Accueil » Tipps » Johannisbrotmehl, für eine gesunde und nahrhafte Küche

Johannisbrotmehl, für eine gesunde und nahrhafte Küche

Benutzermetadaten

Die Carob, die Frucht des Johannisbrotbaums, ist eine lange Schote, die nach dem Mahlen das wertvolle Johannisbrotmehl liefert. Neben ihren ernährungsphysiologischen Vorzügen ist sie auch leicht zuzubereiten. (Wieder)entdecken Sie die Vorteile des Johannisbrotmehls und die besten Rezepte für eine gesunde und nahrhafte Küche!

Veröffentlichungsdatum
Johannisbrotmehl
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Die Vorzüge des Carobmehls

Was ist Carobmehl?

Johannisbrotmehl wird durch Zerkleinerung der Schoten des Johannisbrotbaums (Ceratonia siliqua) gewonnen. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, gehört dieser Baum zur großen Familie der Hülsenfrüchtler. Nachdem die Blüten verwelkt sind, erscheinen grüne Schoten von 10 bis 30 cm Länge : diese Früchte werden „ Johannisbrotschoten “ genannt.

Im Laufe der Monate verändern die Johannisbrotschoten ihre Farbe allmählich von Grün zu Braun. Wenn sie reif sind, werden sie von Hand geerntet und für verschiedene Verwendungszwecke genutzt. Zuerst kann man die Samen entnehmen, die nach dem Mahlen Mehl aus den Kernen der Johannisbrot oder Johannisbrotgummi ergeben. Aber es ist auch möglich, ausschließlich die Schale der Frucht zu mahlen, um Johannisbrotmehl oder -pulver zu erhalten, die Zutat, die uns heute interessiert.

Johannisbrot
Johannisbrotbäume in der Region Murcia in Spanien

Ein sehr nährstoffreiches Mehl

Johannisbrotmehl ist ein besonders nahrhaftes Superfood. Ballaststoffe, Proteine, Vitamine, Antioxidantien, Mineralien, Spurenelemente…: es ist voller gesunder Nährstoffe und hilft, den empfohlenen täglichen Bedarf besser zu decken.

Bei den Ballaststoffen ist Johannisbrotmehl ein Champion ! Mit 40 g Ballaststoffe pro 100 g liegt es weit vor Weizenkleie (25 g pro 100 g), Chicorée (29 g pro 100 g) oder auch dem Kakao (33 g pro 100 g).

Der Verzehr von Johannisbrotmehl ist daher ideal, um kleine Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung oder Durchfall zu lindern. Es wirkt wie ein natürliches Abführmittel für einen besseren Darm- und Verdauungskomfort.

Ihr Reichtum an Vitaminen ist ein weiterer großer Vorteil des Carobmehls. Vor allem findet man dort Vitamin A und Vitamin E. Vitamin A, oder Retinol, ist insbesondere an der Erneuerung der Zellen, der Erhaltung der Gesundheit von Haut und Augen und an der Funktion des Immunsystems beteiligt. Was Vitamin E betrifft, so ist es antioxidativ und entzündungshemmend. Das Carobmehl enthält außerdem die Vitamine B2, E und D2.

Abschließend lässt sich zur Vervollständigung seiner bereits sehr reichen Zusammensetzung die Anwesenheit von Mineralstoffen und Spurenelementen wie Eisen, Kalium und Kalzium feststellen. Ein wahrer Cocktail an Nährstoffen, gut für die Gesundheit und unser tägliches Wohlbefinden!

Eine Unterstützung beim Abnehmen

Dank seines hohen Gehalts an löslichen Ballaststoffen ist Carobmehl sehr interessant zur Unterstützung einer Gewichtsabnahme. Tatsächlich sind Ballaststoffe natürliche Bestandteile, die im Magen eine gelartige Konsistenz annehmen. Dieses „Gel“ reguliert den Darmtransit, indem es Wasser aufnimmt und das Sättigungsgefühl fördert.

So wie die Chiasamen oder das Psyllium ist Carobmehl ein ausgezeichneter natürlicher Appetitzügler, der Ihnen hilft, das Naschen zwischen den Mahlzeiten einzuschränken.

Dieses Mehl hat außerdem den Vorteil, möglichen Mangelerscheinungen vorzubeugen, die durch eine Diät oder Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten verursacht werden.

Johannisbrot-Samen
Johannisbrotmehl kann während einer Diät ein gutes Nahrungsergänzungsmittel sein.

Wie wählt man sein Carobmehl aus?

Carobmehl oder Mehl aus Carobkernen?

Achten Sie darauf, Carobmehl nicht mit Mehl aus Carobkernen zu verwechseln.

  • Die erste entsteht durch das Mahlen der Schote. Sie enthält daher die Schote und das Fruchtfleisch der gelben, süßen Johannisbrotfrucht.
  • Das aus den Samen hergestellte Johannisbrotmehl hingegen wird durch das Mahlen ausschließlich der in der Schote enthaltenen Samen gewonnen. Sie können es auch unter dem Namen « Johannisbrotkernmehl » finden.

Carobmehl und Mehl aus Carobkernen haben weder die gleichen Eigenschaften noch die gleichen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.

Qualitätskriterien

Wenn Sie Carobmehl suchen, werden Sie feststellen, dass es heute eine große Auswahl an Produkten gibt. Dennoch sind nicht alle Mehle gleichwertig und es gibt große Qualitätsunterschiede.

Wir empfehlen Ihnen, ein biozertifiziertes Carobmehl zu wählen, um Rückstände von Pestiziden und chemischen Stoffen zu vermeiden.

Bevorzugen Sie außerdem ein Mehl aus dem fairen Handel , um die Arbeit der lokalen Landwirte zu unterstützen. Heute leben viele Bauern vom Anbau der Carob, wie zum Beispiel in Spanien, Marokko, Italien oder Portugal, dem viertgrößten Produzenten weltweit.

Johannisbrotpulver
Johannisbrot schmeckt ähnlich wie Kakao.

Wie kocht man mit Carobmehl?

Kuchen mit Carobmehl und Kokosnuss

Der süße Geschmack des Carobmehls harmoniert wunderbar mit Kokosnuss. So lässt sich ein köstlicher Kuchen mit leichter Textur zubereiten, der die Geschmacksnerven von Klein und Groß verwöhnen wird.

Für die Zubereitung dieses Rezepts benötigen Sie:

  • Johannisbrotmehl
  • Kokosraspel
  • Eier
  • Butter
  • Pflanzenmilch
  • Rohrzucker
  • Vollkornmehl
  • Kakaopulver
  • Backpulver.

Für einen kalorienärmeren Kuchen können Sie die Butter ersetzen durch Apfelmus oder Haselnussöl.

  • Beginnen Sie die Zubereitung wie bei jedem Kuchenrezept mit den trockenen Zutaten. Mischen Sie zuerst das Johannisbrotmehl mit dem Kakaopulver, dem Vollkornmehl und dem Backpulver. 
  • In einer anderen Schüssel schlagen Sie die Eier und den Zucker kräftig. Gießen Sie anschließend die Mischung « Mehle/Kakao/Backpulver » in die geschlagenen Eier.
  • Geben Sie die Butter in einen Topf und lassen Sie sie bei schwacher Hitze schmelzen. Fügen Sie die Milch und die geschmolzene Butter zur vorherigen Mischung hinzu. Rühren Sie gut mit einem Holzlöffel, bis ein homogener Teig entsteht. Nun müssen Sie nur noch ein paar Prisen geriebener Kokosnuss hinzufügen.
  • Zum Backen geben Sie Ihren Kuchenteig in eine zuvor eingefettete Form und backen Sie ihn für 30 Minuten bei 180 °C. Zum Abschluss können Sie Ihren Kuchen mit geriebener Kokosnuss oder mit Flocken aus Rohkakao bestreuen.

Schokoladiger Milkshake… ohne Schokolade!

Carobmehl hat einen köstlichen schokoladigen Geschmack. Deshalb wird es oft als Schokoladenersatz in süßen Zubereitungen verwendet.

Für Ihren Milkshake mit Carobmehl mixen Sie einfach 1 Esslöffel Mehl mit 2 Gläsern Pflanzenmilch Ihrer Wahl. Um Ihr Getränk zu binden und zu verdicken, fügen Sie je nach gewünschter Konsistenz 1 bis 2 Bananen hinzu. Mixen Sie alles ein letztes Mal : Ihr Milkshake ist fertig !

Johannisbrotpulver
Johannisbrot kann Kakao in Ihren Rezepten ersetzen.

Rohmousse aus Carob, Kakao und Mandarine

Dieses Rezept wird alle Anhänger der Rohkost begeistern! Eine rohe Mousse, die die Süße des Carobmehls und des Kakaos mit der Frische der Mandarine verbindet.

Die Zutaten zur Zubereitung dieses Rezepts sind wie folgt :

  • 60 g Rohkakao
  • 60 g Johannisbrotmehl
  • 125 ml Kokosmilch
  • 1 Esslöffel Honig oder, warum nicht, Johannisbrot-Sirup
  • Ätherisches Mandarinenöl

Beginnen Sie damit, Johannisbrotmehl mit Kokosmilch in einem Mixer zu vermengen. Fügen Sie dann einen Löffel Honig oder Johannisbrot-Sirup und ein paar Tropfen ätherisches Mandarinenöl hinzu. Mixen Sie alles, bis eine glatte, cremige Mousse entsteht. Gießen Sie zum Schluss Ihre Zubereitung in kleine Gläschen.

Lassen Sie Ihre rohen Mousses mindestens 4 Stunden im Kühlschrank abkühlen. Beim Servieren zerbröseln Sie Haselnüsse darüber oder geben einige Gojibeeren darauf, leicht gesüßt und säuerlich.