Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Agave, die sukkulente Pflanze als Zuckeralternative

Agave, die sukkulente Pflanze als Zuckeralternative

Benutzermetadaten

Die Agave ist vor allem für ihren Sirup bekannt, eine natürliche Alternative zum Zucker. Aber diese Pflanze hat noch weitere Vorteile: sie ist antibakteriell, entzündungshemmend und förderlich für das Darmmikrobiom...

Veröffentlichungsdatum
Agave
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

VORTEILE DER AGAVE
✓ Wirkt gegen Bakterien
✓ Entzündungshemmend
✓ Hilft beim Abnehmen
✓ Unterstützt das Darmmikrobiom
✓ Hilft bei der Blutzuckerkontrolle

Was ist die Agave?

Die Agave ist eine Sukkulente, die zur Familie der Asparagaceae gehört. Die Gattung umfasst zahlreiche Arten, von denen die bekanntesten die Amerikanische Agave (Agave americana), die Schwanenhals-Agave (Agave attenuata) und die Blaue Agave (Agave tequilana) sind. Alle stammen aus den warmen und trockenen Regionen Mittel- oder Südamerikas: Mexiko, Argentinien, Chile… Einige Arten wachsen auch im Mittelmeerraum, zum Beispiel auf Korsika.

In Mexiko wird der Saft der Agave hauptsächlich zur Herstellung alkoholischer Getränke wie Tequila und Pulque verwendet, einem traditionellen Getränk der indigenen Kulturen. Die Pflanze ist fest in der Geschichte und Kultur des Landes verankert und trägt auch heute noch zur Wirtschaft des Landes bei.

Andernorts ist Agave vor allem als Sirup bekannt und wird in Form eines aus dem Herzen der Pflanze gewonnenen Sirups konsumiert. Dem Honig ähnlich wird der Sirup für seinen milden Geschmack und seine hohe Süßkraft geschätzt.

Deshalb ist sie eine natürliche Alternative zu Zucker wie Ahornsirup, Stevia oder Lucuma.

Aber der Nutzen der Agave hört damit nicht auf, denn sie besitzt auch medizinische Eigenschaften. So ist sie antibakteriell und entzündungshemmend, hilft beim Abnehmen und unterstützt das Darmmikrobiom. Die Pflanze ist auch interessant, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

In den letzten Jahren wurde sie aufgrund ihrer großen Vielseitigkeit intensiv erforscht. Ihre Anwendungen sind vielfältig und reichen von der Ernährung über Biokraftstoffe bis hin zu Textilfasern.

Die Produzenten versuchen außerdem, die Ernterückstände wiederzuverwenden (Biomasse). Denn während der Produktion werden nur die Bulben verwertet, während die Blätter und die Bagasse (faseriger Rückstand) weggeworfen werden. Diese könnten in nützliche Produkte für die Ernährung, die Tierfütterung, die Landwirtschaft oder die Textilindustrie umgewandelt werden.

Nährstoffzusammensetzung

  • Aminosäuren
  • Vitamine : Provitamin A, B1, B2, B3, B5, B6, B11, C, E, K
  • Mineralien und Spurenelemente : Eisen, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Natrium, Zink
  • Kohlenhydrate
  • Proteine
  • Ballaststoffe
  • Zucker : Saccharose, Glukose, Fruktose
  • Wasser
Agave americana
Agavenfeld in Mexiko

Die Vorteile der Agave


🦠 Wirkt gegen Bakterien

Die Agave bekämpft bestimmte für den Organismus schädliche Bakterien. Diese Wirkung wird den Fructanen zugeschrieben, die sie enthält. Dabei handelt es sich um komplexe Fructoseketten, die auch in bestimmten Getreidearten wie Weizen, Hafer und Dinkel vorkommen.

Diese Fructane zeigten eine starke antibakterielle Wirkung gegen die Bakterien Salmonella indem sie deren Wachstum reduzieren. Sie hemmen auch die Entwicklung der pathogenen Bakterien Escherichia coli, Listeria und Shigella.

Diese Studie der Universität Guanajuato (Mexiko), im Labor durchgeführt, zeigt die antibakterielle Aktivität der Fructane der Agave.


🔥 Entzündungshemmend

Die Agave enthält verschiedene Verbindungen wie Sapogenine, Palmitoyl und Glucopyranosylsitosterol. Hinter diesen Bezeichnungen verbergen sich natürliche Substanzen, die Entzündungen reduzieren können.

Diese Verbindungen senken das Niveau von Interleukin-1 und -6, die an der entzündlichen Reaktion des Körpers beteiligt sind. Gleichzeitig blockieren sie die Wirkung des Tumornekrosefaktors (TNF) und erhöhen die Spiegel von Interleukin-4 und -10, die für die Reduzierung von Entzündungen verantwortlich sind.

Diese Studie des mexikanischen Instituts für soziale Sicherheit (Mexiko), die an Mäusen durchgeführt wurde, zeigt die entzündungshemmende Wirkung der Agave.


🏃🏻‍♂️ Hilft beim Abnehmen

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Agave beim Abnehmen helfen kann. Unter den verschiedenen Fructanen, die sie enthält, findet sich Inulin, eine Art löslicher Ballaststoffe, die das Sättigungsgefühl erhöht und die Verringerung des BMI sowie des Körperfetts begünstigt.

Inulin hilft so, den Appetit im Rahmen einer Diät zu regulieren und das Naschen im Tagesverlauf einzuschränken. In der Küche ermöglicht es, einen Teil des Zuckers und der Fette zu ersetzen, um leichtere Mahlzeiten zuzubereiten.

Diese Studie des Zentrums für Forschung und Unterstützung in Technologie und Gestaltung des Bundesstaates Jalisco (Mexiko), die an adipösen Patienten durchgeführt wurde, zeigt, wie Agave beim Gewichtsverlust hilft.


♻️ Unterstützt das Darmmikrobiom

Die Fructane der Agave haben eine positive Wirkung auf das Darmmikrobiom. Inulin beispielsweise übt eine präbiotische Wirkung aus, das heißt, es nährt das Mikrobiom und fördert die Entwicklung guter Bakterien. Es stimuliert insbesondere das Wachstum von Bifidobakterien und Laktobazillen.

Wie die Chiasamen oder die Karob kann diese Pflanze die Darmgesundheit verbessern und die Entstehung von Erkrankungen vorbeugen, wie Colitis und Darmkrebs.

Diese Studie der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko, an Nagetieren durchgeführt, zeigt die präbiotische Wirkung des Agaveninulins.


🍭 Hilft bei der Blutzuckerkontrolle

Agavensirup zeichnet sich durch seinen niedrigen glykämischen Index aus, der nur bei 15 liegt. Dadurch begrenzt er Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten. Er ist eine interessante Alternative für Menschen mit Diabetes, um ihren Blutzuckerspiegel besser zu kontrollieren und ihren Konsum von raffiniertem Zucker zu reduzieren.

Diese Studie der San Diego State University (USA), an Mäusen durchgeführt, zeigt, wie Agavensirup zur Kontrolle des Blutzuckers beiträgt.

Probiotika
Die Agave unterstützt das Darmmikrobiom

Agavensirup

Agavensirup wird auch Agavennectar oder aguamiel genannt. Er wird aus der « piña », dem knollenartigen Bulbus im Herzen der Pflanze, der bis zu 50 Kilogramm wiegen kann, gewonnen! Nachdem der Saft gefiltert und erhitzt wurde, erhält man eine Flüssigkeit mit schöner bernsteinfarbener Farbe und einer flüssigeren Konsistenz als Honig.

Aus Fructose bestehend, hat er eine gute Südfkraft. So wfcrden 75 g Agavensirup 100 g Zucker ersetzen. Er kann in allen Kochrezepten und Getre4nken verwendet werden : Kuchen, Kekse, Joghurt, Quark, Smoothies, Tajinese22 6a6 Sein Geschmack ist eher mild und neutral. Er stellt auch eine pflanzliche Alternative zu Honig ffcr Veganer dar.

Überprüfen Sie die Etiketten: das Produkt muss 100 % Agavensirup enthalten.

Agavendicksaft
Agavendicksaft

Nachhaltig konsumieren: Bio- und fair gehandelte Agave bevorzugen.

Die Pflanze wird überwiegend in Mexiko angebaut, insbesondere im Bundesstaat Jalisco an der Pazifikküste. Ein grodfer Teil der Produktion dient der Herstellung von Tequila, dem berfchmten mexikanischen Getre4nk. Der andere Teil ist ffcr die Herstellung von Agavensirup bestimmt, der anschliedfend weltweit exportiert wird.

Leider enthalten industrielle Sirupe oft zugesetzten Zucker und Zusatzstoffe. Wenn mf6glich, we4hlen Sie Sirup mit Bio-Zertifikat und unraffiniert.

Überprüfen Sie auch das verwendete Herstellungsverfahren. Tatsächlich wird der Sirup oft bei sehr hohen Temperaturen erhitzt und verliert dabei alle seine Nährstoffe. Bevorzugen Sie Sirup aus fairem Handel, da er von lokalen Produzenten auf traditionelle Weise hergestellt wird.

Agavendicksaft
Agave rosace

Dosierung

Man sollte bedenken, dass auch wenn Agavensirup „besser“ als weißer Zucker ist, es dennoch Zucker bleibt und daher in MaDFen konsumiert werden sollte. Die empfohlene Dosierung liegt bei weniger als 30 g pro Tag (ein grodfer Esslöffel).

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Der Konsum von Agave weist bestimmte Kontraindikationen :

  • Aufgrund seines hohen Zuckergehalts sollten Personen mit Übergewicht es in Maßen konsumieren ;
  • Die Personen mit Diabetes sollten ihren Arzt um Rat fragen, bevor sie es konsumieren.

Übermäßiger Konsum kann bestimmte Nebenwirkungen :

  • Verdauungsstörungen
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Allergische Reaktion

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, setzen Sie den Konsum ab und konsultieren Sie einen Arzt.

Kurzer Bericht über die Agave aus Guadalajara

Quellen und wissenschaftliche Studien

Naivy Y Nava-Cruz, Miguel A Medina-Morales, José L Martinez, R Rodriguez, Cristóbal N Aguilar, 2014. Agave-Biotechnologie: ein Überblick.

Erika Alejandra Martínez-Ortega, José Sergio López-Briones, Gabriela Rodríguez-Hernández, Ricardo Ernesto Ramírez-Orozco, Elena Franco-Robles, 2020. Antibakterielle Aktivität von Agavenfruktanen gegen Salmonella typhimurium.

Elizabeth Hernández-Valle, Maribel Herrera-Ruiz, Gabriela Rosas Salgado, Alejandro Zamilpa, Martha Lucia Arenas Ocampo, Antonio Jiménez Aparicio, Jaime Tortoriello, Enrique Jiménez-Ferrer, 2014. Entzündungshemmender Effekt von 3-O-[(6′-O-palmitoyl)-β-D-glucopyranosyl sitosterol] aus Agave angustifolia auf Ohrödem bei Mäusen.

Eduardo Padilla-Camberos, Carla P Barragán-Álvarez, Nestor E Diaz-Martinez, Vineet Rathod, José Miguel Flores-Fernández, 2018. Auswirkungen von Agavenfruktanen auf Körperfett und Serumlipide bei Adipositas.

Marisol Rivera-Huerta, Vania Lorena Lizárraga-Grimes, Ibrahim Guillermo Castro-Torres, Mabel Tinoco-Méndez, Lucía Macías-Rosales, Francisco Sánchez-Bartéz, Graciela Guadalupe Tapia-Pérez, Laura Romero-Romero, María Isabel Gracia-Mora, 2017. Funktionelle Effekte präbiotischer Fruktane bei Darmkrebs und dem Calciumstoffwechsel in Tiermodellen.

Shirin Hooshmand, Brittany Holloway, Tricia Nemoseck, Sarah Cole, Yumi Petrisko, Mee Young Hong, Mark Kern, 2014. Wirkungen von Agavendicksaft im Vergleich zu Saccharose auf Gewichtszunahme, Adipositas, Blutzucker, Insulin und Lipidreaktionen bei Mäusen.