Seit 2009 Diätassistent und Ernährungsberater, leidenschaftlich interessiert an Gesundheit, Prävention und ganzheitlichem Gleichgewicht, erforsche ich seit vielen Jahren den Zusammenhang zwischen Ernährung, Wohlbefinden und Vitalität.
Unter den zahlreichen Meereskollagen-Produkten auf dem Markt ist das von Nutri&Co in den sozialen Netzwerken besonders sichtbar. Daher wollte ich mehr darüber erfahren und habe eine gründliche und umfassende Analyse ihres Nahrungsergänzungsmittels durchgeführt.
Stärken
- Hoch verdauliche hydrolysierte marine Kollagenpeptide
- Vorhandensein der Kollagentypen I, II und III
- Einfache Formulierung ohne umstrittene Zusatzstoffe
- Vollständige Rückverfolgbarkeit und Herstellung in Frankreich
- Feiner und angenehmer Geschmack
Verbesserungspotenzial
- Preis etwas über dem Durchschnitt
- Mittlere Löslichkeit in kaltem Wasser
Meine Meinung
Das Nutri&Co Meereskollagen mit Pfirsichgeschmack hat mich durch seine reine und ausgewogene Formulierung, seine vorbildliche Rückverfolgbarkeit und einen angenehmen Geschmack – ohne Fisch-Nachgeschmack – überzeugt. Die Marke zeichnet sich durch eine Transparenz und eine Rückverfolgbarkeit aus, die auf dem Markt besonders selten ist. Ich empfehle dieses Nahrungsergänzungsmittel daher ohne zu zögern allen, die von den Vorteilen von Meereskollagen für Haut und Gelenke profitieren möchten.
Vergleich der besten Kollagene 2025
Was ist Kollagen?
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Strukturprotein im menschlichen Körper. Es kommt in der Haut, in Sehnen, Bändern, Knorpeln und Knochen vor und sorgt für Festigkeit, Zusammenhalt und Elastizität des Gewebes.
Man unterscheidet über 28 Kollagentypen, doch drei dominieren:
- Typ I kommt in Haut, Sehnen und Knochen vor
- Typ II kommt im Knorpel vor
- Typ III kommt in der Haut und im Bindegewebe vor
Ab einem Alter von 25 Jahren sinkt die natürliche Kollagenproduktion um 1 bis 1,5 % pro Jahr [1]. Dieser Rückgang äußert sich in einem Verlust der Hautelastizität, einer langsameren Muskelregeneration und einer erhöhten Gelenkempfindlichkeit.
Mehrere Faktoren verschlimmern diesen Rückgang:
- Eine moderne Ernährung, die verarmt ist an kollagenreichen Stücken (Haut, Sehnen, Knochenbrühen).
- Der oxidative Stress (Tabak, Luftverschmutzung, Schlafmangel), der die Fasern abbaut.
- Mangel an Kofaktoren (Vitamin C, Zink, Kupfer, Glycin, Prolin, Lysin), die für die Kollagensynthese unentbehrlich sind.
- Eine übermäßige Sonnenexposition, die die Metalloproteinasen aktiviert, Enzyme, die für seinen Abbau verantwortlich sind.
Warum sollte man Kollagen supplementieren?
Mehrere strenge klinische Studien bestätigen die Vorteile einer täglichen Einnahme von 2,5 bis 10 g hydrolysierten Kollagenpeptiden:
- Haut: Verbesserung der Elastizität und der Hydratation nach 6 bis 8 Wochen [2]
- Gelenke: Verringerung von Schmerzen und Steifheit [3]
- Haare und Nägel: bessere Widerstandsfähigkeit [4]
Da natives Kollagen zu groß ist, um aufgenommen zu werden, muss es hydrolysiert, das heißt in Peptide mit geringem Molekulargewicht fragmentiert (< 6 000 Da) werden, um Folgendes zu ermöglichen:
- Eine schnelle Aufnahme durch die Darmwand;
- Eine wirksame Verteilung in die Bindegewebe [5];
- Eine stimulierende „Signal“-Wirkung auf die Fibroblasten, die die natürliche Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure wieder anregt.
Anders ausgedrückt, diese Peptide begnügen sich nicht damit, Aminosäuren zu liefern: Sie reaktivieren die inneren Regenerationsmechanismen des Haut- und Gelenkgewebes.
Testmethodik
Um das Nutri&co Kollagen mit Pfirsichgeschmack zu bewerten, habe ich mich auf 5 Kriterien gestützt:
- Nährstoffzusammensetzung und Qualität des Kollagens;
- Sicherheit und Rückverfolgbarkeit;
- Geschmack und Löslichkeit;
- Ruf und Transparenz der Marke;
- Verpackung und Praktikabilität.
Die Wirksamkeit konnte nicht direkt gemessen werden, da sie eine fortlaufende Einnahme über 6 bis 8 Wochen erfordert. Die vergebenen Bewertungen spiegeln daher eine objektive Analyse der Formulierung und der Nutzererfahrung wider.
Meereskollagen Nutri&Co
Nutri&Co ist ein französisches Unternehmen, das 2017 gegründet wurde, spezialisiert auf „Clean-Label“-Nahrungsergänzungsmittel. Die Marke verpflichtet sich, transparente, wissenschaftlich fundierte Formulierungen ohne umstrittene Zusatzstoffe anzubieten.
Das Marine-Kollagen von Nutri&Co wird aus Wildfischen von den bretonischen Küsten und aus den kalten Gewässern Alaskas gewonnen, die aus nachhaltiger Fischerei mit Friend of the Sea-Zertifizierung stammen. Die Extraktion und Verarbeitung erfolgen in Frankreich an zwei Standorten in der Bretagne und im Südwesten, was eine vollständige Rückverfolgbarkeit gewährleistet.
Das Ergänzungsmittel besteht aus hydrolysierten Kollagenpeptiden, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2.000 Dalton, was eine schnelle Aufnahme begünstigt. Die Formel kombiniert diese Peptide mit Vitamin C, das für die natürliche Kollagensynthese unverzichtbar ist.
Es werden keine umstrittenen Zusatzstoffe verwendet: Akaziengummi, das als Füllstoff ausgewählt wurde, ist ein gut verträglicher, natürlicher Ballaststoff.
Das Kollagen stammt ausschließlich aus der Haut von Wildfischen (hauptsächlich Seehecht und Rochen) und enthält überwiegend Kollagen vom Typ I und III, mit einem kleinen Anteil vom Typ II (etwa 5 mg pro Portion).
Das Produkt wird in Frankreich hergestellt und in einem wiederverschließbaren Beutel mit 180 g verpackt, entsprechend 30 Portionen zu je 6 g. Die Aufmachung ist praktisch, luftdicht und im Alltag leicht zu verwenden.
Der Preis beträgt 30,90 Euro pro Beutel.

1. Zusammensetzung: ★★★★★
Jede Portion von 6 g liefert 5,5 g hydrolysierte marine Kollagenpeptide mit einem Molekulargewicht von höchstens 2000 Dalton. Das Vorhandensein von Kollagen der Typen I, II und III ermöglicht eine umfassende Wirkung auf Haut, Gelenke und Stützgewebe.
Ich schätze auch die Präsenz von Vitamin C, das für die Kollagensynthese unerlässlich ist. Es deckt etwa 30 % des täglichen Bedarfs, was die Stringenz der Formel zusätzlich stärkt.
Ein kleiner persönlicher Vorbehalt: Das verwendete Vitamin C ist synthetisch. An sich ist das kein Problem, da seine Wirksamkeit der von natürlichem Vitamin C gleichwertig ist, aber ich bevorzuge, wann immer möglich, natürliche Quellen.
2. Sicherheit: ★★★★★
In diesem Punkt gibt es nichts zu beanstanden. Das Kollagen stammt von wild gefangenen Fischen, die nachhaltig vor der französischen Küste und vor Alaska gefischt werden, und wird dann in Frankreich in zwei nach Friend of the Sea zertifizierten Fabriken verarbeitet.
Die Rückverfolgbarkeit ist vorbildlich, und die Formulierung ist ultra-einfach: keine fragwürdigen Zusatzstoffe, nur ein wenig Akaziengummi, eine sehr gut verträgliche natürliche Faser. Das ist genau die Art von Produkt, die man bedenkenlos empfehlen kann.
3. Vergnügen: ★★★★☆
Der Pfirsichgeschmack ist dezent, angenehm und ohne jegliche marine Note, was bereits ein echter Pluspunkt ist. Persönlich hätte ich mir ein etwas ausgeprägteres Pfirsicharoma gewünscht, um den Geschmack noch stärker zu betonen, vor allem in reinem Wasser.
Die Löslichkeit in kaltem Wasser ist hingegen noch verbesserungsfähig: Lauwarmes Wasser oder ein Smoothie bieten ein deutlich besseres Erlebnis. Im Alltag lässt sich das Produkt leicht in eine Routine integrieren, es ist morgens oder als Zwischenmahlzeit einfach anzuwenden.
4. Marke: ★★★★★
Nutri&Co gehört zu den französischen Marken, die ich für ihre Seriosität schätze. Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 hat sie sich als eine Referenz für das „Clean Label“ etabliert, mit soliden, sorgfältig ausgewählten und transparenten Formulierungen.
Ihre Kommunikation ist klar, ihr Ansatz wissenschaftlich, und ihre Durchschnittsbewertung von 4,4/5 auf Trustpilot spiegelt die Zufriedenheit der Nutzer gut wider.
5. Verpackung: ★★★★☆
Der wiederverschließbare Beutel ist praktisch, robust und umweltfreundlicher als eine Plastikdose.
Einziger kleiner Verbesserungspunkt: Die Informationen auf der Rückseite könnten etwas besser lesbar sein (Schriftgröße und Kontrast).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse sieht?
Die Wirkung von Kollagen ist nicht von heute auf morgen spürbar. Im Allgemeinen braucht es 6 bis 8 Wochen täglicher Einnahme, um erste Veränderungen wahrzunehmen: eine etwas geschmeidigere Haut, einen strahlenderen Teint, manchmal eine bessere Regeneration oder ein verbessertes Gelenkwohlbefinden.
Oft werden die Ergebnisse jedoch erst nach 2 bis 3 Monaten wirklich sichtbar. Der Schlüssel ist die Regelmäßigkeit: Kollagen wirkt in der Tiefe, und seine Vorteile stellen sich langfristig ein, ähnlich wie bei einer guten Ernährungs- oder Sportroutine.
Marines oder Rinderkollagen: Welches soll man wählen?
Marines Kollagen wird aus der Haut oder dem Knorpel von Fischen gewonnen, während Rinderkollagen aus dem Bindegewebe von Rindern (Haut und Knochen) stammt.
Grundsätzlich gibt es keinen wesentlichen Unterschied in der Wirksamkeit zwischen den beiden: Sie liefern dieselben Aminosäuren, die an der Kollagensynthese beteiligt sind. Marines Kollagen wird jedoch aufgrund seines nachhaltigeren Ursprungs und seines ethischen Profils geschätzt, während Rinderkollagen im Geschmack neutraler und oft wirtschaftlicher ist.
Letztendlich hängt alles vor allem von der Qualität des Produkts ab, das Sie wählen: Reinheit, Rückverfolgbarkeit, das Fehlen von Zusatzstoffen und die Stimmigkeit der Dosierung machen den entscheidenden Unterschied.
Warum sollte man sich für Nutri&Co Meereskollagen entscheiden?
Einer der großen Pluspunkte von Nutri&Co ist die Transparenz. Man weiß genau, woher die Rohstoffe stammen und wer sie herstellt.
Das Produkt kombiniert drei Arten von Kollagen (I, II und III), was eine umfassendere Wirkung auf Haut, Gelenke und Bindegewebe ermöglicht.
Schließlich hat sich die Marke für eine kurze und klare Formulierung ohne umstrittene Zusatzstoffe entschieden.
Zusammengefasst: eine vorbildliche Rückverfolgbarkeit, eine einfache und stimmige Zusammensetzung und der echte Wille, ein sicheres und gut formuliertes Produkt anzubieten.
Bewertung: 4,6/5
Zusammensetzung : ★★★★★
Sicherheit : ★★★★★
Vergnügen : ★★★★☆
Marke : ★★★★★
Packung : ★★★★☆
Referenzen
[1] Shuster S. et al., Ageing of skin: Physiological changes and pathological effects, Br J Dermatol, 1975
[2] Asserin J. et al., J. Cosmetic Dermatology, 2015
[3] Clark K. et al., Current Medical Research and Opinion, 2008
[4] Hexsel D. et al., Skin Pharmacology and Physiology, 2017
[5] Iwai K. et al., Journal of Agricultural and Food Chemistry, 2005





