VORTEILE VON KOMBUCHA
✓ Probiotikum: bereichert das Mikrobiom
✓ Bekämpft krankheitserregende Bakterien
✓ Quelle für Antioxidantien
✓ Senkt den Cholesterinspiegel
Was ist Kombucha?
Der Kombucha ist ein traditionelles Getränk aus China, genauer aus der Region Mandschurei im Nordosten des Landes. Wie der Kefir ist es ein fermentiertes Getränk.
Er wird durch ein besonderes Verfahren gewonnen : Tee (grün oder schwarz) und Zucker (Rohrohrzucker oder Honig) werden in einer Kultur aus Hefen und Bakterien fermentiert. Diese Mikroorganismen wirken in Symbiose und bilden das, was man Kombucha nennt.
Letzterer wird auch « Teepilz » genannt, wegen der Form, die er im Verlauf der Fermentation annimmt. Nach etwa zehn Tagen entsteht ein kohlensäurehaltiges Getränk, das dem Cider ähnelt und einen essigartigen Geschmack hat.
Dieses Getränk erfreut sich außerhalb Asiens großer Beliebtheit, insbesondere in den USA und in Europa, aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften.

Seine positive Wirkung auf das Mikrobiom ist einer der ersten von Forschern nachgewiesenen Vorteile. Aber Kombucha ist auch interessant zur Verbesserung von Diabetes und zur Bekämpfung bestimmter pathogener Bakterien. Schließlich übt er eine starke antioxidative Wirkung aus und senkt den Cholesterinspiegel.
Nährstoffzusammensetzung
- 14 Aminosäuren
- Vitamine : B1, B2, B5, B6, B9, B12, C, D
- Mineralien und Spurenelemente : Eisen, Mangan, Magnesium, Kalium, Calcium, Kupfer, Zink
- Enzyme
- Organische Säuren : Essigsäure, Gluconsäure, Milchsäure
- Bakterien
- Hefen
- Antioxidative Wirkstoffe : Polyphenole, Flavone
- Zucker
Die Vorteile von Kombucha
♻️ Bereichert das Mikrobiom
Kombucha besteht aus natürlichen Probiotika, nützlichen Mikroorganismen für das Mikrobiom. Er besitzt eine « lebendige » Zusammensetzung, bestehend aus nützlichen Bakterien, Hefen und Enzymen. Man findet insbesondere Bakterien der Gattungen Acinetobacter und Gluconobacter, die die Produktion organischer Säuren ermöglichen, die für den menschlichen Körper wichtig sind.
Diese Studie der Universität Jadavpur (Indien), die im Labor während der Fermentation von Kombucha durchgeführt wurde, zeigt die mikrobielle Zusammensetzung des Getränks.
🍭 Hilft bei Diabetes
Der Konsum von Kombucha hat positive Effekte bei Diabetes. Dieses Getränk besitzt eine hypoglykämische Wirkung das heißt, es senkt den Glukosespiegel im Blut. Dazu hemmt es die Aktivität von Amylase und Lipase, Enzymen, die vom Pankreas abgesondert werden und an der Verdauung von Zucker und Fetten beteiligt sind. Durch die Unterdrückung ihrer Aktivität senkt das Getränk den Blutzuckerspiegel nach der Nahrungsaufnahme (postprandialer Blutzucker).
Diese Studie der Universität von Sfax (Tunesien), an Ratten durchgeführt, zeigt, wie Kombucha den Blutzuckerspiegel senkt.
🛡 Bekämpft krankheitserregende Bakterien
Kombucha wirkt außerdemantibakteriell. So bekämpft er eine Reihe von Mikroorganismen und pathogenen Bakterien. Für diese Wirkung ist vermutlich die enthaltene Essigsäure verantwortlich. Er hat sich besonders wirksam gegen die Bakterien Escherichia coli und Salmonella gezeigt.
Diese Studie des TNO Nutrition and Food Research Institute (Niederlande), an einer Kombucha-Kultur durchgeführt, zeigt dessen antimikrobielle Aktivität.
🥝 Quelle für Antioxidantien
Kombucha enthält große Mengen an Antioxidantien. Er enthält insbesondere Polyphenole, die die Oxidation der Zellen und die Peroxidation der Lipide (verantwortlich für vorzeitige Alterung) verhindern und Schäden an der DNA begrenzen.
Dieses Getränk erhöht den Glutathionspiegel, der eine schützende Rolle für die Zellen spielt, und reduziert die Aktivität des Enzyms GPX (Glutathionperoxidase), das Glutathion oxidiert.
Diese Studie des Instituts für Verteidigungsphysiologie und verwandte Wissenschaften in Delhi (Indien), an Ratten durchgeführt, zeigt die starken antioxidativen Eigenschaften von Kombucha.
🍳 Senkt den Cholesterinspiegel
Kombucha ist ein gesundes Getränk, das bei Hypercholesterinämie interessant ist. Sein Konsum ermöglicht es, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken (oder « schlechtes Cholesterin ») und den HDL-Cholesterinwert (oder « gutes Cholesterin ») zu erhöhen. Diese Wirkung wird der Anwesenheit von D-saccharinsäure-1,4-lacton (DSL) zugeschrieben.
Diese Studie der Universität von Sfax (Tunesien), an Ratten durchgeführt, zeigt die positiven Effekte von Kombucha bei Hypercholesterinämie.

Wie konsumiert man Kombucha?
In Flaschen im Handel
Man kann im Handel Kombucha in Flaschen, trinkfertig, finden. Das Getränk wird in der Regel in Fachgeschäften, Bioläden oder im Internet angeboten. Das Herstellungsverfahren hat einen direkten Einfluss auf seine Qualität.
Daher raten wir Ihnen, ein nicht pasteurisiertes Produkt zu wählen, das somit alle seine Probiotika und Mikroorganismen bewahrt hat. Bevorzugen Sie außerdem ein Getränk ohne Konservierungsstoffe und ohne zugesetzten Zucker.

Hausgemacht
Wenn Sie möchten, können Sie Ihr hausgemachtes Elixier herstellen. Dafür benötigen Sie:
- Wasser
- Rohrzucker
- Teebeutel
- Starterkultur für Kombucha-Getränk (in Pulver- oder Scheibenform)
Rezept
- Bereiten Sie Ihren Tee in einem großen Glasgefäß zu (verwenden Sie keine Keramik- oder Metallgefäße) und geben Sie die Starterkultur hinzu.
- Decken Sie es mit einem Tuch ab und lassen Sie es für 7 bis 10 Tage bei Raumtemperatur fermentieren.
- Je mehr Sie Ihr Getränk ruhen lassen, desto weniger süß, aber desto saurer wird es: Probieren Sie und entscheiden Sie nach Ihrem Geschmack.
- Filtern Sie anschließend Ihr Getränk und bewahren Sie es im Kühlschrank auf (max. 4 Tage).

Nachhaltig konsumieren: Bevorzugen Sie Bio-, lokale und fair gehandelte Kombucha
✓ Angesichts der wachsenden Nachfrage haben sich einige französische Hersteller der Produktion von Bio-Kombucha auf Basis von Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft verschrieben. Einige Rohstoffe, wie Tee, können auch aus fairem Handel stammen.
✓ Bevorzugen Sie außerdem ein handwerklich hergestelltes Getränk, das in Frankreich fermentiert wurde. Heute gibt es aromatisierte Getränke : Apfel, Kurkuma, Ingwer, Zimt, Limette, Minze… In diesem Fall prüfen Sie, ob es sich um natürliche Aromen handelt.
Dosierung
Kombucha ist ein ziemlich süßes und leicht alkoholisches Getränk (weniger als 1% Alkohol), das nicht im Übermaß konsumiert werden sollte. Allgemein wird empfohlen, höchstens 2 bis 3 Gläser pro Tag zu trinken. Der Konsum sollte schrittweise gesteigert werden, um den Körper daran zu gewöhnen.
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Der Konsum von Kombucha ist nicht gefährlich, es gibt jedoch einige Kontraindikationen :
- Aus Vorsichtsgründen wird es Schwangeren, Stillenden und kleinen Kindern nicht empfohlen
- Personen mit Immunschwächen oder Leber- bzw. Nierenerkrankungen sollten darauf verzichten, es zu konsumieren
- Aufgrund ihres hohen Zuckergehalts sollten diabetische Personen ihren Arzt konsultieren, bevor sie davon trinken
Sein Konsum weist bestimmte Nebenwirkungen auf:
- Blähungen
- Übelkeit
- Allergische Reaktionen
- Verdauungsstörungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, stellen Sie den Konsum ein und konsultieren Sie einen Arzt.
Geschichte, Kultur und Markt
Seit über 2000 Jahren konsumiert, wurde Kombucha für den chinesischen Kaiser Qin Shi Huang entwickelt, der auf der Suche nach « einem Lebenselixier » war.
Seitdem ist das Getränk weltweit beliebt, insbesondere in Japan, Südkorea, Deutschland, Russland und den Vereinigten Staaten. Dieser wachsende Erfolg hat auch große multinationale Konzerne wie Coca-Cola und Pepsi, die beschlossen haben, Kombucha-Hersteller aufzukaufen.
Dossier erstellt von Julia Perez
Quellen und wissenschaftliche Studien
Somnath Chakravorty, Semantee Bhattacharya, Antonis Chatzinotas, Writachit Chakraborty, Debanjana Bhattacharya, Ratan Gachhui, 2016. Kombucha-Teegärung: mikrobielle und biochemische Dynamik.
Ahmed Aloulou, Khaled Hamden, Dhouha Elloumi, Madiha Bou Ali, Khaoula Hargafi, Bassem Jaouadi, Fatma Ayadi, Abdelfattah Elfeki, et Emna Ammar, 2012. Hypoglykämische und antilipämische Eigenschaften von Kombucha-Tee bei alloxaninduzierten diabetischen Ratten.
G Sreeramulu, Y Zhu, W Knol, 2000. Kombucha-Fermentation und ihre antimikrobielle Aktivität.
P Dipti, B Yogesh, A K Kain, T Pauline, B Anju, M Sairam, B Singh, S S Mongia, G Ilavazhagan Devendra Kumar, W Selvamurthy, 2003. Bleiverursachter oxidativer Stress: positive Effekte von Kombucha-Tee.
Khaled Bellassoued, Ferdaws Ghrab, Fatma Makni-Ayadi, Jos Van Pelt, Abdelfattah Elfeki, Emna Ammar, 2015. Der schützende Effekt von Kombucha bei Ratten, die mit einer hypercholesterinämischen Diät gefüttert wurden, wird durch seine antioxidative Aktivität vermittelt.

