Accueil » Tipps » 5 Symptome eines Magnesiummangels, die Sie alarmieren sollten

5 Symptome eines Magnesiummangels, die Sie alarmieren sollten

Benutzermetadaten

Auch wenn Magnesium über die Nahrung aufgenommen wird, leiden viele Franzosen dennoch an einem Mangel. Wie erkennt man einen Magnesiummangel? Lernen Sie, die Symptome zu erkennen, um schnell reagieren zu können.

Veröffentlichungsdatum
Magnesiummangel
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

An mehr als 300 chemischen Reaktionen des Körpers beteiligt, ist Magnesium ein unverzichtbares Mineral für die Funktionen des Organismus. Nervenübertragung, Blutdruck, Muskelkontraktion: Wir benötigen dieses Mineral für zahlreiche Funktionen.

Damit die Vorräte des Körpers ausreichend sind, wird Magnesium über die Ernährung zugeführt. Es wird angenommen, dass der empfohlene Bedarf bei 300 mg/Tag bei Frauen und 380 mg/Tag bei Männern liegt, laut ANSES. 

Laut der Studie SU.VI.MAX (Supplementierung mit Vitaminen und antioxidativen Mineralien), die vor 25 Jahren durchgeführt wurde, würden 70 % der Franzosen die tägliche Quote nicht erreichen. Dieser Wert sinkt laut einer neueren Studie, dem INCA-3-Bericht der ANSES, auf etwa 40 %. 

Wie können Sie feststellen, ob Sie zu dieser Bevölkerungsgruppe gehören? Hier nenne ich Ihnen die wichtigsten Symptome, auf die Sie achten sollten.

Auch lesen | Die 3 besten Magnesiumpräparate auf dem Markt laut einer Apothekerin

1. Müdigkeit

Magnesium ist nützlich für den allgemeinen Energiestoffwechsel sowie für das richtige Funktionieren des Nervensystems. Bei Mangel kann die Schlafqualität beeinträchtigt werden, was langfristig zu Müdigkeit führt. 

2. Verdauungsstörungen 

Magnesium wirkt auf die Muskeln und auf deren Kontraktions- und Entspannungsprozesse. Wenn ein Mangel an diesem Mineralstoff besteht, sind die Darmmuskeln, die für das Voranschreiten des Nahrungsbreis unerlässlich sind, betroffen.

Und der Darmtransit ist gestört: Darmkrämpfe, Verstopfung sind dann häufige Anzeichen.

3. Kopfschmerzen 

Indem es den Blutdruck, aber auch die Muskeln beeinflusst, kann ein Magnesiummangel die gute Durchblutung des Gehirns stören und Muskelverspannungen im Kopf und Nacken verursachen.

Infolgedessen können Betroffene Kopfschmerzen erleiden. 

4. Schmerzen und Muskelkrämpfe

Da Magnesium ein Mineral ist, das besonders wichtig für die Funktionen der Muskelkontraktion und -entspannung ist, betrifft ein Mangel die Muskeln. Spasmen und Muskelkrämpfe können dann auftreten. 

Das wohl bekannteste Anzeichen ist sicherlich das Zusammenziehen und das unwillkürliche Zucken der Augenlider, auch wenn es auch von anderen Ursachen wie Stress herrühren kann. 

5. Herzsymptome

Magnesium spielt eine Rolle im kardiovaskulären Bereich. Es ist daher nicht überraschend, wenn ich Ihnen sage, dass ein Mangel diese Funktionen beeinträchtigen kann.

Wenn seine Menge nicht mehr ausreicht, können Hypotonie und Herzklopfen auftreten.

Symptome eines Magnesiummangels
Personen mit Magnesiummangel können unter Kopfschmerzen leiden

Welche Faktoren führen zu einem Magnesiummangel?

Laut den Studien wirkt sich ein Magnesiummangel auf körperliche Funktionen wie das Herz-Kreislauf-System oder die Muskeln, aber auch auf psychische Funktionen (Konzentration, Stimmung, Angst) aus. 

Bei leichtem Magnesiummangel sind die ersten Symptome, die auftreten, nicht spezifisch und vielen Ursachen zuzuschreiben. Wenn man sie zusammen betrachtet, können sie jedoch auf einen Magnesiummangel hindeuten. 

Jeder kann von einem Magnesiummangel betroffen sein, auch wenn extreme Fälle relativ selten sind.

Und das hat seinen Grund, denn zahlreiche Faktoren können diesen Mangel verursachen: 

  • Der Stress: die Aktivierung des sympathischen Nervensystems und die Produktion von Adrenalin können den Magnesiumbedarf zur Regulierung der Stressreaktion erhöhen.
  • Die intensive sportliche Betätigung: bei längerer Anstrengung führt übermäßiges Schwitzen zu einem nicht unerheblichen Verlust an Elektrolyten, darunter Magnesium.
  • Das Altern: die vermehrte Harnausscheidung nimmt zu, während die Knochendichte abnimmt. Diese enthält jedoch den Großteil der Magnesiumspeicher des Körpers.
  • Ernährung: magnesiumarme Mahlzeiten können zu einem Mangel führen.
  • Die Schwangerschaft: es handelt sich um einen vorübergehenden Mangel, bedingt durch die Entwicklung des Fötus und durch Erbrechen.
  • Die Einnahme von bestimmten Medikamenten, Diuretika oder eine Nierenerkrankung, die die Ausscheidung von Magnesium über den Urin erhöht.
  • Eine intestinale Malabsorption, bedingt durch eine Verdauungsstörung (Morbus Crohn), Alkoholismus usw.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen? 

Wenn Sie einen Magnesiummangel vermuten, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt. In einigen Fällen kann er Ihnen Blut- und/oder Urinuntersuchungen verordnen, um Ihren Magnesiumspiegel im Körper zu überprüfen. 

Im Falle eines bestätigten Magnesiummangels wird Ihnen Ihr Arzt Ratschläge zur Hygiene und Ernährung geben, damit Sie sich mit magnesiumreichen Quellen ernähren: Ölsaaten, Spinat, Hülsenfrüchte, Zartbitterschokolade usw.

Er kann Ihnen auch die Einnahme spezifischer Nahrungsergänzungsmittel empfehlen oder eine geeignete Behandlung. 

Ich habe einen Magnesiummangel: Welche Risiken bestehen?

Magnesium wirkt sich sowohl körperlich als auch psychisch aus, und ein schwerer Mangel ist langfristig nicht ohne Folgen.

Das Auftreten von chronischen Muskelschmerzen, Depressionen und Herz-Kreislauf-Störungen kann anhalten, wenn Sie den Mangel nicht behandeln. 

Ein Magnesiummangel könnte außerdem die Knochen schwächen und das Risiko für Osteoporose erhöhen, aber es besteht kein Konsens über die Schweregrenze eines Mangels, die das Auftreten dieser Erkrankung beeinflussen könnte, laut dieser Studie.

Weiterlesen | Wie lange dauert es, bis Magnesium wirkt?