Accueil » Nährstoffreiche Lebensmittel » Schachtelhalm, die harntreibende Pflanze

Schachtelhalm, die harntreibende Pflanze

Benutzermetadaten

Der Schachtelhalm ist eine weitverbreitete Pflanze mit überraschenden Wirkungen. Er hat insbesondere eine starke harntreibende Wirkung und unterstützt die Knochengesundheit.

Veröffentlichungsdatum
Schachtelhalm
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Was ist Schachtelhalm ?

Wie die Brennnessel ist der Schachtelhalm (Equisetum arvense) eine häufige Pflanze in unseren Regionen. Man findet ihn in Europa, aber auch in Nordafrika, in Amerika und in Asien.

Auch als « Feld-Schachtelhalm » bezeichnet, wird sie wegen ihres Aussehens « Pferdeschwanz » oder « Rattenschwanz » genannt.

Diese Pflanze gehört zur Familie der Equisetaceae, einer der ältesten botanischen Gattungen der Welt. Sie wird in vielen traditionellen Medizinsystemen aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile verwendet.

Es werden nur die sterilen Triebe verzehrt. Sie enthalten zahlreiche Mineralstoffe und Spurenelemente, darunter Kieselsäure.

Sie sind auch reich an Antioxidantien und an Vitamin C. Der Schachtelhalm ist vor allem für seine diuretische Wirkung auf den Organismus bekannt. Studien zeigen außerdem, dass er die Knochengesundheit unterstützt, das Hautbild verbessert und bei Diabetes hilft. Schließlich ist er potenziell krebshemmend.

Acker-Schachtelhalm
Acker-Schachtelhalm

Nährstoffzusammensetzung

  • Acides aminés
  • Vitamines : B1, C, E
  • Minéraux et oligo-éléments : soufre, magnésium, silicium, sélénium, calcium, fer, manganèse, phosphore, potassium, zinc, chrome
  • Protéines
  • Fibres
  • Acides gras
  • Actifs antioxydants : flavonoïdes, saponines, tanins
  • Acides organiques : acide ascorbique, férulique, malique, caféique, gallique, pectique, tannique

Die Vorteile des Schachtelhalms


💦 Diuretisch

Wie der Ingwer und der Grünkohl ist der Schachtelhalm ein natürliches Diuretikum. Dadurch fördert er die Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper. Er ermöglicht eine bessere Ausscheidung dieser über den Urin und unterstützt die Funktion der Nieren.

Diese Pflanze ist daher interessant, um den Körper von Toxinen zu befreien und andere giftige Substanzen: Medikamente, Schwermetalle…

Indem sie die Urinproduktion anregt, kann sie auch leichte Harnwegsbeschwerden lindern. Sie hat sich als vorteilhaft bei der Behandlung von Harnsteinen, Blasenentzündungen und Nierenkoliken (Anstieg des Drucks in den Harnleitern) erwiesen.

Diese Übersichtsarbeit des Forschungsinstituts für Ernährung und Gesundheit von Unilever (Niederlande) zeigt das diuretische Potenzial der Gattung Equisetum.


🦴 Unterstützt die Knochengesundheit

Je nach Erntezeit kann der Schachtelhalm bis zu 60 g Kieselsäure pro 100 g enthalten (im November). Dieses Spurenelement ist natürlicherweise in Knochen, Muskeln, Sehnen und Knorpel vorhanden. Es ist daher für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Knochen unverzichtbar.

Die Pflanze übt eine remineralisierende Wirkung aus. Sie ermöglicht es, Calcium leichter einzulagern und fördert die Knochenregeneration. Dadurch beschleunigt sie die Heilung im Falle einer Fraktur.

Gleichzeitig ist sie entzündungshemmend. Sie hilft, Entzündungen und Schmerzen im Zusammenhang mit Arthrose oder Osteoporose zu lindern.

Diese Studie der Zhengzhou-Universität (China), an Patienten mit rheumatoider Arthritis durchgeführt, zeigt die positiven Effekte des Schachtelhalms auf die Erkrankung.


🍑 Verbessert das Hautbild

Kieselsäure trägt ebenfalls zur Schönheit und Gesundheit der Haut bei. Sie fördert insbesondere die Kollagenproduktion und regt die Zellerneuerung an. Außerdem trägt sie zur Elastizität und Geschmeidigkeit des Gewebes bei. Ihre Vorzüge erstrecken sich auch auf Nägel und Haare.

Der Schachtelhalm besitzt wundheilende und regenerierende Eigenschaften. Er eignet sich daher, die Heilung geschädigter Gewebe und kleinerer Wunden zu beschleunigen.

Diese Studie der Medizinischen Universität Tabriz (Iran), an Frauen durchgeführt, zeigt die wundheilende Wirkung des Schachtelhalms.


🍭 Unterstützt bei Diabetes

Durch die Senkung des Blutzuckerspiegels ermöglicht sie eine bessere Kontrolle des Diabetes. Gleichzeitig fördert sie die Regeneration der Bauchspeicheldrüse, des Organs, das Insulin produziert.

Aber Vorsicht : ihre Wirkung ist so stark, dass sie eine Hypoglykämie auslösen kann. Diabetiker sollten daher ihren Arzt um Rat fragen, bevor sie es einnehmen.

Diese Studie der Universität Urmia (Iran), an Ratten durchgeführt, zeigt die antidiabetische Wirkung des Schachtelhalms.


🔬 Potenziell krebshemmend

Dank ihrer antioxidativen Aktivität kann sie die Proliferation von Krebszellen reduzieren. Außerdem induziert Apoptose (programmierter Zelltod). Sie hat sich als vielversprechend bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs erwiesen.

Diese Studie vom Medical College in Baramulla (Indien), die an menschlichen Zelllinien durchgeführt wurde, zeigt das krebshemmende Potenzial des Schachtelhalms.

Pflanze für die Haut
Das im Schachtelhalm enthaltene Silizium fördert die Kollagenbildung und die Schönheit der Haut

Wie nimmt man Schachtelhalm ein ?

Schachtelhalm in Kapseln

Die Kapseln enthalten Schachtelhalmpulver. Dieses Format ist praktisch, leicht einzunehmen und vor allem geschmacklos. Es ist daher ideal, wenn Sie den leicht bitteren Geschmack des Pulvers nicht mögen. Diese Kapseln sind im Laden, in Fachgeschäften oder im Internet leicht zu finden.

Sie sollten einen ausreichenden Kieselsäuregehalt aufweisen (mindestens 5 %). Bevorzugen Sie außerdem Kapseln pflanzlichen Ursprungs.

Schachtelhalm als Pulver

Nach der Ernte werden die sterilen Stängel der Pflanze getrocknet und anschließend fein gemahlen. Es entsteht dann ein grünes Pulver, das in der Küche und in der Kosmetik verwendet werden kann.

Das Pulver lässt sich leicht in einem Glas Wasser, einem Fruchtsaft oder einem Smoothie einrühren. Sie können es auch in einen Joghurt, eine Suppe geben oder es über einen Salat streuen. Sein Geschmack ist nicht unangenehm, aber leicht bitter.

Schließlich eignet sie sich ideal zur Herstellung von Hauspflege- und Kosmetikprodukten: Haarmasken, Trockenshampoos, Cremes, Umschläge…

Getrockneter Schachtelhalm

Die getrockneten Stängel eignen sich zur Zubereitung von Schachtelhalmdekokten. Lassen Sie 2 g getrocknete Pflanze in 150 ml kochendem Wasser ziehen. Lassen Sie es 10 Minuten ziehen. Filtern Sie und süßen Sie mit Honig oder Pulver von Lucuma.

Sie können dieses Getränk jederzeit am Tag genießen.

Schachtelhalm als Muttertinktur

Die Muttertinktur stammt aus einer hydroalkoholischen Extraktion der frischen Stängel der Pflanze. Sie ist reich an Kieselsäure, enthält aber Alkohol. Dieses Format wird daher schwangeren Frauen, Kindern oder Personen mit bestimmten Erkrankungen nicht empfohlen.

Schachtelhalm-Abkochung
Schachtelhalm-Abkochung

Nachhaltig konsumieren: Bevorzugen Sie Schachtelhalm in Bio-Qualität, aus regionaler Herkunft und fair gehandelt.

✓ Es ist möglich, Schachtelhalm in freier Natur zu sammeln. Er wächst in vielen Regionen Frankreichs. Suchen Sie in der Nähe von Feucht- und schattigen Gebieten, Wiesen, Wegrändern und Bächen. Sammeln Sie ihn vorzugsweise im Herbst: in dieser Zeit ist sein Siliziumgehalt am höchsten.

✓ Viele französische Produzenten bauen Schachtelhalm ebenfalls an. Bevorzugen Sie daher Produkte aus Frankreich und aus biologischem Anbau. Es gibt auch faire Lieferketten, die die Arbeit kleiner Produzenten unterstützen.

Dosierung

Die empfohlene Dosierung beträgt 2 g Schachtelhalm pro Tag.

Vermeiden Sie eine Einnahme über mehr als 4 Wochen am Stück.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Der Konsum von Schachtelhalm weist bestimmte Kontraindikationen auf:

  • Par mesure de précaution, elle est déconseillée aux femmes enceintes et allaitantes et aux jeunes enfants ;
  • Les personnes souffrant de troubles rénaux ou de problèmes cardiaques doivent éviter d’en consommer ;
  • Sa consommation peut interagir avec les médicaments diurétiques ou de la famille de la digitaline. Demandez conseil à votre médecin si vous suivez un traitement ;
  • Parce qu’elle peut entraîner une perte de potassium, elle est déconseillée chez les personnes présentant une hypokaliémie.

Der Konsum von Schachtelhalm hat bestimmte Nebenwirkungen :

  • Troubles digestifs
  • Réaction cutanée
  • Dermatite séborrhéique

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, setzen Sie die Einnahme ab und konsultieren Sie einen Arzt.


Quellen und wissenschaftliche Studien

C I Wright, L Van-Buren, C I Kroner, M M G Koning, 2007, Kräuterheilmittel als Diuretika: eine Übersicht über die wissenschaftlichen Belege.

Xin Jiang, Qingshan Qu, Ming Li, Shuzhai Miao, Xing Li, Wenli Cai, 2014, Schachtelhalmmischung bei rheumatoider Arthritis und deren Regulation von TNF-α und IL-10.

Azam Asgharikhatooni, Soheila Bani, Shirin Hasanpoor, Sakineh Mohammad Alizade, Yousef Javadzadeh, 2015. Die Wirkung einer Salbe aus Equisetum arvense (Schachtelhalm) auf Wundheilung und Schmerzintensität nach einer Episiotomie: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie.

Soleimani Safiyeh, Fathiazar Baijani Fathallah, Nejati Vahid, Nazemiyeh Hossine, Shojaei Sadee Habib, 2007. Antidiabetische Wirkung von Equisetum arvense L. (Equisetaceae) bei Streptozotocin-induziertem Diabetes bei männlichen Ratten.

Ajaz Ali Bhat, Bilal Ahamad, Muneeb U Rehman, Parvaiz Ahmad, 2020. Auswirkung des ethanolischen Extrakts von Equisetum arvense (EA1) auf Pankreaskarzinomzellen (AsPC-1).