Accueil » Tipps » Kollagen – unverzichtbar im Krafttraining? Was die Wissenschaft sagt

Kollagen – unverzichtbar im Krafttraining? Was die Wissenschaft sagt

Benutzermetadaten

Man hört häufig von den Vorteilen von Kollagen für die Haut – aber ist es in der Sporternährung sinnvoll? Neuere wissenschaftliche Studien haben die Auswirkungen von Kollagen beim Krafttraining untersucht.

Veröffentlichungsdatum
kollagen muskelaufbau
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Kollagen ist ein faseriges Protein, das für das reibungslose Funktionieren des menschlichen Körpers unerlässlich ist. Natürlich reichlich im Organismus vorhanden, spielt es eine Struktur- und Widerstandsfunktion in den meisten Geweben.

Knochen, Gelenke, die Haut, Blutgefäße, Muskeln und Sehnen enthalten es. 

Allmählich nimmt ihre natürliche Produktion mit den Jahren ab, was das Auftreten von Gelenkschmerzen, Falten, einer Abnahme der Knochendichte und anderen Alterserscheinungen zur Folge hat. 

Die wissenschaftlichen Studien haben bereits positive Effekte von kollagenhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln für Haut und Gelenke gezeigt.

Betreiben Sie Krafttraining? Vielleicht fragen Sie sich, welchen Nutzen Kollagen in dieser Sportart hat, die Ihre Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke stark beansprucht. Hier sind die aktuellen Studien, die ich zu diesem Thema gefunden habe.

Weiterlesen | Eine Apothekerin hat die 3 besten marinen Kollagene ausgewählt

Die Vorteile von Kollagen beim Krafttraining

Kollagen und Muskelaufbau 

Kollagen ist nicht das erste Nahrungsergänzungsmittel, an das man denkt, wenn man versucht, seine Muskelmasse zu steigern. Whey und Kreatin kommen deutlich früher.

Und nicht ohne Grund: er ist arm an Leucin, Isoleucin und Valin, die BCAAs, die in der Sporternährung für ihre Wirkung auf den Anabolismus, also den Muskelaufbau, so bekannt sind.

Dennoch könnte seine glycinreiche Zusammensetzung interessant sein, um den Muskelaufbau zu fördern. 

Diese Studie aus dem Jahr 2022 zeigte insbesondere die Effekte einer Kollagen-Supplementierung bei etwa fünfzig gesunden Männern, ergänzend zu einem gezielten Training zur Steigerung der Muskelmasse im unteren Körperbereich.

Nach mehr als 15 Wochen Einnahme sind die Ergebnisse im Vergleich zur Placebo-Gruppe positiv. 

Diese Studie erscheint vielversprechend hinsichtlich der Wirkungen von Kollagen zur Erhöhung der Muskelmasse. Dennoch denke ich, dass weitere Studien in größerem Umfang durchgeführt werden sollten. 

Laut dieser anderen Veröffentlichung sind die Effekte von Kollagen auf die Stimulierung des Muskelwachstums bei Männern mit Sarkopenie stärker sichtbar, wobei Sarkopenie als eine Erkrankung definiert wird, die durch den Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft gekennzeichnet ist. 

Lesen Sie auch | Wie wählt man das beste Whey? Tipps eines Ernährungsberaters

Kollagen lindert sportbedingte Gelenkschmerzen

Die Wirkung von Kollagen erscheint weitaus interessanter zur Linderung von Gelenkschmerzen, und das wäre sein größter Vorteil. 

Diese erste Studie an 147 Athleten über 24 Wochen zeigte, dass die tägliche Einnahme hydrolysierter Kollagenpeptide in ihrem Alltag die Gesundheit der Knorpel unterstützte, während sie die Gelenkschmerzen verringerte. 

Die Ergebnisse dieser Forschungen wurden durch diese Übersicht bestätigt, die 15 wissenschaftliche Studien zusammenfasst. 

Diese positiven Auswirkungen von Kollagen auf die Gelenke sind also eine gute Nachricht für Kraftsportler.

pflanzliches Kollagen
Als Nahrungsergänzungsmittel ist Kollagen in Pulverform erhältlich.

Stellt eine Abnahme des Kollagens ein Risiko beim Krafttraining dar?

Das weiß man: Mit dem Alter nimmt die Kollagensynthese ab. Aber das ist nicht der einzige Faktor, der ihre Produktion beeinflusst. Unter anderem begünstigt Sport diesen Kollagenverlust, indem er den oxidativen Stress erhöht, der molekulare Strukturen beeinträchtigen kann. 

Mit diesem zunehmenden Kollagenmangel werden die Gelenkknorpel dünner und können Gelenkschmerzen verursachen. Die Knochen verlieren an Dichte, und die Festigkeit und Elastizität von Sehnen und Bändern nimmt ab. 

Kollagen ist wichtig für diese beim Krafttraining beanspruchten Gewebe. Dieser Sport beinhaltet wiederholte Bewegungen und oft hohe Lasten. Die auf Gelenke, Muskeln und Bandstrukturen ausgeübte Belastung ist beträchtlich

Wenn diese Strukturen durch einen Kollagenmangel fragiler sind, ist es wahrscheinlich, dass dies ein erhöhtes Verletzungsrisiko beim Krafttraining nach sich zieht. Sehnenentzündungen, Verstauchungen, Brüche, Muskelrisse und allgemeine Gelenkschmerzen treten dann eher auf. 

Wenn Sie ab 30 Jahren Krafttraining betreiben, finde ich, dass eine Supplementierung nützlich sein könnte um Ihr Gewebe zu schützen.