Hören Sie den Podcast
Abonnieren Sie (R)évolutions Alimentaires!
Folgen Sie uns auf
Fermentation und ihre Vorteile
Leicht verdaulich und nahrhaft, sind fermentierte Lebensmittel hervorragend für die Gesundheit. Darüber hinaus sind sie eine sehr gute Konservierungsmethode – ökologisch, wirtschaftlich, originell und köstlich. Heute begeistert sich jeder für fermentierte Lebensmittel, sogar Sterneköche.
Man kann sich nur über dieses große Interesse freuen, denn diese Lebensmittel sind faszinierend. Als einziges Konservierungsverfahren neben dem Trocknen bis ins 19. Jahrhundert übertrifft die Fermentation in jeder Hinsicht die modernen Techniken wie Sterilisation und Tiefkühlung.
Während die Sterilisation alle Mikroorganismen – hauptsächlich Hefen und Bakterien – in der Luft und an der Oberfläche von Lebensmitteln abtötet, macht die Fermentation sie zu unseren Verbündeten. Verbündete, die nicht nur wohlwollend sind, sondern auch in der Lage, Lebensmittel zu konservieren und gleichzeitig zu verbessern.
Und wenn manche glauben, die Wiederentdeckung fermentierter Lebensmittel sei nur ein vorübergehender Trend, irren sie sich. Eine universelle Technik, die seit Jahrtausenden praktiziert wird, kann kein Modetrend sein, zumal ihr Nutzen durch die Wissenschaft bestätigt wird.
Dieser Podcast ist eine Einführung in die wesentlichen Punkte : die Prinzipien der Fermentation, die verschiedenen Arten der Fermentation, die einfachsten Rezepte, die grundlegenden Methoden, die Ausrüstung, die Konservierung usw.
Die Gäste
Marie-Claire Frédéric : Marie-Claire ist Lebensmittelhistorikerin und Spezialistin für fermentierte Lebensmittel. Sie hat 7 Bücher zu diesem Thema geschrieben und das Restaurant SURI in Paris gegründet, das eine genussvolle Küche anbietet, in der alle Gerichte Fermentation enthalten.
Hélène Schernberg : Agraringenieurin, die zur Ökonomin wurde und gemeinsam mit Louise zahlreiche Kochbücher verfasst hat; Hélène verbindet gerne Theorie – Wissenschaft und Ernährung – mit der Praxis – dem Kochen. Sie widmet sich ganz ihrem Baby, ihrem Vater und den verschiedenen Stämmen von Kefir-, Kombucha- oder Sauerteigkulturen, die den Familienkühlschrank besiedeln.
Meine Fragen
- C’est quoi, la fermentation, en quelques mots ? Y a t il plusieurs fermentations?
- Quels sont les principes de la fermentation ?
- Comment êtes vous arrivées à ce sujet ?
- Quels seraient vos conseils pour nos auditeurs pour s’y mettre facilement et en douceur ?
- Quels sont les bénéfices de la fermentation?
- Quels sont vos sources d’inspirations (livres, cuisines du monde, cuisiniers, etc.)
- Quelle recette conseilleriez vous à nos auditeurs pour commencer ? Et pour les plus aguerris ?
- Quelle est votre recette préférée ?
Ressourcen für weiterführende Informationen
- Le blog d’Hélène : https://green-me-up.com
- Le blog de Marie-Claire : https://nicrunicuit.com
Einige Bücher, die sie zu diesem Thema geschrieben haben :
- https://boutique.terrevivante.org/librairie/livres/4273/facile-et-bio/458-je-decouvre-la-fermentation.htm
- https://nicrunicuit.com/actu/boissons-fermentees-naturelles-livre-librairie/https://www.alma-editeur.fr/ni_cru_ni_cuit.html
- https://boutique.terrevivante.org/librairie/livres/4477/sans-collection/458-petit-manuel-de-cuisine-punk.htm
Die Podcasts (R)évolutions Alimentaires werden von Louise Browaeys präsentiert
Louise ist Agraringenieurin (AgroParisTech) mit einer Spezialisierung in Ernährung und arbeitet seit zehn Jahren in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Ökologie.
Sie ist Autorin oder Mitautorin mehrerer Bücher zu den Themen Ernährung, Ökologie, Permakultur und der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Unter anderem: „La part de la terre : l’agriculture comme art“ (Delachaux et Niestlé, 2014), „Permaculture au quotidien“ (Terre Vivante, 2018), „Le régime planétaire“ (La Plage, 2020).

