Was ist Theobromin?
Das Alkaloid der Schokolade
Ursprünglich aus Amerika stammend, enthält Kakao, die Hauptzutat der Schokolade, eine Vielzahl von Molekülen mit großem ernährungsphysiologischem Potenzial. Diese haben ebenfalls zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Der Kakao ist sehr reich an Magnesium, an Triglyceriden, an Antioxidantien, aber nicht nur. Er enthält ein weiteres für die Gesundheit interessantes Molekül: Theobromin.
Entdeckt 1878 in den Samen des Kakaobaums, ist Theobromin ein Alkaloid, eine natürlich vorkommende organische Substanz, die zur Familie der Methylxanthine gehört.
Son nom, « théobromine » vient de theobroma, nom générique du cacaoyer, composé des racines grecques theo (« dieu ») et broma (« nourriture »), signifiant « nourriture des dieux ». On lui a ajouté le suffixe « -ine », donné aux alcaloïdes.

Wie wirkt Theobromin auf unseren Organismus?
Das Theobromin ist dem Koffein sehr ähnlich. Auch sie hat eine belebende und stimulierende Wirkung, aber ihre Wirkung ist länger anhaltend und sanfter.
Genau wie das Koffein wirkt sie, indem sie die Adenosinrezeptoren blockiert — Adenosin ist eine Substanz, die die Erregung hemmt, wodurch die Ausschüttung von Epinephrin (einem „stimulierenden“ Hormon, dem Verwandten von Adrenalin) erhöht wird.
Keine Sorge, Schokolade kann ohne Bedenken verzehrt werden, natürlich in Maßen, und wenn es sich um eine qualitativ hochwertige Schokolade mit klarer Rückverfolgbarkeit handelt!
En effet le dosage en théobromine est suffisamment faible dans le chocolat pour n’avoir aucun effet néfaste sur l’organisme. Des doses de plus de 1000 mg ont été utilisées en toute sécurité dans des essais cliniques sans effet nocif, mais peuvent cependant causer une légère gêne gastrique.

In welchen Lebensmitteln kommt es vor?
Theobromin kommt in größerem Anteil im Kakao vor, aber nicht nur dort. Es ist auch in geringerer Menge vorhanden in Kaffeebohnen, in den Blättern von Maté, in Guarana, in der Kolanuss und auch in dem Tee, den wir trinken.
Die Konzentration ist recht variabel :
- Kakaobohne: 1100 – 4300 mg pro 100 g
- Kakaopulver: 530 – 2600 mg pro 100 g
- Mateblätter: 450 – 900 mg pro 100 g
- Guarana: 20 – 60 mg pro 100 g
- Dunkle Schokolade: 450 – 1600 mg pro 100 g

Alle Schokoladenprodukte enthalten Theobromin, aber dunkle Schokolade enthält höhere Mengen, da sie nicht mit Zutaten wie Milch und Sahne verdünnt wird.
Die Milchschokolade enthält weniger davon aufgrund der Zugabe von Zucker und Fetten. Das gilt für alle anderen Nährstoffe, die im Kakao enthalten sind!
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Theobromin ?
Was die Wissenschaft sagt
Theobromin kann zahlreiche Effekte auf den menschlichen Körper haben, insbesondere:
- Ein Wohlgefühl: Diese Substanz wäre eine der Ursachen für die positiven Wirkungen von Schokolade auf die Stimmung. Theobromin würde im zentralen Nervensystem die Produktion von Endorphinen anregen, ein Molekül (Neurotransmitter), das Wohlbefinden hervorruft.
- In der Medizin wird sie als Herzstimulans, Diuretikum und Vasodilatator verwendet (sie erweitert die Blutgefäße, was zu einem Abfall des Blutdrucks führt).
Anregende Wirkung auf das Gehirn

Indem sie die Sekretion von Epinephrin (einem stimulierenden Hormon, das dem Körper ermöglicht, auf Stress zu reagieren) auslöst, verursacht Theobromin nervöse Aktivität und eine Erhöhung der Herzfrequenz, die unseren Organismus wach hält.
In einer klinischen Studie mit einem breiten Spektrum oraler Theobromin-Dosen (250, 500 und 1000 mg) bei 80 gesunden Teilnehmern zeigte Theobromin dossenspezifische Effekte.
Bei 250 mg zeigte es positive Wirkungen auf die Stimmung, die bei höheren Dosen negativ wurden. Es erhöhte außerdem dosisabhängig die Herzfrequenz.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass Theobromin bei normalen Aufnahmemengen, wie sie in einem Standard-Riegel von 40 g dunkler Schokolade vorkommen, zu den positiven Effekten von Schokolade auf unsere Stimmung beitragen kann.

Kardiovaskulärer Schutz und Wirkung auf das Cholesterin
Mehrere klinische Studien deuten auf eine günstige Wirkung im Bereich der Herz-Kreislauf-Gesundheit hin. Eine wissenschaftliche Studie zur Einnahme von 850 mg/Tag Theobromin über 4 Wochen deutet auf eine Erhöhung des HDL-Cholesterins (das „gute“ Cholesterin) hin, wodurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert wird.
Eine Metaanalyse scheint eine Korrelation zwischen einem höheren Konsum von dunkler Schokolade und einer Verringerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu zeigen.
Wirkung bei Husten
Wissenschaftliche Daten zeigen, dass Theobromin antitussive Eigenschaften haben könnte, das heißt, dass es den Husten lindern würde.
Theobromin würde die Aktivität des Vagusnervs hemmen, der bestimmte kontrahierende Muskeln des Rachens und des Kehlkopfs innerviert, wodurch die Häufigkeit des Reflexes, der Husten auslöst, reduziert würde.
Halten Sie Ihre Schokoladentafeln von Ihrem Vierbeiner fern!

Das im Kakao und in Schokoladenprodukten enthaltene Theobromin kann toxisch sein für bestimmte Haustiere wie Hunde und Katzen.
Während der menschliche Körper diese Substanz aufnehmen kann, speichern Haustiere sie lange im Blut, wodurch Herzrhythmusstörungen und Krampfanfälle verursacht werden können, die zum Tod führen können.
Die ersten Anzeichen einer Vergiftung sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Quellen und wissenschaftliche Studien
Franco R, Oñatibia-Astibia A, Martínez-Pinilla E. Health benefits of methylxanthines in cacao and chocolate. Nutrients. 2013;5(10):4159‐4173. Published 2013 Oct 18. doi:10.3390/nu5104159
Theobromine, IARC Monographs, vol. 51, 1991, p. 421 – 441
Baggott, M.J., Childs, E., Hart, A.B. et al. Psychopharmacology of theobromine in healthy volunteers. Psychopharmacology 228, 109–118 (2013). https://doi.org/10.1007/s00213-013-3021-0
Neufingerl N. et al, « Effect of cocoa and theobromine consumption on serum HDL-cholesterol concentrations: a randomized controlled trial », American Society for Nutrition, 2013
H Franco O. et al., « Chocolate consumption and cardiometabolic disorders: systematic review and meta-analysis », BMJ, 343 : d4488, 2011
Usmani, O. S. et al., » Theobromine inhibits sensory nerve activation and cough », Faseb Journal Vol 17, doi:10.1096/fj.04-1990fje, 2004
Kovalkovicova N., « Some food toxic for pets », Interdisciplinary Toxicology, (2009), Vol.

