Da das Ei von der WHO als Referenzprotein anerkannt ist, besitzt es eine ideale Zusammensetzung an Aminosäuren. Aber ist das ein ausreichender Grund, die egg diet zu übernehmen?
Mit dem Ziel, schnell abzunehmen und gleichzeitig die Muskelmasse zu schützen, erlebten hyperproteinhaltige Diäten nach den 1970er Jahren eine regelrechte Wiederbelebung.
Dukan und andere ähnliche Methoden, die ihm ähneln, haben diese ernährungsphysiologischen Prinzipien gemeinsam: sie sind kalorienarm, proteinreich und zuckerarm.
Die Eierdiät ist letztlich eine vereinfachte Version davon. Die Proteinquelle ist in ihrer extremen Version einzigartig.
Wissen Sie, dass verschiedene Versionen existieren: Dauer der Eierdiät und erlaubte Lebensmittel können variieren. Welche Version sollte man wählen? Ist sie effektiv zum Abnehmen? Welche Risiken gibt es? Ich teile mit Ihnen meine Einschätzung als Ernährungsberaterin.
📚 Mehr lesen | 10 Abnehmprogramme von einer Ernährungsberaterin unter die Lupe genommen
Die Eierdiät in der Praxis befolgen
Die ausschließliche Eierdiät
Diese restriktive Version der Eierdiät enthält nur hartgekochte Eier und Wasser als Ernährungsroutine.
In der Regel beträgt die Dauer maximal 1 bis 3 Tage aus offensichtlichen Gründen: Es ist schwierig, dieses Tempo langfristig durchzuhalten.
Diese unausgewogene, sehr eiweißreiche Diät ist arm an Energie, Kohlenhydraten, Fetten und Ballaststoffen. Sie kann körperlich und psychisch gefährlich sein.
Als Starter-Diät von manchen verwendet oder während eines Plateaus bei einer Gewichtsabnahme eingesetzt, kann ihre Wirkung nur vorübergehend oder sogar nicht vorhanden sein.
Sich nach 24 bis 72 Stunden ausschließlich von hartgekochten Eiern zu ernähren, mit mindestens 6 pro Tag, stellt eine echte Herausforderung dar, um Verdauungsstörungen und erneute Gewichtszunahme zu vermeiden.
Als Diätassistentin bin ich der Ansicht, dass es Jo-Jo-Effekt, Frustrationen und Störungen des Darmtransits hervorrufen kann, die in keiner Weise eine dauerhafte Ernährungsumstellung begünstigen.
Die Eierdiät für 3 bis 7 Tage
Eher als die traditionelle Version der Eidiät betrachtet, enthält sie natürlich Eier in allen Zubereitungsformen, aber auch andere Lebensmittel.
Die während dieser Eidiät erlaubten Lebensmittel sind:
- Gemüse
- Magere Proteine wie Weißfisch oder Hähnchen
- ein bis zwei Portionen Obst
- kalorienfreie Getränke wie Wasser oder Kräutertees
Er scheint daher großzügiger in Bezug auf alternative Lebensmittel und weniger eintönig zu sein. Dennoch würde ich weiterhin nicht von einer ausgewogenen Ernährung sprechen.
Zwar ist er durch das Vorhandensein von Gemüse und Obst, genauer gesagt Grapefruit, weniger extrem. Übrigens wird er auch als Eidiät mit Grapefruit bezeichnet.
Allerdings verbietet er stärkehaltige Lebensmittel, Getreide und Hülsenfrüchte. Er bleibt daher eine restriktive Methode, die auf dem Ausschluss ganzer Lebensmittelgruppen basiert.
Auch hinsichtlich der hinzugefügten Fette fehlen diese, obwohl sie eine unverzichtbare Rolle für den Organismus und für den geschmacklichen Genuss spielen.
Er ist daher kalorienarm und unvollständig. Bei einer Durchführung von bis zu 7 Tagen kann er zu Nährstoffmängeln führen.

Ein typischer Tagesablauf der klassischen Eierdiät
Hier ein Beispiel für Menüs der Eidiät :
Zum Frühstück
- 2 hartgekochte Eier
- ½ Grapefruit
Zum Mittagessen
- gedämpfte grüne Bohnen
- Hähnchenschnitzel
Zwischenmahlzeit (optional)
- 1 hartgekochtes Ei
- ½ Grapefruit
Zum Abendessen
- 1 Omelett mit 2 Eiern, Zwiebeln, Spinat und Tomaten
Meine Meinung zur Eierdiät
Das Ei, ein hochwertiges Lebensmittel
Sehr sättigend, das Ei ist ein gesundes Lebensmittel und die guten Gründe, es zu essen, sind zahlreich. Diese Studie zeigt sogar, dass der Verzehr zum Frühstück ein besseres Sättigungsgefühl bietet.
Obwohl es klein ist, enthält ein Ei 6 bis 7 g Proteine, die überwiegend im Eiweiß konzentriert sind. Es ist das eiweißreichste Nahrungsmittel.
Reich an Albumin, einem als langsam verwertbar bezeichneten Protein, ist das Ei besonders geeignet, Ihre Muskelmasse zu ernähren und zu sättigen.
Was das Eigelb angeht, liefert es hochwertige Lipide: Cholin, Omega-3 und Cholesterin. Im Durchschnitt sind es etwa 5 g pro Ei.
Das könnte der einzige Vorteil dieser Diät sein: den täglichen Konsum von Eiern zu erhöhen, die zudem einen Cocktail essentieller Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Davon allein zu leben oder den Verzehr mit weiteren Einschränkungen zu kombinieren… Das ist für mich diätetischer Unsinn.
Die Eier für Ihre Diät richtig auswählen
Um Ihre Eier richtig zu wählen: bevorzugen Sie Eier der Kategorie A mit dem Kennzeichnungscode 0 oder 1. Das bedeutet, dass die Eier frisch oder extra-frisch sind und von Hühnern aus Freilandhaltung stammen (0 ist für Bio vorbehalten).
Bio und Freilandhaltung garantieren eine vielfältige und natürliche Ernährung der Hühner und damit Eier von besserer Qualität. Sie finden sie unter den Labels AB oder Label Rouge.
Die Grenzen der Eierdiät
In keiner ernährungsbezogenen Bildung wird diese Diät berücksichtigt, egal welche Version gewählt wird. Sie kann daher kaum als Lösung für eine bessere Ernährung präsentiert werden.
Bei kurzfristigen Schlankergebnissen bin ich weiterhin überzeugt, dass die Gefahr darin besteht, die Diät wiederholt oder über längere Zeit anzuwenden, bis der Körper nicht mehr ganz gleich darauf reagiert.
Ein weiterer Punkt: wie jede Diät mit Entbehrungen ist sie nicht für jeden geeignet. Schon gar nicht für Veganer, Personen mit einer Albumin-Allergie oder bei medikamentösen Behandlungen.
Die Eidiät wird nicht empfohlen für schwangere und stillende Frauen, Kinder, ältere Menschen und bei Essstörungen. Sie sollte auch nicht bei Nierenerkrankungen durchgeführt werden.
Was die ernährungsbedingten Grenzen angeht, habe ich sie weiter oben erwähnt und sie sind zahlreich: verbotene Lebensmittel, Risiko von Mangelerscheinungen, Darmstörungen…
Eierdiät und Cholesterin
Eierkonsum wirft oft Fragen zu seinen potenziellen Gefahren für unsere Gesundheit auf.
Laut mehreren klinischen Studien hätte das Nahrungscholesterin letztlich wenig Einfluss auf das körpereigene Cholesterin, das von unserer Leber produziert wird.
Eine davon verglich das Lipidprofil von 140 Patienten mit Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes, die 12 Eier pro Woche über einen Zeitraum von 3 Monaten konsumierten.
Es wurden keine Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel, die Triglyceridwerte sowie auf Insulin oder den Nüchternblutzuckerspiegel dieser Patienten beobachtet.
Die tatsächlichen Auswirkungen der Eidiät auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit bleiben jedoch schwer zu bestimmen, da keine entsprechende Studie im Rahmen einer strengen Diät durchgeführt wurde.
Mein Rat : verzehren Sie Eier mit Genuss und täglich zusammen mit Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, pflanzliche Öle… Ihre allgemeinen Essgewohnheiten zählen mehr als ein bestimmtes Lebensmittel oder ein einzelner Nährstoff.
Quellen und wissenschaftliche Studien
- Jillon S Vander Wal , Jorene M Marth, Pramod Khosla, K-L Catherine Jen, Nikhil V Dhurandhar, 2011. Kurzfristige Wirkung von Eiern auf das Sättigungsgefühl bei übergewichtigen und adipösen Probanden.
- Nicholas R Fuller, Ian D Caterson , Amanda Sainsbury , Gareth Denyer, Mackenzie Fong, James Gerofi, Katherine Baqleh , Kathryn H Williams, Namson S Lau, Tania P Markovic, 2015. Die Wirkung einer ei-reichen Ernährung auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Menschen mit Typ-2-Diabetes: die Diabetes and Egg (DIABEGG)-Studie – eine 3-monatige randomisierte kontrollierte Studie.

