Was ist Bardane?
Die Bardane (Arctium lappa) ist eine krautige Pflanze. Wie der Löwenzahn oder die Schafgarbe, gehört sie zur Familie der Korbblütler.
Sie wächst in Asien, in Nordamerika und in Europa, am Wegesrand oder auf Wiesen. Man kann sie bis in 1.800 Meter Höhe antreffen.
Sie kann bis zu 2 m Höhe erreichen und bildet Köpfchen, die mit Häkchen bedeckt sind. Dadurch kann sie sich am Fell von Tieren festsetzen und ihre Samen in der Natur verbreiten.
Es erscheinen von Juli bis September violette Blüten, ähnlich denen der Mariendistel.
Wenn ihre Blätter essbar sind, wird vor allem die Wurzel verwendet. Sie enthält nämlich den Großteil der Wirkstoffe der Pflanze, insbesondere Inulin, eine natürliche Faser, die reich an Präbiotika ist.
Man findet dort außerdem Kaliumnitrat, Vitamine (B6, B9, C), Mineralstoffe und Spurenelemente (Mangan, Magnesium, Phosphor, Calcium, Eisen, Kupfer).
Dank ihrer entgiftenden Wirkung trägt sie dazu bei, bestimmte Hautkrankheiten wie Ekzeme, Psoriasis oder Akne zu lindern. Sie entfernt so die angesammelten Giftstoffe, die die Haut « ersticken » und Unreinheiten begünstigen.

Sie wirkt auch entzündungshemmend, wodurch sie Hautentzündungen und Pickelausbrüche verringert.
Außerdem ist sie antibakteriell und bekämpft die für Hautkrankheiten verantwortlichen Bakterien, darunter Cutibacterium acnes. Deshalb wird die Klette besonders gegen Akne empfohlen.
Auch lesen | Die besten Nahrungsergänzungsmittel gegen Akne
Die Wurzeln können frisch verzehrt (in einer Brühe, in einem Gemüseeintopf…) oder getrocknet (als Aufguss oder Dekokt) verwendet werden.
Die Klette wird auch als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln, Tabletten, Pulver, Urtinktur oder Ampullen angeboten.
Ideal ist, sie in einer Kur von 2 bis 3 Monaten einzunehmen. Es ist möglich, sie mit anderen Pflanzen mit hautwirksamen Eigenschaften wie dem wilden Stiefmütterchen, dem Löwenzahn oder der Brennnessel zu kombinieren.
Es finden sich auch Klettextrakte in kosmetischen Pflegeprodukten für fettige und akneanfällige Haut: Cremes, Seren, Lotions…
Blätter und Wurzeln können auch als Umschlag direkt auf der Haut und auf den von Akne betroffenen Stellen angewendet werden.
Wie wirkt sie, um Akne zu reduzieren ?
Sie entgiftet den Organismus
Als starkes Ausleitungsmittel stimuliert sie die Funktionen der Entgiftungsorgane, wie Leber und Nieren. Letztere sind dafür zuständig, angesammelte Toxine und Abfallstoffe zu beseitigen.
Leider kommt es vor, dass sie überlastet sind und ihre Rolle nicht mehr erfüllen können. In diesem Stadium übernehmen sekundäre Entgiftungsorgane wie die Haut die Aufgaben.
Die Ausscheidung von Toxinen erfolgt also über die Haut was sich durch das Auftreten von Unreinheiten oder Akne äußert.
Die Klette ist daher interessant, da sie die wichtigsten Ausscheidungsorgane unterstützt, „ reinigt “ das Blut und den Körper.
Außerdem enthält sie Kaliumnitrat, eine mineralische Verbindung mit diuretischer und entgiftender Wirkung. Es fördert die Ausscheidung von Abfallstoffen über die Harn- und Verdauungswege.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird sie zur Entgiftung des Organismus empfohlen, wie diese Übersichtsarbeit zeigt.
Sie reduziert Hautentzündungen
Die Pflanze hat eine sehr interessante antientzündliche Wirkung bei Akne. Tatsächlich ist diese dermatologische Erkrankung mit einer Entzündung der Haarfollikel und Talgdrüsen verbunden.
Dies äußert sich durch Schübe von Pickeln, Papeln, Pusteln bis hin zu Knoten.
Die Wurzel enthält Lignane wie Arctigenin. Diese Verbindungen haben eine anti-PAF-Wirkung (PAF = Plättchenaktivierungsfaktor), ein Mediator, der an der Entzündungsreaktion beteiligt ist.
In dieser Studie zeigte die Klette positive Effekte bei entzündlicher Akne.

Sie ist antibakteriell und biofilmhemmend
Schließlich übt die Pflanze eine antibakterielle Wirkung aus. Sie bekämpft die Bakterien, die für Hauterkrankungen verantwortlich sind, wie Cutibacterium acnes, das an Akne beteiligt ist.
Elle est aussi anti-biofilm. Lorsque le microbiote cutané est déséquilibré, de fines couches appelées « biofilms » se forment à la surface de la peau. Ces dernières isolent les bactéries et leur permettent de se développer.
Indem sie diesen Prozess verhindert, hilft die Klette, Akne zu reduzieren und eine gesunde Haut zurückzugewinnen.
Diese Studie zeigt die antibakterielle und Anti-Biofilm-Aktivität der Pflanze.

