Accueil » Podcast: Revolutionen der Ernährung! » #6: Göttlicher Sauerteig

#6: Göttlicher Sauerteig

Benutzermetadaten

Entdecken Sie alle Vorzüge des Sauerteigs und die praktischen Tipps unserer Expertin in dieser 6. Folge unseres Podcasts.

Veröffentlichungsdatum
Podcast Sauerteigbrot
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Hören Sie den Podcast

Die Vorteile von Sauerteigbrot

Für unsere sechste Folge, werden wir über lebendige Brote, Gärungen und Sauerteige sprechen. „Levain“ ist für mich ein wunderbares Wort, das die Fantasie eröffnet und Teige und Herzen aufgehen lässt.

Haben auch Sie die Seele eines Bäckers? Es stimmt, dass Sie während der Lockdown-Phase sehr zahlreich waren, die hausgemachtes Brot (wieder)entdeckt und die Freude daran gefunden haben, ihren Sauerteig wie ein kleines Haustier zu pflegen.

Stellen Sie sich vor, mein Sauerteig heißt Jean-Damien. Er ist fast 15 Jahre alt, wurde in der Franche-Comté geboren, hat viel gereist und viele Nachkommen bekommen. Jede Woche schenkt er mir ein oder zwei schöne, knusprige Vollkornbrote mit unverwechselbaren Aromen, viel Charakter, zwischen Säure und Rundheit.

Sauerteig ist die älteste Methode, um aufgegangenes Brot zu erhalten, und die einzige, die bis zum 17. Jahrhundert bekannt war. Er ermöglicht ein besser verdauliches, lebendiges, leichter haltbares, geschmackvolleres Brot und ist ernährungsphysiologisch vorteilhafter.

Die Gästin: Valérie Zanon

Valérie ist fast das perfekte Anagramm von «Levain». Sie ist leidenschaftlich an Kunst, hausgemachter Küche und Fermentationen interessiert.

Als Absolventin der École de l’Image des Gobelins ist sie außerdem Grafikerin und Kunstlehrerin.

Sie betreibt seit 2007 einen großartigen kulinarischen Blog (https://www.lecoconutblog.com) und hat einen Podcast mit dem Titel „Vilain Levain“ geschaffen, der auf leichte und inklusive Weise die Freuden der Fermentation im Allgemeinen behandelt.

Ihr Buch « Levain » ist ein echter Erfolg, erschienen bei den sehr empfehlenswerten Éditions Alternatives im Jahr 2020.

Meine Fragen

  • Comment vous êtes vous intéressée aux fermentations et plus précisément au levain ?
  • Décrivez-nous le levain d’un point de vue sensoriel ? Ça sent quoi ? Ça ressemble à quoi ?
  • Vous dites qu’il contribue à notre patrimoine génétique. Pourquoi ?
  • Pourquoi « Vilain levain » ?
  • Comment ça marche un levain ? C’est constitué de quoi ? Quelles sont les différences avec la levure ?
  • Comment s’y mettre facilement?
  • Quelles farines utiliser?
  • Quelles sont les bienfaits « santé » et les avantages nutritionnels du pain au levain ? (versus un pain à la levure). Vous dites « il veut du bien à vos intestins » : pourquoi ?
  • Retrouve t’on ces avantages nutritionnel dans les pains au levain que l’on achète ? Où l’acheter si on ne le fait pas soi-même?
  • À quel moment de la journée est-ce le mieux de le consommer?
  • Avez vous deux ou trois idées de recettes faciles « coup de coeur » pour nos auditeurs à base de levain, pour varier du pain ?

Ressourcen, um tiefer einzusteigen

Die Podcasts (R)évolutions Alimentaires werden von Louise Browaeys präsentiert.

Als Agraringenieurin (AgroParisTech) mit Schwerpunkt Ernährung arbeitet Louise seit zehn Jahren in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Ökologie.

Sie ist Autorin oder Co-Autorin mehrerer Bücher zu den Themen Ernährung, Ökologie, Permakultur und der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Insbesondere: „Der Anteil der Erde: Die Landwirtschaft als Kunst“ (Delachaux et Niestlé, 2014), „Permakultur im Alltag“ (Terre Vivante, 2018), „Die planetare Ernährung“ (La Plage, 2020).

Alle unsere Podcasts