Accueil » Podcast: Revolutionen der Ernährung! » #35: Thien Uyen DO, Fermentation als Akt des Widerstands?

#35: Thien Uyen DO, Fermentation als Akt des Widerstands?

Benutzermetadaten

In dieser neuen Folge empfangen wir Thien Uyen DO, die gerade „Fermentation Rébellion" bei Éditions des Équateurs veröffentlicht hat, und erzählt uns, warum Fermentation politisch ist.

Veröffentlichungsdatum
Thien Uyen DO
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Hört euch diese Folge an

Heute werden wir über Fermentationen sprechen. Das war das Thema unserer ersten Ausgabe, vor fünfunddreißig Folgen und einigen Jahren. Wir haben es ruhen lassen und werden das Glas nun behutsam wieder öffnen.

Erinnern wir uns einfach, bevor es zu prickeln beginnt, dass ein Drittel der Lebensmittel, die wir essen, fermentiert sind, und dass dieser natürliche Umwandlungsprozess durch Bakterien und Pilze eine altüberlieferte Low‑Tech‑Praxis ist, die es ermöglicht, Lebensmittel zu konservieren und sie gleichzeitig bekömmlicher und schmackhafter zu machen.

Die Gästin: Thien Uyen DO, Bäuerin, Fermenterin und Autorin

Der Titel des Buches unserer Gästin hat mich sofort angesprochen: Fermentation Rébellion. Bei Éditions de l’Équateur. Und was ist mit der Widmung, an alle Brauerinnen der Welt, da mein Nachname auf Belgisch „Brauer“ bedeuten würde. Verzeiht mir, dass ich das hierherziehe.

Thien Uyen DO ist gleichzeitig Bäuerin, Sammlerin, Winzerin und Fermenterin. Sie lebt in der Dordogne auf dem Weingut Combrillac, wo sie Workshops zu Fermentation und Verkostung veranstaltet.

Meine Fragen

  • Sie zitieren Gloria Steinem und Nastassja Martin als Epigraph. Sie sprechen von Nahrung für die Seele. Ist Schreiben auch eine Form innerer Fermentation?
  • Eine kleine à-la-Prévert-Liste fermentierter Lebensmittel um uns herum?
  • Ihre Favoriten? Welche überraschen bei Verkostungen?
  • Welche Vorzüge haben fermentierte Lebensmittel? Lebendige Nahrung?
  • Und wie schmecken sie?
  • Was ist die Verbindung zwischen Fermentation und Permakultur?
  • Inwiefern ist Fermentation politisch? Und gar eine Rebellion?
  • Was ist „ferminisme“?
  • Sie sprechen von Zeit, von Leben und Tod, von Scheitern und Loslassen. Und von Metamorphose (eines meiner Lieblingswörter). So viele Zutaten (wenn ich so sagen darf), die perfekt für ein Buch sind. Wie lange haben Sie daran fermentiert, um es zu schreiben? Und was hat dieses Buch bei Ihnen verändert?
  • Ein Rezept, um unseren Zuhörern zu helfen, in Rebellion zu treten?

Ressourcen, um mehr zu erfahren

Porträt © Ulrike Pien