Was ist Quercetin?
Ein natürliches Pigment
Quercetin oder « quercétol » ist ein natürliches Pigment aus der Familie der Flavonoide. Von der Farbe leuchtend gelb, kommt es in vielen Früchten und Gemüsesorten vor. Man findet es insbesondere in folgenden pflanzlichen Quellen:
- sarrasin
- oignons rouges
- câpres
- fruits (bleuet, pomme, raisin, cerise, canneberge…)
- herbes aromatiques (livèche, persil, ciboulette, aneth…)
Sie ist auch ein aktiver Bestandteil bestimmter Heilpflanzen wie Ginkgo biloba und Johanniskraut.
Ein Nahrungsergänzungsmittel
Quercetin ist hauptsächlich für seine antioxidative Wirkung bekannt.
Als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen schützt Quercetin den Körper vor zellulärer Alterung und wirkt gegen oxidativen Stress.
Wie diese Studie zeigt, verlangsamt es auch den Rückgang der kognitiven Funktionen, der mit dem Alter oder der Alzheimer-Erkrankung verbunden ist.
Außerdem hat es entzündungshemmende Wirkungen. Es reduziert die Symptome und lindert die Schmerzen bei rheumatoider Arthritis.
Schließlich unterstützt es die Immunabwehr und reguliert allergische Reaktionen (Asthma, Rhinitis, atopische Dermatitis …) dank seiner antihistaminischen Wirkung.
Es ist in Kapseln, Tabletten oder flüssiger Form erhältlich.
Auch lesen | Wie wählt man das beste Quercetin?
Auch wenn die Einnahme von Quercetin Vorteile hat, wird sein Konsum bei bestimmten Personen nicht empfohlen. Es kann auch Nebenwirkungen verursachen.
In welchen Fällen ist es kontraindiziert?
Bei Schilddrüsenproblemen
Personen mit Schilddrüsenstörungen (Hyperthyreose, Hypothyreose…) sollten darauf verzichten.
Wie diese Studie zeigt, kann sie die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen.
Bei Magenbeschwerden
Ihr Konsum kann Magenbeschwerden verursachen, insbesondere wenn Quercetin zu lange eingenommen wird.
Daher wird es Personen mit empfindlichem Magen oder einem Magengeschwür nicht empfohlen.
Bei Nierenproblemen

Langfristig kann die Einnahme von Quercetin Nierenbeschwerden verursachen. Vermeiden Sie den Konsum, wenn Sie bereits an Nierenproblemen leiden (Nierensteine, Niereninsuffizienz…).
Wenn Sie bestimmte Medikamente einnehmen
Wenn Sie Medikamente einnehmen, fragen Sie vor der Einnahme Ihren Arzt um Rat.
Denn sie kann die Wirkung bestimmter Medikamente wie Antibiotika, Blutdrucksenker, Antidiabetika und Antikoagulanzien verringern.
Außerdem verstärkt sie die antikoagulative Wirkung von Mariendistel, Kurkuma, Ingwer und Leinsamen.
Bei schwangeren und stillenden Frauen
Bisher hat keine Studie ein potenzielles Risiko von Quercetin für schwangere oder stillende Frauen gezeigt.
Da jedoch hierzu nicht genügend Daten vorliegen, sollte der Konsum vermieden werden.
Welche unerwünschten Wirkungen hat es ?
Hauptnebenwirkungen
Wenn sie zu lange eingenommen wird oder in hoher Dosierung, kann sie Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören :
- maux de tête
- douleurs gastriques
- problèmes rénaux
Beenden Sie die Einnahme und konsultieren Sie einen Arzt, wenn die Nebenwirkungen nicht nachlassen.
Vorsichtsmaßnahmen
Um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte Quercetin kurzfristig eingenommen werden (max. 3 Monate). Legen Sie zwischen den einzelnen Einnahmeperioden eine Pause ein.
Beachten Sie stets die vom Hersteller angegebene Dosierung. Im Durchschnitt liegt sie bei 500 bis 1500 mg pro Tag für einen Erwachsenen.
Die Einnahme sollte morgens nüchtern oder außerhalb der Mahlzeiten erfolgen, damit der Körper sie besser aufnehmen kann.

