Während in Frankreich nahezu jede zweite Person von Übergewicht betroffen ist, ist die Suche nach wirksamen medizinischen Lösungen zur Bekämpfung von Adipositas zu einer zentralen gesundheitspolitischen Herausforderung geworden.
Diese Behandlungen, die ursprünglich zur Bekämpfung von Diabetes gedacht waren, sind in Frankreich erst seit 2024 zugelassen und werfen viele Fragen auf.
Als Ernährungsberaterin werde ich oft nach der Funktionsweise dieser vielversprechenden Behandlungen gefragt. Ich erkläre Ihnen hier, was ich zu diesem Thema zusammengetragen habe, um ihre Mechanismen und ihre Anwendung zu verstehen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
Kleine Erinnerung: Ihre Verschreibung ist in Frankreich streng geregelt. Sie werden nur unter bestimmten Voraussetzungen erstattet und dürfen auf keinen Fall als einfache Schlankheits-Nahrungsergänzungsmittel angesehen werden.
📚 Lesen Sie auch | Wir haben die 7 meistverkauften Schlankheitsboxen auf dem Markt analysiert und verglichen
GLP-1: ein Schlüsselhormon für die Gewichtskontrolle
Ein Hormon für das Körpergewichtsgleichgewicht
Glucagon-like Peptid-1 (GLP-1) ist ein im Darm gebildetes Hormon, das nach den Mahlzeiten ausgeschüttet wird.
Im Gegensatz zu Glukagon, einem Pankreashormon, das bei Mangel Glukose ins Blut freisetzt, trägt GLP-1 zur Regulation des Blutzuckerspiegels und des Essverhaltens bei.
Bei übergewichtigen oder an Diabetes erkrankten Personen ist die GLP-1-Sekretion häufig vermindert, was das Sättigungsgefühl, die Zuckerkontrolle und das Essverhalten stört.
Die drei Hauptwirkungen von GLP-1
Den Blutzucker regulieren
GLP-1 stimuliert die Insulinproduktion, wenn der Blutzuckerspiegel ansteigt, und bremst die Produktion von Glukagon.
Das Ergebnis: ein Abfall des Blutzuckerspiegels und weniger Blutzuckerspitzen.
Die Verdauung verlangsamen
Tatsächlich wirkt das Hormon GLP-1, indem es die Magenentleerung verlangsamt, was Folgendes bewirkt:
- verlängert das Sättigungsgefühl
- verringert das Hungergefühl
- reduziert die glykämische Last der Mahlzeit
Auf das Gehirn einwirken und den Appetit verringern
Eine weitere Funktion: GLP-1 hilft, das Hungergefühl zu verringern, indem es indirekt auf das hypothalamisch-hypophysäre Zentrum einwirkt. Dies ist ein großes Regulationszentrum im Gehirn.
Welche Wirkungen sind von GLP-1-Agonisten zu erwarten?
Das natürliche Hormon nachahmen
Mehrere Forscher haben sich mit diesen Mechanismen befasst und daraufhin GLP-1-Agonisten entwickelt. Ziel ist es, das natürliche Hormon zu imitieren, jedoch mit einer verlängerten Wirkungsdauer.
Konkret: Sie binden an dieselben Rezeptoren und verstärken die natürlichen Effekte von GLP-1. Dies hat eine bessere Regulierung des Blutzuckerspiegels, eine langsamere Verdauung und eine Verringerung des Appetits zur Folge.
Drei Wirkstoffe sind derzeit in Frankreich verfügbar.
Liraglutid
Er ist der erste für die Gewichtsreduktion zugelassene GLP-1-Analogon. Er wird im Gegensatz zu den anderen täglich verabreicht, da seine Wirkungsdauer kürzer ist.
Unter dem Namen Saxenda® bekannt, wirkt er, indem er die Insulinproduktion stärkt, die Glukagonsekretion reduziert und die Magenentleerung verlangsamt.
Semaglutid
Einmal wöchentlich verabreicht, ist es auch unter dem Namen Ozempic® bei Diabetes oder Wegovy® bekannt.
Es soll eine höhere Affinität zu den GLP‑1‑Rezeptoren der Bauchspeicheldrüse und denen des Gehirns haben.
📚 Weiterlesen | Eine Ernährungsberaterin erklärt die Nebenwirkungen von Ozempic® und wie man mit ihnen umgeht
Tirzepatid
Es ist neuer und eher ein doppelter GLP‑1‑/GIP‑Agonist, was bedeutet, dass er gleichzeitig zwei Inkretinhormone stimuliert. In Apotheken ist er unter dem Namen Mounjaro® erhältlich.
Seine Verabreichung erfolgt monatlich, ähnlich wie bei Semaglutid, und ist bestimmten Fällen von Typ‑2‑Diabetes vorbehalten.
Was zeigen die Ergebnisse der klinischen Studien zu den GLP-1-Analoga?
Positiv ist, dass die wissenschaftliche Literatur heute die Wirkungen dieser neuen Generation von Anti‑Adipositas‑Therapien dokumentiert.
Klinische Studien mit Tausenden von Teilnehmenden zeigen einen signifikanten Gewichtsverlust und dauerhafte metabolische Verbesserungen, solange die Behandlung fortgesetzt wird.
Zu diesen klinischen Studien, die Sie einsehen können, gehören: SCALE für Liraglutid, STEP für Semaglutid und SURMOUNT für Tirzepatid.
Beim Vergleich der Ergebnisse ermöglichen GLP‑1‑Agonisten im Durchschnitt einen Gewichtsverlust zwischen 8 und 22 % des Körpergewichts, je nach verwendeter Substanz, Dosis und Behandlungsdauer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Behandlungen den Gewichtsverlust und andere Stoffwechselparameter verbessern, wie zum Beispiel:
- den Blutzuckerspiegel und die Insulinresistenz
- Taillenumfang und viszerales Fett
- Verringerung des kardiovaskulären Risikos
- Verringerung der Entzündungsmarker
- Regulierung von Appetit, Heißhungerattacken und der gesamten Energiezufuhr
Was Sie sich über diese Moleküle merken können: Ihre Wirksamkeit beim Helfen, Gewicht zu verlieren würde auf vier Wirkmechanismen beruhen. Die blutzuckersenkende Wirkung, die Wirkung auf die Magenentleerung und die Wirkung auf das Gehirn.
Grenzen dieser Behandlungen zur Gewichtsabnahme
Allerdings muss betont werden, dass 10 % der Patienten im Durchschnitt kein Gewicht verlieren oder nur sehr wenig.
Ein weiterer Punkt, der mir ebenso wichtig erscheint zu betonen: Es wird eine Wiederzunahme des verlorenen Gewichts im Jahr nach dem Absetzen der Behandlung beobachtet. Im Durchschnitt werden 50 bis 70 % des verlorenen Gewichts wieder zugenommen.
Dieser Aufschub-Effekt der Behandlung zeigt meiner Meinung nach ihre Grenzen : Die hormonellen Effekte hören mit dem Absetzen der Behandlung auf, ohne eine Festigung der Lebensgewohnheiten.
Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auch auf die Nebenwirkungen lenken, die relativ häufig sind, insbesondere zu Beginn der Behandlung:
- Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Reflux
- Müdigkeit, Kopfschmerzen
- Verdauungsbeschwerden im Zusammenhang mit der verlangsamten Magenentleerung
- Verlust von Muskelmasse
Die meisten sind vorübergehend und rechtfertigen eine schrittweise Dosierung, um sie zu vermeiden. Dennoch müssen manche Patienten die Behandlung reduzieren oder komplett unterbrechen.
In selteneren Fällen wurden Pankreatitiden, Hypoglykämien oder anhaltende Verdauungsstörungen beobachtet, weshalb eine regelmäßige ärztliche Betreuung so wichtig ist.
Meine Meinung zu GLP-1-Behandlungen
Als Ernährungsberaterin betone ich: Diese Antidiabetika und Anti-Adipositas-Medikamente sind nicht für alle geeignet.
Wöchentliche Injektionen können ermüden und ein Hindernis für eine gute Therapietreue über mehrere Jahre darstellen.
Außerdem ist, wie bei jedem Abnehmvorhaben, das Risiko eines Jo-Jo-Effekts real.
Ja, GLP-1-Medikamente können ein wirksames Mittel zur Unterstützung der Gewichtsabnahme sein, und ich finde sie interessant. Aber was ich darüber denke: Sie können keinen ganzheitlichen Ansatz ersetzen, der Ernährungsbildung, regelmäßige körperliche Aktivität und psychologische Unterstützung umfasst.
Quellen und wissenschaftliche Studien
Xavier Pi-Sunyer, Arne Astrup, Ken Fujioka, Frank Greenway, Alfredo Halpern, Michel Krempf, David C W Lau, Carel W le Roux, Rafael Violante Ortiz, Christine Bjørn Jensen, John P H Wilding; SCALE Obesity and Prediabetes – A Randomized, Controlled Trial of 3.0 mg of Liraglutide in Weight Management, 2015, New England Journal of Medicine
Domenica Rubino, Niclas Abrahamsson, Melanie Davies, Dan Hesse, Frank L Greenway, Camilla Jensen, Ildiko Lingvay, Ofri Mosenzon, Julio Rosenstock, Miguel A Rubio, Gottfried Rudofsky, Sayeh Tadayon, Thomas A Wadden, Dror Dicker ; Effect of Continued Weekly Subcutaneous Semaglutide vs Placebo on Weight Loss Maintenance in Adults With Overweight or Obesity: The STEP 4 Randomized Clinical Trial, 2021, JAMA
Louis J Aronne, Naveed Sattar, Deborah B Horn, Harold E Bays, Sean Wharton, Wen-Yuan Lin, Nadia N Ahmad, Shuyu Zhang, Ran Liao, Mathijs C Bunck, Irina Jouravskaya, Madhumita A Murphy ; Continued Treatment With Tirzepatide for Maintenance of Weight Reduction in Adults With Obesity: The SURMOUNT-4 Randomized Clinical Trial, 2024, JAMA
John P H Wilding, Rachel L Batterham, Melanie Davies, Luc F Van Gaal, Kristian Kandler, Katerina Konakli, Ildiko Lingvay, Barbara M McGowan, Tugce Kalayci Oral, Julio Rosenstock, Thomas A Wadden, Sean Wharton, Koutaro Yokote, Robert F Kushner; STEP 1 Study Group – Weight regain and cardiometabolic effects after withdrawal of semaglutide, 2022, Diabetes Obesity and Metabolism

