Accueil » Podcast: Revolutionen der Ernährung! » #39 : Anne Dubarry, wo findet man den Geschmack der Tomate wieder ?

#39 : Anne Dubarry, wo findet man den Geschmack der Tomate wieder ?

Benutzermetadaten

In dieser Folge erzählt Anne Dubarry, die Gründerin der gersischen Marke Variette, von ihrem Engagement für die Wertschätzung von Geschmack, Biodiversität und die Wiederherstellung alter Sorten aus bäuerlichem Saatgut.

Veröffentlichungsdatum
Anne Dubarry Variette
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Hier beginnen wir unsere vierte Staffel, mit Freude, mit Liebe und mit Wut. Wir starten mit einer engagierten Frau, der wir gern in die Landschaften des Gers folgen würden, die wir aber in Paris, bei uns, neben dem Bois de Vincennes empfangen – der seine Blätter noch früher als sonst verloren hat. Wir werden über Hybride, Produktionsketten, Hülsenfrüchte, alte Sorten und Agronomie sprechen. 

Die Gästin: Anne Dubarry

Anne Dubarry ist die Gründerin von Variette, einer gersischen, genussorientierten und engagierten Marke, die Konserven und Tüten mit Hülsenfrüchten, Gemüse oder Getreide anbietet… Sie fördert eine gesunde, pflanzliche Ernährung und eine Anbauweise, die Böden und Leben respektiert – all das im Rahmen einer pflanzlichen Lieferkette mit Ursprung in Okzitanien und vorrangig aus dem Gers.

Über den Bio-, lokalen, natürlichen und pflanzlichen Charakter hinaus scheint Variette ein Unternehmen zu sein, das sich für die Wertschätzung von Geschmack, Biodiversität und die Wiederherstellung alter Sorten aus bäuerlichem Saatgut einsetzt. Die Marke verarbeitet und/oder verwertet derzeit mehr als 30 alte Sorten, darunter 10 alte Tomatensorten. 

Die Herstellung ist handwerklich, die Kulturen werden frisch verarbeitet, sie werden reif geerntet und es wird auf die Jahreszeiten geachtet.

Anne ist außerdem Präsidentin eines Gemeinschaftsgartens in ihrem Dorf, in dem alte Bio-Obstbäume, Gräser und viele andere Kuriositäten gepflanzt wurden.

Meine Fragen

  • Erzähl uns ein bisschen von deinem Werdegang: Wie verlief der Start des Variette-Abenteuers? Wie entstand die Idee in deinem Kopf?
  • Du hast mir von deiner Herkunft erzählt, um diesen Podcast vorzubereiten; kannst du uns noch einmal sagen, woher du kommst? (Ich bin selbst Tochter eines Baumschulbesitzers). Glaubst du, dass das ein Leben prägt ?  Hilft das? Ist das manchmal auch ein Hindernis?
  • Was ist eine respektvolle Anbauweise? Wie trägt Variette konkret dazu bei?
  • Welche ernährungsbezogenen Grundsätze verfolgt die Marke?
  • Du hast 2017 als Externe das CAP Bäcker gemacht – was dir erlaubte,  alte Sorten bei einem bäuerlichen Bäcker kennenzulernen. Kannst du uns von diesen Entdeckungen erzählen? Was ist eine alte Sorte im Vergleich zu einer Hybride? Wie wertschätzt du sie bei Variette?
  • Welche gesellschaftlichen und ökologischen Maßnahmen setzt du bei Variette um? Auf welche Maßnahme bist du am meisten stolz?
  • Ich habe kürzlich ein Buch über Unternehmen geschrieben, die die Dinge vorantreiben. Die Hauptprinzipien sind: Authentizität, Robustheit (ein System stabil halten trotz Schwankungen und Ressourcenknappheit), Klarheit, ein solides emotionales Fundament, daran glauben (das Gefühl, dass das eigene Handeln im großen Netz des Lebens zählt). Spricht dich das an?
  • Du bist auch Gärtnerin. Was empfiehlst du uns zu pflanzen?
  • Dein Lieblingsrezept?

Weiterführende Ressourcen

Alle Episoden

Ein Podcast, präsentiert von Louise Browaeys, technisch betreut von Matthieu Brillard.