie Herzklopfen und Tachykardie.

In dieser Studie der Chinesischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften in Peking, die an Ratten durchgeführt wurde, untersuchten die Forscher die Bestandteile und die kardiovaskuläre Aktivität von Baldrian.

Baldrian verbessert die Schlafqualität und lindert Stress.

Wie nimmt man Baldrian ein ?

In Tablettenform

Tabletten oder Kapseln enthalten Baldrianwurzelpulver, das zuvor getrocknet und zerkleinert wurde (vorzugsweise kalt). Es ist die am leichtesten in Apotheken, Bioläden und Fachgeschäften oder im Internet zu findende Form.

Um Rückstände von Pestiziden zu vermeiden, ist es vorzuziehen, Bio-Baldrian zu wählen.

Baldriantabletten, vorzugsweise in Bio-Qualität.

Als Pulver

Man kann ihn auch als Pulver finden, das aus der getrockneten Wurzel gewonnen und anschließend gemahlen wird. Baldrianpulver wird einfach in einem Glas Wasser aufgelöst oder als Aufguss zubereitet.

Aber Baldriantee ist ziemlich bitter. Um den Geschmack zu mildern, können Sie einen Löffel Honig hinzufügen.

Als Muttertinktur

Baldrian gibt es auch als Muttertinktur oder hydroalkoholischer Extrakt. Aus frischen Wurzeln gewonnen, ist die Muttertinktur reich an Wirkstoffen. Dieses Format enthält jedoch viel Alkohol. Die Muttertinktur wird daher kleinen Kindern sowie schwangeren und stillenden Frauen nicht empfohlen.

Baldrian-Muttertinktur
Baldrian-Muttertinktur, gewonnen aus frischen Wurzeln.

Baldrian und Heilpflanzen

Baldrian ist eine Pflanze, die sich gut mit anderen Heilpflanzen kombinieren lässt. Zur Bekämpfung von Depressionen und zur Verbesserung der Schlafqualität ist die Kombination Baldrian/Griffonia interessant. Der Griffonia ist eine Pflanze, die zum seelischen Wohlbefinden beiträgt. Sie reduziert Stress, lindert Depressionen und deren Symptome, stellt den Schlaf wieder her und verbessert ihn.

Die Einnahme von Baldrian kann auch durch die Einnahme von Rhodiola, einer gegen Depressionen wirkenden und stärkenden Pflanze, oder von Ashwagandha, einem der stärksten natürlichen Anti-Stress-Mittel, ergänzt werden.

Dosierung

⚖️Die empfohlene Dosierung von Baldrian variiert zwischen 500 und 600 mg pro Tag.

⌛️Die Einnahmen sollten auf dreimal am Tag verteilt werden, wobei eine Einnahme 2 Stunden vor dem Zubettgehen erfolgen sollte. Die ersten Ergebnisse zeigen sich nach etwa 2 Wochen oder später.

⌛️Um Schlaf und Depressionen nachhaltig zu beeinflussen, ist es möglich, eine Kur von 1 bis 3 Monaten durchzuführen, wobei alle zwei Wochen eine Woche Pause eingelegt wird. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie eine Baldriankur beginnen.

💊 In Tablettenform : bis zu 3 pro Tag bei Tabletten oder Kapseln zu je 200 mg

🥄 Als Pulver : 1 glatt gestrichener Teelöffel pro Tag (ca. 1 g)

🧪 Als Muttertinktur : 3 x 20 bis 30 Tropfen pro Tag oder 50 Tropfen 2 Stunden vor dem Zubettgehen

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Wenn die empfohlene Dosis nicht überschritten wird, ist Baldrian eine gut verträgliche Pflanze für den Organismus. Sie hat wenige Gegenanzeigen, dennoch wird ihre Einnahme den folgenden Personen nicht empfohlen :

  • Aus Vorsichtsgründen sollten kleine Kinder sowie schwangere oder stillende Frauen darauf verzichten.
  • Personen unter medizinischer Behandlung (Hypnotika, Anxiolytika, Schlafmittel und psychotrope Medikamente) sollten ihren Arzt um Rat fragen, bevor sie diese einnehmen.
  • Baldrian darf bei Lebererkrankungen nicht eingenommen werden.

Der Konsum kann bestimmte Nebenwirkungen hervorrufen, meist harmloser Natur. Folgende Nebenwirkungen wurden berichtet:

  • Schläfrigkeit und Schwindel.
  • Kopfschmerzen.
  • Magenschmerzen.
  • Übelkeit.
  • Schlaflosigkeit und Unruhe.

Aufgrund einer möglichen schläfrig machenden Wirkung wird davon abgeraten, Baldrian vor dem Autofahren oder vor dem Umgang mit gefährlichen Werkzeugen einzunehmen.

Geschichte, Anbau und Markt

Baldrian im Laufe der Jahrhunderte

Baldrian erlebte seine Blütezeit während der Antike, sowohl bei den Griechen als auch bei den Römern. So empfahl der berühmte griechische Arzt Hippokrates Baldrian, um Schlaflosigkeit zu behandeln. In Rom verwendete man ihn eher zur Linderung von Herzklopfen oder gynäkologischen Beschwerden.

Sie erscheint in zahlreichen alten Werken über Heilpflanzen. Sie findet sich insbesondere in den « Circa instans » von Matthaeus Platearius (12. Jahrhundert), aber auch in den « De Vegetabilibus » von Albert dem Großen (13. Jahrhundert), einer der größten botanischen Enzyklopädien.

Valeriana officinalis

Eine für Katzen unwiderstehliche Pflanze

Auch bekannt unter dem Namen Katzenkraut verströmt Baldrian einen ausgeprägten Geruch, der Katzen anzieht. Und das aus gutem Grund: Er ähnelt dem Geruch von Katzenurin.

Dieser unangenehme Geruch ist auf das Vorhandensein von Actinidin zurückzuführen, einem Pheromon, das die Kommunikation zwischen Insekten (zum Beispiel bei Ameisen) ermöglicht und das vor allem Katzen anzieht. Es hat eine euphorisierende Wirkung, jedoch ohne Risiko. Deshalb reiben sich Katzen so gerne an den Blättern des Baldrians!

Dossier erstellt von Julia Perez und Charlotte Jean


Quellen und wissenschaftliche Studien

Benke D, Barberis A, Kopp S, Altmann KH, Schubiger M, Vogt KE, Rudolph U, Möhler H, 2009. GABA(A)-Rezeptoren als in vivo-Substrat für die anxiolytische Wirkung von Valerensäure, einem Hauptbestandteil von Baldrianwurzelextrakten.

Tang JY, Zeng YS, Chen QG, Qin YJ, Chen SJ, Zhong ZQ, 2008. Wirkungen von Baldrian auf den Spiegel von 5-Hydroxytryptamin, die Zellproliferation und Neuronen im Hippocampus von Ratten mit durch chronischen Mild-Stress induzierter Depression.

Stephen Bent, Amy Padula, Dan Moore, Michael Patterson, Wolf Mehling, 2006. Baldrian für den Schlaf: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse.

Zare A, Khaksar Z, Sobhani Z, Amini M, 2018. Analgetische Wirkung von Baldrianwurzel- und Steckrübenextrakten.

Heng-Wen Chen, Ben-Jun Wei, Xuan-Hui He, Yan Liu, Jie Wang, 2015. Chemische Bestandteile und kardiovaskuläre Wirkungen von Valeriana spp.

Fotos : Adobe Stock. Rodolfo Sanches Carvalho/ Unsplash.