Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Boswellia, der entzündungshemmende Baum

Boswellia, der entzündungshemmende Baum

Benutzermetadaten

Wenn Sie sich für Pflanzen und Superfoods interessieren, haben Sie vielleicht bereits eine natürliche Hausapotheke zusammengestellt. Haben Sie jedoch Boswellia darin aufgenommen, ein starkes entzündungshemmendes Mittel, das in der ayurvedischen Medizin verwendet wird?

Veröffentlichungsdatum
Boswellia
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

VORTEILE VON BOSWELLIA
✓ Stark entzündungshemmend
✓ Lindert Schmerzen
✓ Verbessert die Symptome von Asthma
✓ Trägt zu einer guten Darmfunktion bei
✓ Stärkt das Immunsystem

Was ist Boswellia?

In der Botanik umfasst die Gattung Boswellia etwa zwanzig Arten von Bäumen. Zu den bekanntesten gehören Boswellia dalzielii, Boswellia sacra und Boswellia serrata. Sie wachsen in Afrika oder in Asien und haben alle eines gemeinsam: Ihr aromatisches Harz wird geerntet, um Weihrauch herzustellen.

Wenn in der Phytotherapie von Boswellia die Rede ist, meint man insbesondere Boswellia serrata, das aus Indien stammt. Obwohl es sich um einen Weihrauchbaum handelt, wird er auch wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet, da er ein wirksames natürliches entzündungshemmendes und schmerzlinderndes Mittel ist.

natürliches Schmerzmittel
Boswellia serrata im Oman

Der Boswellia ist ein knorriger Baum, der sandige und trockene Böden in Wüstenregionen bevorzugt. Er ist von großer Widerstandsfähigkeit und fürchtet weder Trockenheit noch Hitze. In seinem natürlichen Lebensraum kann er bis zu 8 m hoch werden. Von Juni bis August bildet er weißlich-gelbliche Blüten, die später kleinen Früchten Platz machen.

Doch weder die Blätter noch die Blüten noch die Früchte enthalten die Wirkstoffe des Baumes. Das wahre Geheimnis des Boswellia liegt im Harz. Aus dem Stamm gewonnen, wird es im Sommer und Herbst geerntet. In Indien wird es »Salai guggul« genannt, wenn es allein verwendet wird, oder »Olibanum indio«, wenn es mit anderen indischen Pflanzen wie dem Kurkuma kombiniert wird, zum Beispiel.

Die wissenschaftliche Forschung hat wesentlich zum Aufschwung und zur Popularität von Boswellia beigetragen. Es ist ein bemerkenswertes entzündungshemmendes Mittel, aber auch ein starkes Schmerzmittel dank seiner analgetischen Eigenschaften. Es erhöht die Schmerzschwelle.

Seit über 4000 Jahren in Indien verwendet, verbreiten sich Boswellia und sein Konsum allmählich in Europa. So sehr, dass es heute als einer der stärksten natürlichen Entzündungshemmer gilt, neben dem Kurkuma, dem Ingwer oder dem Moringa. Am häufigsten wird es als Nahrungsergänzungsmittel (Tabletten, Kapseln, Pulver) eingenommen.

Nährstoffzusammensetzung

  • Acides triterpéniques pentacycliques : acides boswelliques dont l’acide acétyle-11-kéto-béta-BA (AKBA)
  • Acides triterpéniques tétracycliques
  • Antioxydants
  • Polysaccharides : arabinose, galactose, xylose
  • Acétate d’incensol
  • Huiles essentielles
entzündungshemmende Pflanze
Boswellia-Harz und andere Gewürze auf einem Markt

Die Vorteile von Boswellia


🌵 Stark entzündungshemmend

Wenn Boswellia heute so großes Interesse weckt, dann vor allem wegen seiner kräftigen entzündungshemmenden Wirkung. In der traditionellen ayurvedischen Medizin wird es eingesetzt, um Entzündungen im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen zu verringern: Arthrose, rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Entzündungen des Darms…

Die Boswelliasäuren sind die aktiven entzündungshemmenden Substanzen des Harzes und insbesondere die pentacyclischen triterpenischen Säuren. Um Entzündungen zu reduzieren, wirken diese Säuren in zwei Schritten.

Zunächst hemmen sie die Bildung von Leukotrienen. Diese Lipide sind Mediatoren der Entzündung und verursachen außerdem oxidativen Schaden. Boswelliasäuren blockieren die Produktion von Leukotrienen, indem sie auf das Enzym 5-Lipoxygenase (5-LOX) einwirken.

Zweitens tragen Boswelliasäuren zu einer gesunden Funktion der Blutgefäße bei und verbessern die Durchblutung der Gewebe und Gelenke. So trägt Boswellia zu einem schnelleren Abklingen der Entzündung bei.

Diese Studie, die von italienischen Forschern durchgeführt wurde, untersuchte Patienten mit Psoriasis oder erythematösem Ekzem, entzündlichen Hauterkrankungen. Das Harzextrakt von Boswellia serrata verbesserte Juckreiz und Erytheme in 60 % der Fälle, was auf die Unterdrückung der Bildung von Leukotrienen durch das Enzym 5-LOX zurückzuführen ist.

Diese Studie des Indischen Instituts für Harze und Naturgummis zeigt, wie sehr Boswellia ein vielversprechendes entzündungshemmendes Mittel zur Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen sein kann.


 💆‍♂️ Lindert Schmerzen

Zusätzlich zur direkten Unterdrückung der Entzündung lindert Boswellia die damit verbundenen Schmerzen dank seiner analgetischen Wirkung. Auch hier sind es die Boswelliasäuren, die eine solche Wirksamkeit ermöglichen.

Bei Arthritis, Arthrose oder anderen entzündlichen Gelenkerkrankungen lindert es den Schmerz, reduziert Schwellungen, das Gefühl von Steifheit und Schwere. Es wirkt auch dem Verlust der Gelenkbeweglichkeit entgegen.

Diese Studie des Nizam Institute of Medical Sciences in Indien, an 12 Patienten durchgeführt, zeigte, dass Boswellia die Schmerztoleranzschwelle gegenüber Placebo signifikant erhöht hat.


 🌬 Verbessert die Asthmasymptome

Da Boswellia entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, wurde es in Bezug auf die Behandlung von Asthma erforscht. Tatsächlich ist Asthma eine Atemwegserkrankung, die durch eine Entzündung der Bronchien verursacht wird.

Indem sie die Produktion von Leukotrienen hemmen, reduzieren die Boswelliasäuren die Bronchokonstriktion, das heißt die Kontraktion der Bronchialmuskulatur, was zu Atembeschwerden führt. Sie wirken außerdem auf die NF-KB-Reaktionskette, die, wenn sie nicht kontrolliert wird, Asthma auslösen kann.

Diese Studie des Liaocheng-Volkskrankenhauses in China, an Mäusen durchgeführt, zeigt, dass ein Boswellia-Extrakt die Entzündung der Atemwege abschwächte und die Freisetzung von Th2-Zytokinen, proinflammatorischen Molekülen, die an Asthma beteiligt sind, hemmte.


♻️ Trägt zu einer gesunden Darmfunktion bei

Dank seiner entzündungshemmenden Wirkung ist Boswellia auch für den gesamten gastrointestinalen Bereich sehr interessant. Es bekämpft insbesondere die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie das Reizdarmsyndrom, die Colitis ulcerosa (CU) oder Morbus Crohn.

In dieser Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Athen, an 20 Patienten mit Colitis ulcerosa durchgeführt, führte Boswellia bei 14 Patienten zu einer Remission der Erkrankung (gegenüber 4 Patienten in der Gruppe, die Sulfasalazin erhielt, einem intestinalen Entzündungshemmer).


🛡 Stärkt das Immunsystem

Boswellia stimuliert und schützt das Immunsystem. Boswelliasäuren wirken auf die Produktion von Antikörpern (Immunglobulin G), um gegen verschiedene bakterielle und virale Infektionen vorzugehen. Es reguliert auch die Produktion weißer Blutkörperchen (Lymphozyten) und beugt so dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen vor.

Diese Studie der Universität Tübingen in Deutschland erklärt, wie der Extrakt von boswellia serrata und die Boswelliasäuren positive Effekte auf das Immunsystem haben können.

starkes entzündungshemmendes Mittel
Boswellia ist für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt.

Wie nimmt man Boswellia ein?

Boswellia als Tabletten

Das Harzextrakt von Boswellia wird meist in Form von Tabletten oder Kapseln angeboten. Um seine Vorteile voll auszuschöpfen, sollte die Konzentration an Boswelliasäuren ausreichend hoch sein (mindestens 70 % Boswelliasäuren).

natürliches Mittel gegen Asthma
Boswellia-Tabletten: Den Gehalt an Boswelliasäuren sorgfältig prüfen.

Boswellia als Pulver

Man kann auch Boswellia-Harz pulverisiert finden, zum Mischen mit Wasser, Fruchtsaft oder Joghurt. Dank seines Gehalts an ätherischen Ölen hat es einen angenehmen, wenn auch leicht bitteren Geschmack. Diese Form enthält oft weniger Boswelliasäuren.

Boswellia als ätherisches Öl

Das ätherische Öl von Boswellia ist nicht zum Verzehr geeignet. Es wird ausschließlich äußerlich angewendet, verdünnt in einem Pflanzenöl, wegen seiner wundheilenden und regenerierenden Eigenschaften.

natürlicher Weihrauch
Ätherisches Öl von Boswellia

Boswellia als Räucherwerk

Boswellia-Weihrauch kann im Haus verbreitet werden, um den Geist zu beruhigen, Stress zu reduzieren, die Atemwege zu befreien und die Atmosphäre zu reinigen.

Boswellia und Kurkuma

Er verbindet sich perfekt mit Kurkuma, einer Pflanze mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Sie wirken synergetisch, um Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern, insbesondere bei Arthritis. Boswellia und Kurkuma können daher zusammen eingenommen werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Unser Baum lässt sich auch mit Schachtelhalm, Mädesüß oder der Teufelskralle kombinieren.

Dosierung von Boswellia

⚖️Um eine punktuelle Entzündung zu lindern, wird empfohlen, täglich zwischen 600 und 900 mg Boswellia einzunehmen.

⚖️Zur Behandlung einer entzündlichen Erkrankung (Arthrose, Arthritis, Darmentzündung…) kann die Dosis bis zu 1200 mg pro Tag betragen.

⏳Boswellia sollte während der Mahlzeiten eingenommen werden, in 3 Dosen. Die ersten Ergebnisse zeigen sich in der Regel nach 2 bis 4 Wochen.

⏳Es ist möglich, Kuren von 2 bis 3 Monaten durchzuführen, um die Entzündung nachhaltig zu behandeln. Achten Sie darauf, zwischen den Kuren jeweils einige Tage Abstand zu lassen.

💊In Tablettenform : bis zu 3 pro Tag bei Tabletten oder Kapseln zu je 400 mg

🥄Als Pulver : 1 gestrichener Teelöffel pro Tag

 💧Als ätherisches Öl : nur zur äußerlichen Anwendung. Auf die Haut auftragen, zuvor in einem Pflanzenöl verdünnt.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Die Einnahme von Boswellia ist bei folgenden Personen kontraindiziert :

  • Par mesure de précaution, les femmes enceintes ou qui allaitent ne doivent pas en consommer.
  • On déconseille son utilisation chez les enfants de moins de 18 ans.
  • Pour éviter les interactions entre les acides boswelliques et certains médicaments, les personnes sous traitement doivent demander l’avis de leur médecin.

Es können Nebenwirkungen nach der Einnahme von Boswellia auftreten, sie sind jedoch selten. Folgende unerwünschte Wirkungen wurden dokumentiert :

  • Troubles gastro-intestinaux.
  • Reflux acides.
  • Nausées.
  • Augmentation des urines.
  • Réactions cutanées.

Wenn die Symptome anhalten, wird empfohlen, die Einnahme zu beenden und einen Arzt aufzusuchen.

Geschichte, Anbau und Markt von Boswellia

Ein verehrtes Harz

Boswella-Plantage in der Wüste von Oman

Bei religiösen Zeremonien verbrannt, ist das Boswellia-Harz eine wertvolle Substanz der ayurvedischen Medizin. Auf Sanskrit trägt es den Namen « Gajabhakshya » in Bezug auf die Kraft, die es den Menschen und Tieren verleiht, die es konsumieren.

In der ayurvedischen Medizin wird Boswellia allein oder in Kombination mit anderen indischen Pflanzen verwendet. Es wird auch äußerlich angewendet, um Hautprobleme zu behandeln.

Aber seine Verwendung beschränkt sich nicht auf die Grenzen Indiens. Man findet auch Spuren auf der Arabischen Halbinsel, im Alten Ägypten und in der griechisch-römischen Antike.

In Europa wurde Boswellia erst Ende des 20. Jahrhunderts und dank der Entdeckung seiner Wirkstoffe wieder konsumiert. Das aus dem Süden Omans stammende Boswellia ist heute sehr begehrt.

Die Ernte des Harzes

Jeder Baum produziert etwa 10 kg Harz pro Jahr. Die Ernte folgt einem ganz besonderen Protokoll.

Während des Saftanstiegs, im Sommer und Herbst, ritzt man behutsam den Stamm oder die Äste des Boswellia serrata. Es tritt dann ein milchiger Saft aus, der an der Luft aushärtet und seine Harzform annimmt. Die Tropfen werden gesammelt und, einmal verfestigt, in Körben gelagert. Das Harz wird entweder verbrannt, wie Weihrauch, oder zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln (Kapseln, Pulver…) oder ätherischen Ölen verwendet.

Auf den Märkten Omans können die weißesten und reinsten Stücke bis zu 60 € pro kg kosten.

Bericht erstellt von Julia Perez und Charlotte Jean


Quellen und wissenschaftliche Studien

Stefano Togni, Giada Maramaldi, Francesco Di Pierro, Massimo Biondi, 2014. Eine cosmeceutische Formulierung auf Basis von Boswelliasäuren zur Behandlung von erythematösem Ekzem und Psoriasis.

M. Z. Siddiqui, 2011. Boswellia serrata, ein potenzielles antientzündliches Mittel: Ein Überblick.

K. Prabhavathi, U. Shobha Jagdish Chandra, Radhika Soanker, P. Usha Rani, 2014. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie zur Bewertung der analgetischen Wirksamkeit von Boswellia serrata bei gesunden Versuchspersonen unter Verwendung eines mechanischen Schmerzmodells.

Zhimin Liu, Xiaoyun Liu, Lili Sang, Haifeng Liu, Qinghua Xu, Zhehui Liu, 2015. Boswellinsäure mildert Asthma-Phänotypen durch Downregulation von GATA3 mittels pSTAT6-Hemmung in einem murinen Asthma-Modell.

Aikaterini Triantafyllidi, Theodoros Xanthos, Apostolos Papalois, John K. Triantafillidisc, 2015. Kräuter- und Pflanzenbehandlung bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen.

Ammon HP, 2010. Modulation des Immunsystems durch Boswellia serrata-Extrakte und Boswellinsäuren.