Accueil » Tipps » Die positiven Auswirkungen von Vitamin C auf die Haut

Die positiven Auswirkungen von Vitamin C auf die Haut

Benutzermetadaten

Wir kennen die Wirkung von Vitamin C auf das Immunsystem und die Energie gut. Aber es spielt auch eine interessante Rolle für die Haut. So wirkt es.

Veröffentlichungsdatum
Vitamin C für die Haut
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Was ist Vitamin C?

Vitamin C wird auch « Ascorbinsäure » genannt. Es ist ein wasserlösliches Vitamin, das im Wasser löslich ist und über die Nieren ausgeschieden wird.

Daher wird es nicht im Körper gespeichert. Deshalb ist es wichtig, eine ausreichende tägliche Zufuhr sicherzustellen.

Dieses Vitamin ist vor allem für seine stimulierende Wirkung auf den Organismus bekannt. Es wird empfohlen, Müdigkeit zu reduzieren, um Energie und Vitalität wiederzuerlangen.

Ihre positiven Wirkungen reichen bis zum Immunsystem, das sie anregt und stärkt. Durch die Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte könnte sie helfen, Infektionen zu bekämpfen.

Vitamin C ist weniger für seine Wirkung auf die Haut bekannt. Dabei sind seine positiven Effekte zahlreich!

Weiterlesen | Das beste Vitamin C kaufen

Als starker Schutz wirkt es, indem es freie Radikale bekämpft und deren Schäden wie vorzeitige Hautalterung verhindert.

Sie ist auch wesentlich für die Synthese von Kollagen und für den Wundheilungsprozess. Außerdem verbessert sie die Schönheit der Haut, indem sie dem Teint Ausstrahlung verleiht und braune Flecken reduziert.

Um von seinen Vorteilen zu profitieren, bevorzugen Sie vitamin-C-reiche Lebensmittel wie camu camu, schwarze Johannisbeeren, Zitrusfrüchte oder Hagebutten.

Es ist auch möglich, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Vitamin C kann auch äußerlich angewendet werden, direkt auf der Haut. Es wird dann in Form einer Creme oder eines Serums aufgetragen.

Auf diese Weise wird sie nicht im gesamten Organismus verteilt, sondern ausschließlich für die Haut und das Hautgewebe bestimmt. Ihre Wirkung ist daher gezielter.

Vitamin C hat positive Effekte auf die Haut, sowohl bei innerer als auch bei äußerer Anwendung

Seine Vorteile für die Haut

Es verlangsamt die Hautalterung.

Vitamin C übt eine antioxidative Wirkung aus, das heißt, sie bekämpft freie Radikale, verhindert deren Ansiedlung und beugt Schäden vor.

Sie kann sie sogar einfangen, um sie besser zu eliminieren. Dazu wirkt sie synergetisch mit Vitamin E und Provitamin A (Beta-Carotin).

Freie Radikale beschleunigen die Hautalterung und begünstigen das Auftreten von Altersanzeichen : Falten, braune Flecken, Verlust von Ausstrahlung und Elastizität…

Sie sind auch verantwortlich für den oxidativen Stress, der die Hautstruktur beeinträchtigt.

Vitamin C verlangsamt dieses Phänomen und bewahrt die Jugendlichkeit der Haut. Deshalb wird sie häufig in Anti-Aging-Produkten zugesetzt.

Schließlich schützt sie vor den durch UV-Strahlen verursachten Schäden, die die Alterung der Hautzellen und des Gewebes beschleunigen.

Wie diese Studie zeigt, spielt sie eine wichtige Rolle für die Haut.

Lesen Sie auch | Eine Apothekerin hat die besten Nahrungsergänzungsmittel für die Haut ausgewählt

Es unterstützt die Kollagenproduktion.

Vitamin C ist eng mit der Biosynthese von Kollagen verbunden. Dieses Protein, das in der Dermis vorkommt, sorgt für den Erhalt und den Zusammenhalt des Gewebes.

Sie verleiht der Haut Geschmeidigkeit und Elastizität. Außerdem ist sie essentiell für die Hydratation, die Geweberegeneration und die Wundheilung.

Weiterlesen | Die positiven Effekte von Kollagen auf die Haut

Allerdings ist die Kollagenproduktion ohne Vitamin C nicht möglich. Denn es löst die Hydroxylierungsreaktion aus, die bestimmte Aminosäuren wie Prolin und Lysin verändert.

Dieser Prozess ist notwendig für die Bildung von Kollagenfasern.

Diese Studie zeigt die Wirkung von Vitamin C auf die Kollagenproduktion.

Vitamin C Kollagen
Vitamin C unterstützt die Kollagenproduktion

Es verleiht dem Teint Ausstrahlung.

Vitamin C steigert die Ausstrahlung der Haut und trägt zu einem frischeren und strahlenderen Teint bei. Es ist ideal bei matter, müder oder ergrauter Haut. Es hilft, wieder einen frischen Teint zu bekommen.

Außerdem vereinheitlicht es den Teint und korrigiert Hyperpigmentierungen, indem es das Erscheinungsbild brauner Flecken an Händen und im Gesicht reduziert. Dazu verringert es die Oxidation des Melanins, die für die Bräunung verantwortlich ist.

Bei dieser Studie wurde Vitamin C eingesetzt, um die Hyperpigmentierung der Haut zu reduzieren.

Es fördert die Wundheilung.

Indem es die Kollagenproduktion sicherstellt, beschleunigt es den Heilungsprozess. Tatsächlich ist Kollagen für die Erneuerung und Regeneration von Gewebe bei Wunden (Verletzungen, Verbrennungen…) unerlässlich.

Es ist außerdem hilfreich, um Aknenarben zu reduzieren oder bei anderen Hauterkrankungen : Psoriasis, Ekzem…

Diese Studie zeigt die Bedeutung von Vitamin C für den Wundheilungsprozess und die Kollagenproduktion.

Wie verwendet man Vitamin C für die Haut?

Als Nahrungsergänzungsmittel

Als Nahrungsergänzungsmittel liegt sie in Form von Kapseln, Tabletten, Tropfen, Pulver oder Gummies vor. Sie kann rein sein oder mit anderen Wirkstoffen kombiniert werden: Hyaluronsäure, marines Kollagen, die Vitamine A und E…

Man findet sie häufig in Komplexen für die Schönheit der Haut.

Für eine größere Wirksamkeit wählen Sie liposomales Vitamin C. Es ist vor Oxidation geschützt und weist eine bessere Aufnahme durch den Organismus auf. So wird Ihre Haut die Vorteile noch stärker spüren.

Zur äußerlichen Anwendung

Man kann von ihren positiven Effekten profitieren, indem man Pflegeprodukte mit Vitamin C anwendet. Tagescremes, Seren, Lotions… enthalten es oft.

Sie eignen sich, um dem stumpfen und müden Teint einen Frischekick zu verleihen und die Haut vor freien Radikalen zu schützen.

Achten Sie jedoch darauf, wenn Sie empfindliche Haut haben: konzentrierte Vitamin-C-Produkte (>15%) können Reizungen auslösen, ein Gefühl von Unbehagen oder ein Spannungsgefühl. Führen Sie einen Hauttest in der Armbeuge durch, um Anzeichen einer Hautreaktion zu erkennen.