Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Baobab, der Baum des Apothekers

Baobab, der Baum des Apothekers

Benutzermetadaten

Der Baobab ist ein gewaltiger Baum Afrikas, der seit Jahrtausenden Gegenstand von Sagen und Legenden ist. Er ist aber auch ein wichtiger Baum der traditionellen afrikanischen Medizin. Er besitzt unter anderem tonisierende, schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften. Entdecken Sie, warum der Baobab seinen Beinamen „Apothekenbaum" mehr als verdient hat!

Veröffentlichungsdatum
Baobab
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

WIRKUNGEN DES BAOBABS
✓ Stärkt den Organismus
✓ Lindert Schmerzen
✓ Unterstützt die Gelenke
✓ Bekämpft freie Radikale
✓ Verbessert den Darmtransit

Was ist der Baobab?

Die botanische Gattung Adansonia umfasst etwa zehn Baobab-Arten, die aus Afrika, Madagaskar oder Australien stammen. In der Phytotherapie bezeichnet der Begriff „Baobab“ genauer die bekannteste Sorte: den afrikanischen Baobab oder Adansonia digitata. Dieser gehört zur Familie der Bombacaceae, die zahlreiche bemerkenswerte Baumarten umfasst.

Der Baobab gebietet Respekt. Er kann 25 m hoch und mehr als 20 m an Umfang erreichen, seine Lebensdauer ist außergewöhnlich : 1000 bis 2000 Jahre. In dieser Hinsicht gehören einige Baobabs zu den ältesten Bäumen der Welt.

Von Juni bis Ende August schmückt sich der Baobab mit großen, weißen, hängenden Blüten, die in der Dämmerung erblühen und nur eine Nacht halten. Ihr Duft und ihr Nektar ziehen Tiere an, die die Befruchtung der Blüten übernehmen. Das gilt insbesondere für die Ägyptische Rousette und Afrikanische Strohrousette.

Baobabfrucht
Ein Baobab am Eingang eines Dorfes in Burkina Faso

Der Baobab trägt große, ovale Früchte, genannt „Affenkuchen“, mit einer zähen, pelzigen Schale. Jede von ihnen enthält zahlreiche essbare Samen, besteht aber vor allem zu etwa 30 % aus Fruchtfleisch. Das Fruchtfleisch des Baobabs wird von vielen Tieren (Elefanten, Affen, Nagetiere…) gefressen, die darin eine hervorragende Nährstoffquelle finden.

Die Menschen haben ebenfalls den gesundheitlichen Nutzen des Fruchtfleisches erkannt. Die Früchte des Baobabs sind ein fester Bestandteil der afrikanischen Kultur und der traditionellen Medizin.

Im Senegal wird das Fruchtfleisch insbesondere zur Herstellung von Bouye-Saft verwendet, einem erfrischenden Getränk, das die Darmtätigkeit verbessert und Durchfall lindert. Es ist besonders antioxidativ.

Das Fruchtfleisch kann auch dem Brotteig zugesetzt werden, nachdem es von den Samen getrennt und zu Pulver gemahlen wurde. Andere Teile des Baobabs werden von der lokalen Bevölkerung verzehrt, etwa die Rinde oder die Blätter, die reich an Vitamin C und A, an Eisen und an Schleimstoffen sind.

Im Westen haben Untersuchungen an der Baobabfrucht dazu beigetragen, etwas mehr über ihre bemerkenswerte Nährstoffzusammensetzung zu erfahren. Wie diese Studie der Universität Gent (Belgien) und der Czech University of Life Sciences in Prag (Tschechische Republik) zeigt, enthält das Fruchtfleisch eine beträchtliche Menge an Vitamin C, Ballaststoffen, Proteinen, Lipiden, Mineralstoffen und Spurenelementen (Kalzium, Phosphor, Kalium…).

Nährstoffzusammensetzung

  • 18 acides aminés dont 8 essentiels : proline, histidine, thréonine, tryptophane, phénylalanine, valine, méthionine, leucine, lysine, tyrosine…
  • Vitamines : A, B1, B2, B3, C
  • Minéraux et oligo-éléments : calcium, cuivre, fer, potassium, magnésium, manganèse, sodium, phosphore, zinc
  • Acides gras : acide oléique, acide linoléique, acide palmitique, acide stéarique…
  • Caroténoïde : lutéine
  • Acides naturels : acide citrique, acide tartrique, acide malique, acide succinique
  • Actifs antioxydants : procyanidines, flavonoïdes
  • Protéines
  • Glucides
  • Fibres
  • Sucres : fructose, saccharose, glucose
  • Pectines
Baobabfrucht
Eine Baobabfrucht

Wirkungen

Entdecken Sie unser Video über die Vorteile des Baobabs und seiner Frucht.

⚡️ Kräftigt den Organismus

Das Fruchtfleisch des Baobabs weist einen hohen Gehalt an Vitamin C (oder Ascorbinsäure) mit 373 mg pro 100 g auf. Damit enthält es 7-mal mehr Vitamin C als die Zitrone (50 mg pro 100 g) und 6-mal mehr als die Orange (57 mg pro 100 g). Ascorbinsäure ist das Vitamin für Energie und Vitalität schlechthin. Sie stärkt insbesondere das Immunsystem, verbessert die Eisenaufnahme und bekämpft freie Radikale.

Weitere Bestandteile des Fruchtfleisches haben ebenfalls eine tonisierende Wirkung. Das gilt für Kohlenhydrate und Fette, die die wichtigsten Energiequellen unseres Körpers darstellen, sowie für Vitamin B2 (Riboflavin), das am Energiestoffwechsel beteiligt ist.

Dank dieser verschiedenen Bestandteile ist das Fruchtfleisch des Affenbrotbaums ideal für müde, genesende Personen oder um winterlichen Erkrankungen vorzubeugen (Erkältung, Grippe …), indem es die Immunabwehr stärkt.

Diese Studie der Universität von Abomey-Calavi (Benin), im Labor durchgeführt, zeigt den hohen Gehalt an Vitamin C im Fruchtfleisch des Affenbrotbaums.


💆‍♂️ Lindert Schmerzen

Der Baobab ist auch für seine analgetische Wirkung bekannt, das heißt für seine Fähigkeit, Schmerzen zu lindern. Diese Eigenschaft findet sich im Fruchtfleisch, aber auch in der Rinde des Baumes, die als Aufguss oder Dekokt zubereitet wird.

Der Baobab ist besonders geeignet, Muskel- und Gelenkschmerzen zu lindern, zumal er auch zur Verringerung von Entzündungen beiträgt. In diesem Sinne ähneln seine Eigenschaften denen eines anderen Baumes, Boswellia.

Die B-Vitamine, Vitamin C, Phenylalanin und Histidin sind für diese schmerzhemmende Wirkung verantwortlich. Das Phenylalanin zum Beispiel ist eine essentielle Aminosäure, die zur Verringerung von Schmerzen beiträgt, auch bei chronischen Schmerzen. Dazu hemmt es die Aktivität der Enkephalinase, eines im Gehirn vorkommenden Enzyms, das die Schmerzsignale verstärkt.

Diese Studie der Universität Ilorin (Nigeria), an Ratten durchgeführt, zeigt die schmerzlindernde Wirkung des Rindenextrakts des afrikanischen Affenbrotbaums.


🤸🏼‍♀️ Unterstützt die Gelenke

Zahlreiche Studien haben die Vorteile des Baobabs für die Gelenke aufgezeigt. Sowohl die Blätter als auch das Fruchtfleisch sind wertvolle Helfer bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthrose oder rheumatoider Arthritis. Tatsächlich lindert Baobab nicht nur Gelenkschmerzen, sondern reduziert auch Entzündungen, ähnlich wie Kurkuma.

Diese Wirkung ist zum großen Teil auf das Vorhandensein von Methionin, Prolin, Polyphenolen und Vitaminen zurückzuführen, die helfen, Zytokine zu reduzieren, Substanzen, die Entzündungen fördern. Das Vitamin A (oder Retinol) wirkt insbesondere auf den Entzündungsmediator MCP-1 (monocyte chemoattractant protein 1), der an mehreren Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis beteiligt ist.

Lesen Sie auch Diese natürlichen und schmackhaften entzündungshemmenden Lebensmittel

Die B-Vitamine spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Verringerung von Entzündungen in den Gelenken. Was Methionin und Prolin betrifft, so handelt es sich um Aminosäuren, die zur Bildung des Knorpels beitragen.

Diese Studie der Universität von Addis Abeba in Äthiopien und der Soonchunhyang-Universität in Südkorea, in Zellkulturen durchgeführt, zeigt, wie ein Extrakt aus den Blättern des afrikanischen Baobabs entzündungshemmende Wirkungen entfaltet.


🥝 Bekämpft freie Radikale

Das Fruchtfleisch des Baobabs ist besonders reich an antioxidativen Wirkstoffen : Vitamin A, Vitamin C, Procyanidine, Flavonoide, Carotinoide… All diese Verbindungen bekämpfen freie Radikale und verhindern Schäden an den Zellen.

Die im Fruchtfleisch des Baobabs enthaltenen Procyanidine sind Tannine, die in bestimmten Früchten wie Trauben oder Äpfeln und in Kakao vorkommen. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, freie Radikale zu eliminieren, und für ihre Wirksamkeit bei der Vorbeugung von oxidativem Stress.

In dieser Studie der Universität Pisa in Italien, durchgeführt an Proben getrockneter Fruchtpulpe, untersuchten die Forscher die antioxidative Aktivität des Baobabs.

Diese weitere Studie der Universität Leeds im Vereinigten Königreich, ebenfalls an Fruchtfleisch durchgeführt, hat die bioaktiven Komponenten und deren antioxidative Aktivität aufgezeigt.


♻️ Verbessert den Darmtransit

Der Verzehr von Baobab-Fruchtfleischpulpe ist hilfreich, um die Darmtätigkeit zu verbessern und gastrointestinale Beschwerden zu lindern. Reich an Ballaststoffen und Schleimstoffen zeigt sie eine antidiarrhoische Wirkung, die die Symptome von Durchfall und Dysenterie reduziert. Gleichzeitig trägt sie zur Rehydratation des Körpers bei, um den Wasserverlust auszugleichen.

Die in der Pulpe enthaltenen löslichen Fasern wirken ebenfalls als Präbiotika : sie fördern die Entwicklung guter Bakterien (Lactobacillus plantarum, Streptococcus lactis…) im Darmmikrobiom.

Schließlich ist Histidin eine Aminosäure mit antispasmodischen Eigenschaften, die dazu beiträgt, Darmkrämpfe und Koliken zu lindern.

Diese Studie der Landwirtschaftsuniversität Abeokuta in Nigeria, die an Bakterien durchgeführt wurde, zeigt, wie Baobab-Pulpe zu einer Zunahme der Population von Milchsäurebakterien geführt hat.

Adansonia
Dank seiner entzündungshemmenden Wirkung unterstützt der Baobab die Gelenke

Wie nimmt man Baobab ein?

In Tablettenform

Baobab-Tabletten oder -Kapseln enthalten das aus Baobab-Fruchtfleisch gewonnene Pulver. Diese Form ist einfacher einzunehmen als das Pulver und hat den Vorteil, geschmacklos zu sein. Sie eignet sich für eine Kur von einigen Wochen.

Wählen Sie vorzugsweise Kapseln, die 100% natürlich und/oder biozertifiziert sind, ohne GVO, ohne Farbstoffe und ohne Konservierungsstoffe.

Als Pulver

Baobabpulver
Baobabfruchtfleisch und das daraus gewonnene Pulver

Baobab-Pulver ist leicht in Bioläden und Fachgeschäften oder im Internet zu finden. Nach der Ernte der Früchte werden die Schalen geöffnet, um das Fruchtfleisch zu entnehmen. Es wird dann von den Samen getrennt, getrocknet, zu Pulver vermahlen und gesiebt.

Das Baobab-Pulver hat einen leicht säuerlichen Geschmack, der sehr gut zu süßen Zubereitungen passt : Getreide, Pfannkuchen, Joghurt, Kuchenteig… Man kann es auch über Salate streuen oder einfach mit Wasser, Fruchtsaft oder einem Smoothie mischen.

Als Saft

Im Handel gibt es, und man sieht sie immer öfter, Baobab-Säfte. Man findet dabei allerlei, mit Herstellern, die auf den Trend dieses Superfruchs aufspringen! Man überprüft immer die Menge an Baobab und Zucker, um nicht am Ende einen Saft zu haben, der reich an Glukose und ernährungsphysiologisch arm ist. Man wählt sie möglichst ohne Farbstoffe, ohne Konservierungsstoffe und ohne künstliche Aromen.

Warum Bio und fair gehandelten Baobab wählen?

Wenn Sie Ihr Nahrungsergänzungsmittel oder Ihren Saft auswählen, prüfen Sie die Herkunft des Baobabs. Bevorzugen Sie die Herkunft aus Senegal, Mali und Benin, wo die Ernten noch handwerklich erfolgen.

Baobab kann auch aus einer fairen und verantwortungsvollen Lieferkette stammen (Label « Fair for Life »), die die lokale Bevölkerung wirtschaftlich unterstützt.

Baobab und Spirulina

Die Kombination Baobab/Spirulina ist ideal, um die Immunabwehr zu stärken, fit zu bleiben oder wieder fit zu werden. Dank ihres Gehalts an Spurenelementen und Gamma-Linolensäure trägt die Spirulina (Arthrospira platensis) zu einer guten Funktion des Immunsystems bei. Sowohl Baobab als auch Spirulina enthalten antioxidative Pigmente (Phycocyanine), die gegen freie Radikale kämpfen.

Dosierung

⚖️ Es wird empfohlen, nicht mehr als 15 g pro Tag Baobab-Pulver zu konsumieren.

⏳ Die Einnahme sollte vorzugsweise morgens und mittags erfolgen, vor den Mahlzeiten. Wegen seiner anregenden Wirkung sollte man vermeiden, Baobab am Abend zu konsumieren, da sonst Schlaflosigkeit auftreten kann.

⏳ Der Baobab kann täglich eingenommen werden, zur Erhaltungspflege oder in Form einer Kur über einen Zeitraum von 20 Tagen bis zu 2 Monaten. Eine Kur kann dazu beitragen, die Genesung und die Wiederherstellung der körperlichen Fitness bei Rekonvaleszenten oder nach jedem Wechsel der Jahreszeiten zu unterstützen.

💊 Als Tabletten: bis zu 6 pro Tag bei Kapseln mit 355 mg.

🥄 Als Pulver : bis zu 15 g pro Tag.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Bestimmte Verbindungen im Fruchtfleisch des Baobabs führen dazu, dass seine Verwendung für folgende Personen kontraindiziert und nicht empfohlen ist :

  • Par mesure de précaution, les jeunes enfants, les femmes enceintes ou allaitantes doivent éviter de prendre du baobab.
  • En raison de sa teneur en potassium, le baobab est déconseillé aux personnes souffrant d’insuffisance cardiaque ou rénale.
  • Les personnes concernées par des troubles intestinaux doivent consommer du baobab avec précaution. Sa forte teneur en fibres peut être source de ballonnements et de flatulences.

Die Einnahme von Baobab kann die folgenden Nebenwirkungen verursachen :

  • Effet laxatif.
  • Inconfort digestif, ballonnements et flatulences.

Wenn die Symptome anhalten, sollte die Einnahme abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.

Geschichte, Anbau und Markt

Ein Baum, der in der afrikanischen Kultur verwurzelt ist

Baobabpulver
Baobabfrüchte

Ursprünglich in der subsaharischen Savanne beheimatet, wächst der afrikanische Baobab vor allem in der Sahelzone : Senegal, Mali, Burkina Faso, Nigeria… Aber man findet ihn in ganz Afrika, einschließlich auf den Inseln: Madagaskar, Komoren…

Der Baobab, der berühmte „Versammlungsbaum“, ist nach wie vor tief in der afrikanischen Kultur verwurzelt. Die Einheimischen nutzen ihn zu therapeutischen, ernährungsbezogenen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Zwecken. Im Senegal hat jeder Teil des Baumes einen Nutzen : seine Blätter werden in der Küche verwendet, die Rinde dient zur Herstellung von Seilen und der aus der Frucht gewonnene Saft lindert Durchfall.

Allmählich ist der Affenbrotbaum auch zu einer wichtigen Einnahmequelle für die Bewohner geworden. Im Jahr 2017 exportierte Afrika 450 Tonnen Pulver aus Fruchtfleisch (gegenüber 50 Tonnen im Jahr 2013). Und die internationale Nachfrage wächst weiter. Der Baobab-Markt könnte laut African Baobab Alliance im Jahr 2025 einen Wert von 350 Millionen Euro erreichen.

Ein gefährdeter Baum

Leider sind die Affenbrotbäume gefährdet. Derzeit sind 6 der 8 weltweit vertretenen Baobab-Arten bedroht und auf der Roten Liste der IUCN (Weltnaturschutzunion) eingetragen. Der Klimawandel, intensive Produktion und die industrielle Entwicklung Afrikas sind die Hauptbedrohungen für die Baobabs.

Trotz seiner außergewöhnlichen Trockenheitsresistenz wird der Baobab durch die immer höheren Temperaturen geschwächt. In Senegal schwächen die Zementindustrie und das Anlegen von Steinbrüchen den afrikanischen Baobab zusätzlich.

Videobericht von Le Monde über die Frucht des Baobabs und die Aufmerksamkeit, die ihrer Herkunft geschenkt werden sollte.

Dossier erstellt von Julia Perez und Charlotte Jean


Quellen und wissenschaftliche Studien

Emmy De Caluwé, Kateřina Halamová, Patrick Van Damme, 2010. Adansonia digitata L. – Eine Übersicht über traditionelle Anwendungen, Phytochemie und Pharmakologie.

Chadare FJ, Linnemann AR, Hounhouigan JD, Nout MJ, Van Boekel MA, 2009. Baobab-Lebensmittelprodukte: eine Übersicht über ihre Zusammensetzung und ihren Nährwert.

Bamidele Owoyele, Ahmed O Bakare, 2017. Analgetische Eigenschaften des wässrigen Rindenextrakts von Adansonia digitata bei Wistar-Ratten.

Yihunie Ayele, Jung-Ah Kim, Eunhee Park, Ye-Jung Kim, Negussie Retta, Gulelat Dessie, Sang-Ki Rhee, Kwangoh Koh, Kung-Woo Nam, et Hee Seon Kim, 2013. Ein Methanol-Extrakt der Blätter von Adansonia digitata L. hemmt proinflammatorisches iNOS, möglicherweise durch Hemmung der NF-κB-Aktivierung.

Alessandra Braca, Chiara Sinisgalli, Marinella De Leo, Beatrice Muscatello, Pier Luigi Cioni, Luigi Milella, Angela Ostuni, Sergio Giani, and Rokia Sanogo, 2018. Phytochemisches Profil, antioxidative und antidiabetische Aktivitäten von Adansonia digitata L. (Baobab) aus Mali als Quelle gesundheitsfördernder Verbindungen.

David T. Tembo, Melvin J. Holmes, Lisa J. Marshall, 2017. Auswirkungen von Wärmebehandlung und Lagerung auf bioaktive Verbindungen, organische Säuren und antioxidative Aktivität des Fruchtfleisches der Baobabfrucht (Adansonia digitata) aus Malawi.

Oluwatoyin Rebecca Afolabi, Tope Popoola, 2005. Die Auswirkungen von Baobab-Fruchtfleischpulver auf die Mikroflora, die an der Tempe-Fermentation beteiligt ist.