Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Basilikumsamen, die natürliche Quelle für Ballaststoffe

Basilikumsamen, die natürliche Quelle für Ballaststoffe

Benutzermetadaten

Vor allem für seine aromatischen Blätter bekannt, verbirgt der Basilikum in seinen Samen einen echten Nährstoffschatz. Reich an Ballaststoffen und Antioxidantien sind Basilikumsamen ein Superfood, ähnlich wie Chiasamen.

Veröffentlichungsdatum
Basilikumsamen
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

VORTEILE DER BASILIKUMSAMEN
✓ Ballaststoffquelle
✓ Quelle von Fettsäuren
✓ Wirken antioxidativ
✓ Senken Fieber
✓ Könnten entzündliche Darmerkrankungen lindern

Was sind Basilikumsamen ?

Basilikum (Ocimum basilicum) ist eine Pflanze, deren duftende Blätter in der Küche verwendet werden. Es gehört zur Familie der Lamiaceae, zu der viele weitere aromatische Pflanzen zählen: Minze, Rosmarin, Salbei, Thymian… Die Gattung Ocimum umfasst verschiedene Basilikumarten, darunter der gewöhnliche Basilikum, der großblättrige Basilikum oder auch Tulsi bzw. heiliger Basilikum (Ocimum tenuiflorum).

Auch als « Königskraut » bezeichnet, stammt das Basilikum aus Südasien. Es ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von bis zu 60 cm erreichen kann. Sie bildet zahlreiche gewellte Blätter, die in verschiedenen Grüntönen vorkommen. Von Juni bis September zeigt das Basilikum eine schöne Blüte mit blassrosa bis violetten Blüten. Sind die Blüten verwelkt, bildet die Pflanze Samen zur Vermehrung. Die Basilikumsamen sind fein, schwarz und länglich.

Basilikumsamen
Basilikum stammt ursprünglich aus Asien, wächst inzwischen jedoch im Mittelmeerraum.

Nach und nach verbreitete sich der Basilikumanbau in ganz Asien und in den Ländern des Mittelmeerraums. Spuren seiner Verwendung finden sich im antiken Ägypten und Griechenland, wo er zur traditionellen Heilkunde gehörte.

Laut dieser Übersichtsarbeit wurde Basilikum insbesondere zur Linderung von Durchfall, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen oder auch Atemwegserkrankungen empfohlen. In diesem Fall wurden die Blätter oder die Blütenstände des Basilikums verwendet.

Weniger bekannt ist jedoch, dass auch die Samen zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften enthalten.

Basilikumsamen sind eine ausgezeichnete Ballaststoffquelle, die dafür bekannt sind, den Darmtransit zu verbessern. Außerdem enthalten sie Proteine, Mineralien, Spurenelemente, Fettsäuren und antioxidative Wirkstoffe. Eine außergewöhnliche Zusammensetzung, die ihnen ermöglicht, positive Wirkungen auf den Organismus zu haben. Sie könnten Fieber senken und sind vielversprechend zur Linderung entzündlicher Darmerkrankungen.

Noch wenig bekannt, verdienen Basilikumsamen durchaus ihren Platz unter den Superfoods, neben den Chiasamen.

Nährstoffzusammensetzung

  • Vitamine : Vitamin A, Beta-Carotin, C, K
  • Mineralstoffe und Spurenelemente : Kalium, Magnesium, Calcium, Eisen
  • Ballaststoffe
  • Proteine
  • Kohlenhydrate
  • Fettsäuren : alpha-Linolensäure, Linolsäure
  • Ätherische Öle
  • Antioxidative Wirkstoffe : Polyphenole, Polysaccharide, Flavonoide
Basilikum-Aussaat
Basilikumsamen enthalten – ebenso wie die Blüten und Blätter der Pflanze – zahlreiche wohltuende Wirkstoffe

Die Vorteile der Basilikumsamen


♻️ Quelle für Ballaststoffe

Basilikumsamen enthalten eine beträchtliche Menge an Nahrungsfasern, insbesondere lösliche Ballaststoffe. So liefert 1 Esslöffel Basilikumsamen 6 g Ballaststoffe, womit teilweise der empfohlene Tagesbedarf gedeckt wird (25 bis 30 g Ballaststoffe pro Tag).

Ballaststoffe spielen eine wichtige Rolle für den Darmtransit und die Darmgesundheit. Sie fördern die Ausscheidung von Giftstoffen, verbessern die Verdauung und nähren das Mikrobiom. Ballaststoffe verursachen außerdem ein Sättigungsgefühl, eine interessante Wirkung, wenn man Naschereien vermeiden, die Figur halten oder abnehmen möchte.

Die Ballaststoffe der Basilikumsamen haben auch einen positiven Effekt auf die Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes. Indem sie die Aufnahme von Kohlenhydraten verlangsamen, regulieren sie den Blutzuckerspiegel und vermeiden Blutzuckerspitzen.

Schließlich tragen Basilikumsamen zur Reduzierung des schlechten Cholesterins (oder „ LDL-Cholesterin “) bei. Ihre löslichen Ballaststoffe wirken wie ein Schwamm, nehmen das im Blut transportierte schlechte Cholesterin auf und scheiden es aus.

Diese Studie der Universität von Sharjah (Indien), an diabetischen Ratten durchgeführt, zeigt, wie der wässrige Extrakt aus Basilikumsamen den Blutzuckerspiegel gesenkt hat.


🐟 Quelle für Fettsäuren

Basilikumsamen sind reich an Fettsäuren. Vorwiegend findet man Alpha-Linolensäure (ALA), eine mehrfach ungesättigte Fettsäure aus der Familie der Omega-3-Fettsäuren. Ebenfalls in Chiasamen enthalten, ist sie ein Vorläufer anderer Omega-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).

Alpha-Linolensäure spielt eine wichtige Rolle in vielen physiologischen Funktionen. Sie trägt insbesondere zur guten kardiovaskulären Gesundheit und zur Funktion des zentralen Nervensystems bei.

Basilikumsamen enthalten auch Linolsäure, eine mehrfach ungesättigte Fettsäure des Typs Omega-6. Diese ist an der Struktur der Zellmembranen beteiligt, spielt eine Rolle bei der Entzündungsreaktion und beim Funktionieren des Immunsystems.

Diese Studie der Islamischen Azad-Universität (Iran), die an Basilikumsamen durchgeführt wurde, zeigt die Unterschiede in Zusammensetzung und Menge der Fettsäuren in Abhängigkeit von ihrer geographischen Herkunft.


🥝 Wirken antioxidativ

Basilikumsamen enthalten antioxidative Wirkstoffe wie Polyphenole, Flavonoide und Polysaccharide. Sie alle haben eine starke Wirkung gegen freie Radikale. 

Indem sie freie Radikale und deren Ansiedlung bekämpfen, verhindern Basilikumsamen zahlreiche Schäden im Körper. Sie verlangsamen die zelluläre Alterung und verringern das Risiko des Auftretens kardiovaskulärer Erkrankungen.

Im Verlauf dieser Studie der Universität Nizwa (Oman), die direkt im Labor durchgeführt wurde, zeigten die Forscher, dass Basilikumsamen eine große Menge antioxidativer Phenole enthalten (785,76 mg/100 g).


🌡 Fiebersenkend

Basilikumsamen üben eine antipyretische Wirkung aus, das heißt, sie bekämpfen fiebrige Zustände. Sie wirken auf die Fieberreaktion und auf die abnorme Erhöhung der Körpertemperatur.

Ebenso wie Aspirin hemmen Basilikumsamen die Bildung von Prostaglandinen, Molekülen, die das Fieber aufrechterhalten. Sie sind wirksam bei fiebrigen Zuständen, die mit einer Infektion, einer Entzündung oder infolge der Einnahme bestimmter Medikamente auftreten.

Diese Studie der Sultan Qaboos University (Oman), an Ratten durchgeführt, zeigt, wie das aus den Samen gewonnene Basilikumöl die Fieberreaktion signifikant reduziert hat.


🌵 Könnten entzündliche Darmerkrankungen lindern

Einige Forscher untersuchten die Wirkung von Basilikumsamen zur Linderung entzündlicher Darmerkrankungen (CED) : Morbus Crohn, Colitis ulcerosa…

Diese Übersichtsarbeit der Universität für medizinische Wissenschaften Teheran (Iran) legt nahe, dass sie in Kombination mit anderen Pflanzen wie schwarzem Nachtschatten, blondem Psyllium oder Boswellia, einem starken Entzündungshemmer, wirksam sein könnten.

Aber weitere Studien sind noch erforderlich, um die positiven Wirkungen der Basilikumsamen auf entzündliche Darmerkrankungen zu bestätigen.

Basilikumsame
Basilikumsamen fördern die Ausscheidung von Giftstoffen, verbessern die Verdauung und nähren das Mikrobiom

Wie verzehrt man Basilikumsamen ?

Getrocknete Basilikumsamen

Basilikumsamen werden meist in Beuteln angeboten. Sie werden zunächst geerntet, dann getrocknet und verpackt. Das ist das einfachste Format und am leichtesten im Laden, in Fachgeschäften oder im Internet zu finden. 

Bevor man sie verzehrt, ist es unbedingt notwendig, sie etwa 15 Minuten in Wasser einzuweichen. Rechnen Sie mit 13 g Samen pro 240 ml Wasser. Dadurch können sie aufquellen, eine gelartige Textur annehmen und Nährstoffe freisetzen, die für den Darm vorteilhaft sind.

Vorteile von Basilikumsamen
Eingeweichte Basilikumsamen

Les graines de basilic séchées peuvent se boire simplement avec de l’eau ou être ajoutées dans des jus de fruits, des smoothies, des yaourts, des glaces… Elles servent aussi à la préparation de nombreuses boissons traditionnelles comme le Falooda, une boisson lactée d’Inde qui associe les graines de basilic aux perles de tapioca issu du manioc. Vous pouvez même réinventer le célèbre chia pudding en remplaçant les graines de chia par des graines de basilic !

Basilikumsamen zum Keimen

Es ist auch möglich, Basilikumsamen zum Keimen, zu finden, die aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften interessant sind. Tatsächlich enthalten Basilikumsamen während der Keimung die maximale Menge an Nährstoffen.

Diese Technik wird in einer Keimschale durchgeführt und kann bis zu 20 Tage dauern. Sobald die Triebe etwa 3 cm erreicht haben, werden sie roh verzehrt, als Würzkraut, im Salat, in Vinaigretten… Ihr Geschmack erinnert an Pistou.

Vorteile von Basilikum
Man kann Basilikumsamen ganz leicht zu Hause keimen lassen

Basilikumsamen und Superfoods

Zur Verbesserung des Transits lassen sich Basilikumsamen gut mit anderen ballaststoffreichen Superfoods wie Chiasamen, Johannisbrot und Hanf oder Psyllium kombinieren.

Um Gewicht zu verlieren, können Basilikumsamen als Getränk oder als Aufguss mit Matcha-Tee oder Yerba Mate konsumiert werden.

Nachhaltig konsumieren: Bio-, regionale und fair gehandelte Basilikumsamen bevorzugen

✓ Leider unterliegen auch Kräuter chemischen Behandlungen : Pestizide, Insektizide, Fungizide… Es ist nicht ungewöhnlich, dass Basilikum zu den regelmäßig kontrollierten Pflanzen gehört, um darin verbotene Substanzen oder solche, die über dem zulässigen Grenzwert liegen, nachzuweisen. Man findet darin manchmal Rückstände von Pyriproxyfen oder Mercaptodimethur, starke chemische Wirkstoffe. Deshalb ist es besser, Basilikumsamen aus ökologischem Anbau zu wählen, ohne chemische Pestizide oder Insektizide.

✓ Basilikum fühlt sich bei uns sehr wohl. Viele französische Produzenten bauen ihn an und bieten frisches Basilikum an. Doch selten sind diejenigen, die ihn zur Vermarktung seiner Samen anbauen. Die Auswahl an getrockneten Basilikumsamen ist noch begrenzt und letztere stammen meist aus Indien oder Ägypten. In diesem Fall bevorzugen Sie faire Lieferketten, die den Kleinproduzenten ein gerechtes Einkommen garantieren und lokale Projekte unterstützen.

Dosierung

Es gibt keine wirklich empfohlene Dosierung für den Verzehr von Basilikumsamen. Achten Sie einfach darauf, nicht zu viel davon zu konsumieren.

Getrocknete Basilikumsamen : bis zu 20 g pro Tag

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Der Verzehr von Basilikumsamen weist bestimmte Kontraindikationen  auf:

  • Aus Vorsicht wird der Verzehr von Basilikumsamen für kleine Kinder nicht empfohlen;
  • Aufgrund ihrer Wirkung auf den Östrogenspiegel sollten schwangere oder stillende Frauen darauf verzichten, Basilikumsamen einzunehmen ;
  • Personen mit Blutgerinnungsstörungen sollten ebenfalls auf deren Verzehr verzichten ;
  • Basilikumsamen können mit bestimmten Medikamenten interagieren, die die Blutgerinnung beeinflussen.

Ein übermäßiger Verzehr von Basilikumsamen kann die folgenden Nebenwirkungen hervorrufen :

  • Verdauungsbeschwerden
  • Blähungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, setzen Sie den Konsum ab und konsultieren Sie einen Arzt.

Geschichte, Anbau und Markt der Basilikumsamen

Die Basilikumsamen interessieren heute viele Branchen. In der Lebensmittelindustrie werden sie als Texturmittel verwendet, aufgrund ihrer gelierenden und verdickenden Wirkung. Einige Marken bieten auch Detox- oder appetitzügelnde Getränke auf Basis von Basilikumsamen an.

Der gelartige Schleim, der die Basilikumsamen umgibt, ist ebenfalls nützlich. Aufgrund seiner Wasserhaltekapazität wird er für die Herstellung von Hydrogelverbänden verwendet.

Der aus dem Mucilage gewonnene Basilikumsamengummi wird in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie als Emulgator, Schaumbildner, Verdickungsmittel, Geliermittel, Bindemittel und Stabilisator verwendet.

Ernte der Basilikumsamen in den Pyrenäen

Dossier erstellt von Julia Perez und Charlotte Jean


Quellen und wissenschaftliche Studien

Shadi Sarahroodi, Somayyeh Esmaeili, Peyman Mikaili, Zahra Hemmati, und Yousof Saberi, 2012. Die Wirkungen des grünen hydroalkoholischen Extrakts von Ocimum basilicum auf Speicherung und Abruf von Gedächtnisinhalten bei Mäusen.

Sachin Chaudhary, Amit Semwal, Hitesh Kumar, Harish Chandra Verma, Amit Kumar, 2016. In-vivo-Studie zum antihyperglykämischen Potenzial des wässrigen Extrakts von Basilikumsamen (Ocimum basilicum Linn) und dessen Einfluss auf biochemische Parameter, Serum-Elektrolyte und hämatologische Indizes.

Sahar Mostafavi, Hossein Ali Asadi-Gharneh, Mohammad Miransari, 2019. Die phytochemische Variabilität der Fettsäuren in Basilikumsamen (Ocimum basilicum L.) beeinflusst durch Genotyp- und geographische Unterschiede.

Fazal Mabood, Syed Abdullah Gilani, Javid Hussain, Sulaiman Alshidani, Said Alghawi, Mohammed Albroumi, Saif Alameri, Farah Jabeen, Zahid Hussain, Ahmed Al-Harrasi, Zahra K M Al Abri, Saima Farooq, Zakira Naureen, Ahmad Hamaed, M Rasul Jan, Jasmin Shah, 2017. Neues Versuchsdesign kombiniert mit UV-Vis-Spektroskopie zur Extraktion und Bestimmung von Polyphenolen aus Basilikumsamen, roten Samen, Sesamsamen und Ajwan-Samen.

M.Y. Al-Maskari, Muhammad Asif Hanif, A.Y. Al-Maskri, Samir AlAdawi, 2012. Basilikum: Eine natürliche Quelle von Antioxidantien und Nutrazeutika.

Roja Rahimi, Mohammad Reza Shams-Ardekani, und Mohammad Abdollahi, 2010. Eine Übersicht über die Wirksamkeit der traditionellen iranischen Medizin bei entzündlichen Darmerkrankungen.

Siriporn Tantiwatcharothai, Jutarat Prachayawarakorn, 2019. Eigenschaftsverbesserung eines antibakteriellen Wundverbandes aus dem Schleim der Basilikumsamen (O. basilicum L.)-ZnO-Nanokomposit durch Borax-Vernetzung.

Sara Naji-Tabasia, Seyed Mohammad Ali Razavib, 2017. Funktionelle Eigenschaften und Anwendungen von Basilikumsamengummi: Ein Überblick.