VORTEILE VON HOJICHA
✓ Reduziert Stress
✓ Antioxidans
✓ Lindert Verdauungsbeschwerden
✓ Könnte beim Abnehmen helfen
Was ist Hojicha-Tee?
Der Begriff „hojicha“ (ほうじ茶) bedeutet auf Japanisch „gerösteter Tee“. Es ist eine Art Grüntee, der durch das Rösten der Blätter verschiedener Sorten gewonnen wird: Bancha, Sencha oder Kukicha.
Die Ernte findet gegen Ende der Saison im Oktober statt. Die Blätter werden anschließend bei einer Temperatur von 200 °C geröstet. Während des Prozesses verdunstet das Wasser und die Blätter erhalten eine schöne rötlich-braune Farbe.
Das Rösten ermöglicht einen Tee mit holziger Note und geröstetem Geschmack. Er gilt als einer der raffiniertesten Tees der Welt.
Man erkennt Noten von Haselnuss, Karamell, Vanille und Kakao.
Dieser Prozess verändert auch die chemische Zusammensetzung der Blätter. Dadurch verlieren sie eine große Menge an Tanninen und Catechinen, was den Tee weniger adstringierend macht.
Man erhält außerdem ein Getränk, das arm an Thein/Koffein ist und sich perfekt zum Genießen am Abend eignet.
Der Hojicha-Tee ist bei den Japanern sehr beliebt. Er begleitet oft Sushi, Fischgerichte und Käse. In der traditionellen Zubereitung von Ochazuke, einem typischen japanischen Gericht, wird der aufgebrühte grüne Tee direkt über den Reis gegossen.
Zusätzlich zu seinen geschmacklichen Qualitäten hat er gesundheitliche Vorteile. Dank seiner entspannenden Wirkung reduziert er Stress und Angstzustände. Er wirkt außerdem antioxidativ, lindert Verdauungsstörungen und hilft beim Abnehmen. Schließlich wird ihm ein krebshemmendes Potenzial zugeschrieben.
Lire aussi | Guide d’achat des meilleurs anti-stress naturels
Nährstoffzusammensetzung
- Aminosäuren darunter L-Theanin
- Vitamine : A, C, E
- Thein/Koffein (in geringer Menge)
- Antioxidative Wirkstoffe : Polyphenole (Flavonoide), Chlorophyll, Catechine

Die Vorteile des Hojicha-Tees
🧘🏻♀️ Reduziert Stress
Der Hojicha-Tee hat eine beruhigende und entspannende Wirkung auf den Geist. So hilft er, Stress, Angstzustände und Depressionen zu lindern. Außerdem verbessert er bestimmte Gehirnfunktionen wie das Gedächtnis, das Lernen oder die geistige Wachheit.
Wie der Matcha enthält er Theanin. Diese Aminosäure trägt zur Entspannung und zur Reduzierung von Stress bei. Sie kann tatsächlich den Cortisolspiegel (oder „ Stresshormon “) senken, wie diese Studie zeigt.
Er stimuliert außerdem die geistige Leistungsfähigkeit und unterstützt die Funktion des Gehirns.
🥝 Antioxidans
Wie andere Grüntees enthält er antioxidative Wirkstoffe. So findet man Polyphenole (Flavonoide) und Chlorophyll. Allerdings enthält er weniger Catechine, von denen ein Teil beim Röstprozess zerstört wird, wie diese Studie zeigt.
Es bleibt jedoch interessant, um freie Radikale zu bekämpfen und die durch sie verursachten Schäden zu verringern. Es schützt die Zellen vor dem Altern.
Schließlich stärken die Polyphenole und das Vitamin C, das es enthält, das Immunsystem.
♻️ Lindert Verdauungsbeschwerden
Weil er arm an Thein und an Tanninen ist, ist er ideal für empfindliche Mägen und koffeinempfindliche Personen (Kinder, ältere Menschen…). Er ist sehr mild und gut verträglich.
Nach dem Essen konsumiert, fördert er die Verdauung. Er lindert auch bestimmte Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Magenübersäuerung.
Er kann zu jeder Tageszeit und sogar abends vor dem Schlafengehen getrunken werden. Er ersetzt vorteilhaft Kaffee oder starke Tees, die zu reich an Tanninen sind.
🏃 Könnte beim Abnehmen helfen
Hojicha-Tee beschleunigt den Stoffwechsel und erhöht die Nutzung der Lipide durch den Körper. So reduziert er die Speicherung im Fettgewebe und fördert die Fettverbrennung.
Es ist ein ausgezeichneter natürlicher Fettverbrenner.
Durch die Verbesserung der Verdauung und die Linderung der Dyspepsie trägt er auch zu einem flachen Bauch bei. Der Konsum von Hojicha-Tee kann daher interessant sein, um die Figur zu halten oder Gewicht zu verlieren.
Weitere Studien sind noch notwendig, um die Wirksamkeit von Hojicha-Tee bei Gewichtsverlust und Fettleibigkeit zu bestätigen.
🔬 Potenziell krebshemmend
Dank seiner antioxidativen Wirkung könnte er dazu beitragen, das Auftreten von Krebs zu verhindern.
Bei dieser Studie zum Beispiel wurde es mit anderen Grüntees (Matcha, Oolong…) kombiniert und anschließend Patienten mit Blasenkrebs verabreicht.
Es zeigte sich wirksam, krebserregende Substanzen zu blockieren und das Wachstum von Krebszellen zu hemmen. Dies ist auf das Vorhandensein antioxidativ wirkender Substanzen wie Polyphenole und Flavonoide zurückzuführen.

Wie sollte man ihn konsumieren?
Bevorzugen Sie Bio-Hojicha
Wir empfehlen Ihnen, Tee aus Japan stammend und aus biologischem Anbau zu kaufen. Das garantiert ein Produkt frei von Pestizidrückständen und eine umweltfreundliche Anbauweise.
Dieses Kriterium ist umso wichtiger, da Teeblätter sehr saugfähig sind. Sie nehmen leicht Schadstoffe aus dem Boden und Schwermetalle wie Blei auf.
Zubereitung von Hojicha-Tee
Zur Zubereitung Ihres Getränks lassen Sie die Blätter 2 bis 3 Minuten in auf 70–85 °C erhitztem Wasser ziehen. Verwenden Sie eine Teekanne, ein Teesieb oder einen Teebeutel aus Baumwolle.
Für eine Tasse verwenden Sie etwa 3 Gramm getrockneter Teeblätter.
Wie Matcha kann Hojicha zur Zubereitung von Lattes, Smoothies, Eiscreme und Gebäck verwendet werden. Er ist auch als Pulver erhältlich, was die Anwendung erleichtert.

Dosierung
Es wird empfohlen, heiß oder kalt, 2 bis 4 Tassen pro Tag zu trinken.
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Bei den empfohlenen Dosen gibt es keine Kontraindikationen und keine nennenswerten Nebenwirkungen. Eine übermäßige Einnahme kann jedoch Durchfälle verursachen.
Wenn Sie unerwünschte Wirkungen bemerken, setzen Sie die Einnahme ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Quellen und wissenschaftliche Studien
Shinsuke Hidese, Shintaro Ogawa, Miho Ota, Ikki Ishida, Zenta Yasukawa, Makoto Ozeki und Hiroshi Kunugi, 2019. Auswirkungen der Verabreichung von L-Theanin auf stressbedingte Symptome und kognitive Funktionen bei gesunden Erwachsenen: Eine randomisierte kontrollierte Studie.
Ryoyasu Saijo, Yoshiyuki Takeda, 1999. HPLC-Analyse von Catechinen in verschiedenen Arten von Grüntees, die in Japan und im Ausland produziert wurden.
D Sato, 1999. Hemmung von durch N-butyl-N-(4-hydroxybutyl)-nitrosamin induzierten Blasentumoren bei Ratten durch grünen Tee

