Die Vorteile von Kokosblütenzucker
Kokosblütenzucker, was ist das ?
Die Kokosnuss ermöglicht die Gewinnung zahlreicher Nebenprodukte: Kokoswasser, Milch, Pflanzenöl oder auch Kokosblütenzucker. Das ganze Jahr über produziert die Kokospalme (Cocos nucifera) kleine weiße oder gelbe Blüten.
Sie sind in Blütenstände zusammengefasst, die bis zu 2 m lang werden können! Jeder Blütenstängel enthält Saft. Durch einen Einschnitt in den Stängel wird dieser Saft aufgefangen, um den berühmten Kokosblütenzucker oder Blütenzucker der Kokospalme zu gewinnen.
Sobald sie entnommen wurde, wird sie erhitzt, damit das Wasser verdampft. In diesem Stadium erhält man einen Sirup, der in süßen Gerichten und Desserts verwendet werden kann. Um Kokosblütenzucker zu erhalten, wird dieser Sirup länger erhitzt.
Sobald er eingedickt und kristallisiert ist, wird er zu Pulver zerkleinert, gesiebt und dann getrocknet, bevor er verpackt wird.
Der Blütenzucker der Kokospalme verströmt einen verlockenden Duft und einen ausgeprägten Karamellgeschmack. Der Kokosgeschmack hingegen ist leicht und dezent. Er hat außerdem eine schöne braune Farbe, ähnlich der des Rapadura (vollroher Rohrzucker).
Die Vorzüge von Kokosblütenzucker
Neben seinen geschmacklichen Vorzügen weist er zahlreiche ernährungsphysiologische Qualitäten auf. Er besteht zu 85 % aus Saccharose, zu 4 % aus Fructose und zu 4 % aus Glucose. Der verbleibende Anteil enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Man findet insbesondere Vitamin C und B-Vitamine (B1, B2, B3, B6 und B7).
Er ist außerdem reich an Kalium (1030 mg pro 100 g), an Magnesium, an Eisen und an Zink. Er enthält Proteine und nicht weniger als 16 Aminosäuren, darunter Tryptophan.
Schließlich zeigt diese Studie, dass der Saft, aus dem er gewonnen wird, zahlreiche Antioxidantien (Polyphenole) enthält. Ernährungsphysiologisch ist er daher weitaus interessanter als weißer Haushaltszucker.
Er zeichnet sich außerdem durch seinen niedrigen glykämischen Index von 35 bis 37 aus. Zum Vergleich liegt der glykämische Index von weißem Zucker bei 70.
Wie die Lucuma stellt er eine interessante Lösung für Diabetiker dar. Dennoch sollte man darauf achten, ihn in Maßen zu konsumieren.

Wie wählt man ihn richtig aus und wie verwendet man ihn?
Kokosblütenzucker richtig auswählen
Kokoszucker ist heute sehr gefragt. Er wird als gesunder und natürlicher Ersatz für weißen Zucker dargestellt. Man findet ihn leicht in Bioläden, in einigen Supermärkten oder im Internet. Einige Tipps, falls Sie ihn kaufen möchten :
- Choisissez du sucre de coco certifié bio. Il doit être non raffiné, sans produits chimiques, agents blanchissants ou additifs synthétiques ;
- Privilégiez les filières équitables qui soutiennent le travail des petits producteurs. La plupart du temps, le sucre provient d’Indonésie ou des Philippines ;
- Il existe du sucre de coco cru issu d’une cristallisation à froid. Dans ce cas, la sève est chauffée à basse température pour en préserver tous les nutriments.
In der Küche
In der Küche hat er eine gute Süßkraft, größer als die des normalen weißen Zuckers. Er ermöglicht daher ein sanftes Süßen und in geringerer Menge. So entsprechen 80 g Kokoszucker etwa 100 g weißem Zucker.
Er wird in zahlreichen Zubereitungen verwendet, denen er einen angenehmen Karamellgeschmack verleiht: im Joghurt eingerührt, zu Kuchenrezepten, Keksen und hausgemachtem Gebäck hinzugefügt…
Er kann auch Tee, Kaffee und andere heiße Getränke süßen. Schließlich passt er gut zu süßen/salzigen oder exotischen Rezepten: gegrillte Ananas, karibischer Flan mit Kokos…
Es sollte bei Raumtemperatur und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden, um die Bildung von Kristallen zu vermeiden.

Rezeptideen mit Kokosblütenzucker
Hafer-Schokoladen-Kekse
Diese Kekse sind perfekt für eine gesunde, nahrhafte und genussvolle Pause. Sie stillen Ihren kleinen Hunger zwischendurch.
Für dieses Rezept (ca. 10 Kekse) benötigen Sie:
- 70 g de flocons d’avoine
- 70 g de farine de votre choix (avec ou sans gluten)
- 30 g de sucre de coco
- 50 g d’huile végétale de coco
- 20 g de fruits secs (cranberries, baies de goji…)
- 1 à 2 cuillères à café de lait végétal de votre choix
- 40 g de chocolat fondu
In einer Schüssel vermischen Sie die Flocken von Hafer mit Mehl und Kokosblütenzucker. Geben Sie dann Kokosöl hinzu und vermengen Sie alles mit den Fingerspitzen. Zum Schluss gießen Sie die Pflanzenmilch dazu, fügen die Trockenfrüchte hinzu und formen einen Teig.
Teilen Sie den Teig in mehrere Kugeln, die Sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Drücken Sie die Kugeln leicht flach und backen Sie sie etwa 15 Minuten bei 180 °C im Ofen.
Sobald sie goldbraun sind, nehmen Sie die Kekse aus dem Ofen und beträufeln sie mit einem Schuss geschmolzener Schokolade. Abkühlen lassen und genießen !
Süßkartoffelkuchen
Damit überraschen Sie Ihre Gäste mit einem originellen Kuchen, der einen milden Geschmack und eine weiche, saftige Konsistenz hat. Für dieses Rezept benötigen Sie:
- 200 g de farine de votre choix (avec ou sans gluten)
- 1 cuillère à café de levure
- 80 g de sucre de coco
- 1 œuf
- 10 cl de lait ribot (lait fermenté)
- 3 cl d’huile d’olive
- 180 g de patates douces
- 70 g de cerneaux de noix
- 1 cuillère à soupe de rhum (facultatif)
In einer Schüssel mischen Sie das Mehl mit dem Zucker und dem Backpulver. Zerkleinern Sie dann die Walnusskerne und reiben Sie die zuvor geschälten Süßkartoffeln.
In einer anderen Schüssel verquirlen Sie die Eier mit der Milch, dem Öl und dem Rum. Fügen Sie die geriebenen Süßkartoffeln hinzu und vermischen alles. Zum Schluss geben Sie die Mehl-/Zucker-/Backpulvermischung sowie die gehackten Walnüsse dazu.
Gießen Sie den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte oder eingefettete Kastenform. Backen Sie ihn etwa 50 Minuten. Vor dem Ausformen abkühlen lassen und dann genießen.

