Accueil » Reportagen » Von der Pflanze zum Gel: Césars Aloe Vera auf Ibiza

Von der Pflanze zum Gel: Césars Aloe Vera auf Ibiza

Benutzermetadaten

Ibiza ist nicht nur ein Party-Hotspot auf den Balearen, sondern ein Ort reich an Biodiversität, den seine Bewohner mit Leib und Seele verteidigen. Der Beweis: César und seine einheimischen, biologischen Aloe-Vera-Pflanzen.

Veröffentlichungsdatum
Aloe Vera Ibiza
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

MERKBLATT ZUR ALOE VERA
✓ Es ist eine Sukkulente, die ursprünglich in sehr wasserarmen, trockenen Lebensräumen wächst.
✓ Sie existiert seit Jahrtausenden im Nahen Osten, wo man ihre Spuren in Mesopotamien bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. findet. Sie war auch ein wirksames Heilmittel zur Wundbehandlung im alten Ägypten.
✓ Ihre stacheligen, dicken und fleischigen grünen Blätter enthalten ein wertvolles Gel.
✓ Äußerlich angewendet wird es bei Verbrennungen, Insektenstichen und anderen Hauterkrankungen. Seine beruhigenden, feuchtigkeitsspendenden und wundheilenden Eigenschaften sind belegt und machen es zudem zu einem kosmetischen Verbündeten zur Verschönerung der Haut.
✓ Bei innerlicher Anwendung ist es eine beeindruckende Quelle von Nährstoffen und Wirkstoffen. Sein kalorienarmes Gel verbessert die Verdauung, lindert Verstopfung und entgiftet den Körper, unter anderem.

Ibiza, historisches Land der Aloe vera

Am Eingang der Aloe vera-Plantage von César erinnert ein ausgeblichenes gelbes U-Boot daran, dass das Meer nicht weit entfernt ist. Wir sind in Sant Antoni de Portmany, im Westen der Insel. In diesem so besonderen Jahr hat Ibiza nicht im Rhythmus der Partys bis in die frühen Morgenstunden gelebt.

Und trotz der mit dem Rückgang des Tourismus und der Schließung der Clubs verbundenen wirtschaftlichen Probleme scheinen die Bewohner Ibizas wieder eine lange gestörte Ruhe zurückgewonnen zu haben.

César auf seiner Plantage

In diesem Zusammenhang treffen wir César, 33 Jahre alt und ein waschechter Einheimischer von Ibiza. Als er in Madrid internationale Handelswirtschaft studierte, bemängelte er die Qualität der Aloe-Produkte, die er in der Hauptstadt vorfand.

Er erinnert sich an den Reichtum an Aloe in seinen Heimatböden und an deren therapeutische und kosmetische Eigenschaften. So entstand die Idee, eine Marke für transparentes Aloe-Vera-Gel aus ausgewählten Pflanzen von Ibiza zu gründen.

“ Auf Ibiza kennst du Aloe vera schon von klein auf: wenn du dir weh tust, wenn du einen Sonnenbrand hast, ist es diese Pflanze, mit der dich deine Eltern und Großeltern behandeln „

2014 gründete er Ibizaloe, eine Marke mit lokalen Produzenten. Dann erwarb er 2015 seine eigenen Plantagen und eröffnete einen Ibizaloe-Laden am Flughafen von Ibiza. Heute, zusätzlich zur Versorgung der ganzen Insel mit Aloe-Vera-Saft und anderen Kosmetika, kommen viele seiner Kunden aus Deutschland, den Niederlanden und Polen.

Laut César erklären drei Faktoren die Qualität und Einzigartigkeit seiner Aloe: das Mikroklima Ibizas, der nährstoffreiche, rötlich-lehmige Boden und die Menge sowie die Reinheit des Quellwassers.

Die Aloe vera, von der Pflanze zum Gel

Seine biologischen Aloe-Vera-Pflanzen wachsen auf vier Plantagen, verteilt auf fünf Hektar. Je nach Jahr kann er zwischen 30.000 und 100.000 kg Aloe ernten. Durch die Pandemie hat er viele Kunden verloren, doch die Inselbewohner haben ihr Interesse an der Pflanze und ihren Vorteilen nicht verloren.

Hier befinden wir uns in seiner sogenannten ‚touristischen‘ Plantage, die das ganze Jahr über Neugierige empfängt. Sie verfügt außerdem über ein Museum, das der Geschichte der Pflanze und der Erforschung ihrer Vorteile gewidmet ist.

Wir folgen César auf der Plantage, aber nicht zu weit.

César baut Barbadensis Miller an, eine essbare Aloe-Art, deren gesundheitsfördernde Wirkungen untersucht und anerkannt sind. Zunächst entnimmt man Seitentriebe, die „Ableger“ genannt werden, von einer reifen Aloe vera, der „Mutterpflanze“. Diese werden anschließend wieder eingepflanzt, nur ein einziges Mal gegossen, und dann wartet man einen Monat, bevor man sie erneut gießt.

Man wiederholt diese Diät mehrmals: auf diese Weise entwickeln sich die Wurzeln und suchen unterirdisch nach Wasser. Deshalb sind sie widerstandsfähiger und können Krankheiten, Frost usw. besser trotzen.

Césars Aloe-vera blühen viermal im Jahr, das ist viel mehr als der Durchschnitt! Das zeugt von der guten Gesundheit seiner Pflanzen.

Die jungen Aloe-vera-Pflanzen müssen außerhalb der Erde und trocken bleiben, damit sie sich reinigen und ihre Widerstandskraft entwickeln.

Außerdem wendet er eine besondere Technik an, um die Widerstandskraft und die hohe Qualität seiner Aloen zu gewährleisten. Nach mehreren Monaten werden die Pflanzen vollständig ausgegraben und in der Sonne getrocknet. Sie dehydrieren und reinigen sich zum Beispiel von Parasiten und Pilzen. Das ist eine ökologische und effektive Art, sie zu „säubern“.

Anschließend pflanzt man sie wieder. Die Aloe regeneriert sich von selbst! Und die Exemplare, die die Behandlung überlebt haben (er verzeichnet nur 2 % Verluste), sind besonders gesund und widerstandsfähig.

Er schneidet für uns ein Blatt ab: Man sieht deutlich die drei Teile im Inneren der Pflanze.

Man sieht deutlich den Unterschied zwischen Aloin und Gel
  • Le cortex
  • L’aloïne, une substance jaune, toxique, irritante et très laxative
  • Le gel transparent
Aloe-Workshop
Die Reinheit

Damit das Gel möglichst viele Eigenschaften behält, gießt man die Aloen so wenig wie möglich. Einmal pro Woche (und im Winter seltener). Wenn mehr Wasser vorhanden ist, ist zwar der Ertrag höher, aber die Qualität des Gels nimmt ab.

Ihre Qualität lässt sich anhand dessen bewerten, was man Aloeverose nennt (Polysaccharide). Für einen Liter Gel zählt César 1700 mg, deutlich mehr als der Durchschnitt von etwa 750 mg.

100 % hausgemachte Kosmetik

Ibizaloe stellt das Gel handwerklich und kalt her, um alle seine Eigenschaften zu erhalten. Dass man sowohl Produzent als auch Verarbeiter ist, garantiert die gleichbleibende Qualität von der Pflanze bis zum Endprodukt. César hat so ein breites Sortiment entwickelt: Aloe-Vera-Saft 99,98 %, Aloe-Vera-Gel 99 %, Seifen, Feuchtigkeitscremes, Sonnenschutzcremes mit mineralischen Filtern…

Und als Sahnehäubchen bewahrt man die Produkte mithilfe der Zitrusfrüchte auf, die auf der Plantage wachsen: Zitronen, Orangen.

Das gelbe U-Boot