Hören Sie sich diese Episode an
Die gesundheitlichen Vorteile von Schokolade
Für unsere neunte Folge, werden wir über Schokolade sprechen!
Wenn man mich fragt, welche Schwerpunkte ich in der Ernährung vertrete, nenne ich oft Vielfalt, mehr pflanzliche Lebensmittel auf dem Teller und … das Vergnügen!
„Vergnügen ist auch eine Produktion„, sagt Bill Mollison, einer der Gründer der Permakultur. Wenn es in der Küche kein Vergnügen gibt, ist alles tot und entzaubert.
Und was wäre besser als Schokolade, um zu zeigen, wie wichtig das Vergnügen ist?
Schokolade ist für die Mehrheit von uns eine große Liebes- und Genussgeschichte. 12 Kilo, das ist die Menge Schokolade, die jede Sekunde von den Franzosen konsumiert wird.
Das würde dem achtfachen Gewicht der Titanic pro Jahr entsprechen. 93 % der französischen Haushalte kaufen Schokolade, davon 33 % in Tafeln und 19 % als Aufstrich. Und wenn 98 % der Franzosen sie mögen, ziehen 30 % von ihnen Zartbitterschokolade vor.
Aber wissen Sie, dass er auch nährstoffliche Vorteile hat?
Lange Zeit wurde er wegen seiner medizinischen Eigenschaften konsumiert. Er ist übrigens seit 1886 im Arzneibuch verzeichnet. Er hat insbesondere stimulierende, entspannende, antidepressiv wirkende und antioxidative Eigenschaften.
Die Gästin: Victoire Finaz (oder ‚La Chocologue‘)
Als Mitglied einer Chocolatier-Familie aus Lyon wuchs Victoire mit einem kleinen Schokolöffel im Mund auf. Schon mit 8 Jahren besucht sie zusammen mit ihrem Vater die besten Chocolatiers.
Während ihrer psychologischen Ausbildung schrieb sie eine Abschlussarbeit über Expertise in Schokolade. Danach bildete sie sich an der Seite der größten Chocolatiers weiter.
Sie reist in Kakaoplantagen in Bolivien, Mexiko und Guatemala und spezialisiert sich an der École Ferrandi an der Seite von Pierre Hermé.
Victoire erfindet dann ihren Beruf und wird Chocologin. Sie bildet Privatpersonen und Berufstätige aus, entwickelt ihre Rezepte, startet ihre eigene Marke Les Carrés Victoire.
Zehn Jahre später, 2018, Victoire schreibt ihr erstes Buch „SUPER CHOCOLAT“, wovon ich die Vorrede von Pierre Hermé zitiere: „Victoire liebt Schokolade. Sie liebt sie so sehr, dass sie ihr Leben um sie herum gestaltet hat. Wie hätte sie es anders machen können, sie, die nur Kakao auf den Lippen hat. Seit unserem ersten Treffen vor etwa fünfzehn Jahren, als sie Studentin war und an ihrer Doktorarbeit über die Expertise der Schokolade arbeitete, hat Victoire stets ihren Schritt an den des Kakaos angepasst, um zu einer unverzichtbaren Persönlichkeit dieses Fachs und zu einer unter ihren Kolleginnen und Kollegen anerkannten Schokoladenkritikerin zu werden. Eine Chocologin. Die einzige ihrer Art, soweit ich weiß.“
Meine Fragen
- Wie bist du in den Schokoladenkessel gefallen?
- Was heißt es, Chocologe/Chocologin zu sein?
- Zunächst, kannst du uns in wenigen Worten den Unterschied zwischen dunkler Schokolade, Milchschokolade und weißer Schokolade erklären?
- Kannst du uns etwas über die ernährungsbezogenen Vorteile von Schokolade und insbesondere von Kakao erzählen?
- Hat roher Kakao mehr gesundheitliche Vorteile als gerösteter Kakao?
- Kannst du uns etwas über die Vielfalt der Schokoladen, ihre Herkunft und typische Eigenschaften erzählen?
- Wir haben hier bereits über Fermentationen und Sauerteig gesprochen. Ich glaube, dass Schokolade ebenfalls eine Fermentation durchläuft. Kannst du uns davon erzählen?
- Wie liest man die Zutatenliste einer Schokolade richtig?
- Welche Tipps würdest du geben, um schlank zu bleiben und trotzdem Schokolade zu lieben?
- Wie verkostet man Schokolade?
- Mit welchen Getränken kann man sie kombinieren?
- Wo kann man seine Schokolade kaufen?
- Kannst du uns ein herzhaftes und ein süßes Rezept nennen, die du besonders magst?
Ressourcen für weiterführende Informationen
- Les Carrés Victoire, die Schokoladenmarke von Victoire.
- Super Chocolat (Editions Mango), sein Buch.
Die Podcasts (R)évolutions Alimentaires werden von Louise Browaeys präsentiert
Agraringenieurin (AgroParisTech) mit einer Spezialisierung in Ernährung, Louise arbeitet seit zehn Jahren in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Ökologie.
Sie ist Autorin oder Mitautorin mehrerer Bücher zu den Themen Ernährung, Ökologie, Permakultur und der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Unter anderem: „La part de la terre : l’agriculture comme art“ (Delachaux et Niestlé, 2014), „Permaculture au quotidien“ (Terre Vivante, 2018), „Le régime planétaire“ (La Plage, 2020).

