Accueil » Tipps » Die Top 10 der basischen Lebensmittel laut einer Ernährungsberaterin

Die Top 10 der basischen Lebensmittel laut einer Ernährungsberaterin

Benutzermetadaten

Bestimmte Lebensmittel können unseren Blut-pH-Wert positiv beeinflussen. Raquel Barros, Ernährungsberaterin, hat die 10 besten basischen Lebensmittel ausgewählt, die Sie auf Ihren Teller legen sollten.

Veröffentlichungsdatum
Top 10 basische Lebensmittel
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Basische Lebensmittel kompensieren die Nutzung unserer Mineralstoffreserven bei Übersäuerung und insbesondere während körperlicher Anstrengungen.

Sie enthalten mehrere Spurenelemente, die zu einem guten Gleichgewicht des Körper-pH-Werts von etwa 7,4 beitragen: Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor und Zink. Diese neutralisieren Säuren.

Die Deckung unseres Bedarfs an diesen basischen Mineralstoffen ist daher vorteilhaft, um eine Azidose zu vermeiden. Immunität, Energie, bessere Verdauung und Begrenzung entzündlicher Prozesse – die Vorteile einer basischen Ernährung sind zahlreich.

In den 1990er Jahren wurde ein wissenschaftliches Instrument entwickelt, um förderliche Lebensmittel zu identifizieren. Es heißt der PRAL-Index (Potential Renal Acid Load). Ein negativer Index zeigt an, dass das Lebensmittel basenbildend (oder alkalisch) ist.

Dank dieses Orientierungspunkts teile ich mit Ihnen die Top 10 der basischen Lebensmittel, um eine optimale Funktion Ihres Körpers zu fördern.

1. Petersilie

Basische Lebensmittel
Verzehren Sie Petersilie roh, um von ihren Wirkungen zu profitieren.

Reich an Chlorophyll, Vitamin C, Eisen und Flavonoiden trägt Petersilie zur Entgiftung der Leber, zur Verbesserung der Verdauung bei und erfrischt den Atem.

Ihr PRAL-Wert von -81,99 bis -108 in der gefriergetrockneten Version macht Petersilie zur Nummer 1 der Liste der basischen Lebensmittel.

Ich empfehle Ihnen, ihn roh hinzuzufügen zu Ihren Salaten, Suppen oder Gerichten nach dem Kochen, um seine Nährstoffe zu erhalten. Ich gebe ihn auch gerne als Aufguss mit Gewürzen und Fruchtschalen für einen alkalischen, entgiftenden Tee.

2. Minze

Druckbare Liste basischer Lebensmittel
Minze lässt sich leicht in Ihre Wellness-Routine integrieren.

Mit ihren erfrischenden und alkalinisierenden Eigenschaften ist die Minze ideal, um das Verdauungssystem zu beruhigen und das Immunsystem zu stärken.

Sie ist reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Verbindungen. Ihr PRAL-Wert beträgt -55.

Als Aufguss mit Tee, in Ihren Obstsalaten oder zur Aromatisierung Ihrer Smoothies können Sie sie leicht in Ihre Wellness-Routine integrieren.

3. Kurkuma

Als Pulver oder in Kapselform

Mit Curcumin als Hauptwirkstoff besitzt Kurkuma starke entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. 

Wie andere Gewürze ist sein PRAL-Wert niedrig und trägt zur Verringerung der Säure im Körper bei: -46,7.

Würzen Sie Ihre Gerichte für mehr Geschmack. Kurkuma wird über Currys oder in heißen Getränken gestreut und verbindet sich idealerweise mit schwarzem Pfeffer für eine bessere Aufnahme seines Curcumins.

📚 Lesen Sie auch | Welche sind die besten Kurkuma-Kapseln?

4. Spinat

Tabelle der sauren und basischen Lebensmittel
Es ist eines der besten basischen Lebensmittel.

Blattspinat gehört zu den alkalischsten Blattgemüsen. Er ist reich an Chlorophyll, Eisen, Calcium und Antioxidantien.

Ihre Nährstoffe helfen, den Körper zu entgiften, die Knochen zu stärken und die Durchblutung zu verbessern.

Sie werden in der Pfanne zubereitet, zum Beispiel mit Knoblauch. Ich mag sie auch roh, im Salat oder im grünen Smoothie.

5. Getrocknete Aprikosen

Gesundheitliche Vorteile basischer Lebensmittel
Ideal als Snack oder für süß-salzige Gerichte.

Dank ihres hohen Gehalts an Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium beträgt ihr PRAL-Wert -21,66. Es ist die alkalischste Frucht.

Getrocknete Aprikosen fördern die Verdauung dank ihrer Ballaststoffe und liefern Energie, ganz wie Backpflaumen oder getrocknete Feigen.

Genießen Sie sie als Snack oder gehackt in Ihrem Müsli. Ich verwende sie auch um süß-salzige Rezepte basischer zu machen, wie Tajines.

6. Avocado

Welche Lebensmittel sind basisch?
Als Guacamole, mein Lieblingsrezept.

Reich an gesunden Fetten ist die Avocado ein alkalisches Superfood. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Kalium, Ballaststoffe und die Vitamine C, E und K.

Ihr PRAL-Wert beträgt -8,19. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften tragen dazu bei, den pH-Wert des Körpers auszugleichen und fördern gleichzeitig die Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Sie können Avocadoscheiben zu Ihren Salaten hinzufügen oder einen hausgemachten Guacamole zubereiten, mein Lieblingsrezept, um von ihren Vorteilen zu profitieren.

7. Banane

Was sind basische Lebensmittel?
Ein Bananensmoothie, um den Kaliumspeicher aufzufüllen.

Mit einem PRAL-Wert von -6,9 ist die Banane eine alkalische Frucht, reich an Kalium, Magnesium und Vitaminen der B-Gruppe. 

Sie hilft, den pH-Wert des Körpers auszugleichen, reduziert Muskelkrämpfe und verbessert die Verdauung dank ihres Ballaststoffgehalts.

Sie ist zu einer trendigen Zutat im Bananenbrot, Bananenpfannkuchen oder zur Ergänzung von Smoothies geworden. 

8. Fettarmes Kakaopulver

Basenbildendes Lebensmittel
Bevorzugen Sie rohen, biologischen Kakao aus fairem Handel.

Der Rohkakao ohne Zucker ist ein basenbildendes Lebensmittel, reich an Magnesium, Eisen und kraftvollen Antioxidantien wie Flavonoiden. PRAL-Wert: -30,70.

Er schützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit, reduziert oxidativen Stress und fördert das Wohlbefinden.

Genießen Sie ihn mit Genuss! Ich lade Sie ein, Kakaopulver mit pflanzlicher Milch zu mischen für ein basenbildendes und beruhigendes Getränk.

9. Kastanie

Kastanien
Geröstet oder püriert unterstützen Kastanien die Verdauungsgesundheit.

Quelle komplexer Kohlenhydrate, reich an Ballaststoffen, B‑Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalium, liegt der PRAL‑Wert der Esskastanie bei -8,99, während der der Mandel bei +2,3 liegt.

Sie fördert die Verdauungsgesundheit und liefert Energie mit durchschnittlich 180 bis 200 Kalorien pro 100 Gramm.

Sie können sie geröstet, als Püree verzehren oder ihr Mehl für Ihre nicht-ansäuernden Backwaren verwenden. 

10. Süßkartoffel

Reich an Beta‑Carotin, Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen, ist sie eine gute Alternative zu stärkehaltigen Lebensmitteln und zu klassischen, stärker ansäuernden Getreideprodukten.

Mit einem PRAL‑Wert von -8,19 fördert sie die Augengesundheit, unterstützt das Immunsystem und das Säure-Basen‑Gleichgewicht des Körpers.

Sie können sie als Püree, als Ofenpommes oder in Schmorgerichten zubereiten, ähnlich wie Kartoffeln. Ihr Mehl wird in der Patisserie zunehmend für alkalische Desserts und glutenfreie Backwaren verwendet; ich empfehle es.

Meine Tipps für eine basische Ernährung

Eine wesentliche alkalische Gewohnheit, die ich Ihnen ans Herz lege: Trinken Sie ausreichend und wechseln Sie zwischen stillem und kohlensäurehaltigem Wasser. Das ermöglicht den verschiedenen Ausscheidungsorganen, wie Nieren und Leber, Abfallstoffe besser auszuscheiden und die Körpersäure besser zu reduzieren.

Versuchen Sie, tierische Proteine zu begrenzen, ultra-verarbeitete Lebensmittel, Getreide, Salz und zuckerhaltige Produkte im Alltag zu reduzieren. Einige Medikamente können ebenfalls den Blut-pH stören, wie diese Studie zeigt.

Zum Schluss: Behalten Sie diese ernährungsbezogene Botschaft im Kopf: Geben Sie pflanzlichen Lebensmitteln, vor allem Obst, Gemüse, Gewürzen und Kräutern, einen festen Platz, wie die Säure-Basen-Hypothese zum Altern nahelegt.


Quellen und wissenschaftliche Studien

Welch, A. A., Mulligan, A., Bingham, S. A., & Khaw, K. T. – Der Urin-pH ist ein Indikator für die säure-basische Belastung der Ernährung sowie für den Konsum von Obst, Gemüse und Fleisch im EPIC-Norfolk. European Journal of Clinical Nutrition, 2008

Frassetto, L. A., Todd, K. M., Morris, R. C. Jr., & Sebastian, A. – Ernährung, Evolution und Altern: Die Säure-Base-Hypothese. European Journal of Nutrition, 2000

Kreisberg und W. – Medikamenten- und chemikalieninduzierte metabolische Azidose – Clinics in Endocrinology and Metabolism, 1983