Hören Sie diese Folge
Rolle und Nutzen des Darmmikrobioms
Wir koexistieren mit unserem Mikrobiom seit Anbeginn der Zeit. Oder ist es vielleicht umgekehrt?
Wenn es aus dem Gleichgewicht gerät oder zu wenig diversifiziert ist, leidet unsere Gesundheit sofort darunter: Entzündungen, Gewichtszunahme, ein geschwächtes Immunsystem, Verdauungs- und Schlafstörungen oder auch Angstzustände…
Im Körper gibt es verschiedene Mikrobiome : auf der Haut, im Mund, in der Vagina, in der Lunge… Das Darmmikrobiom ist das „am stärksten besiedelte“ unter ihnen.
Immer mehr Studien rücken dieses Ensemble von Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilze) in den Fokus, das unseren Darm besiedelt und das man auch unser zweites Gehirn nennt.
Laut INSERM zählt man dort fast 160 Bakterienarten, bei durchschnittlich 10.000 Milliarden Mikroorganismen pro Erwachsenen.
Weiterlesen | Beste Probiotika: unser Einkaufsführer
Die Gästin: Martine Cotinat
Um über unseren Freund das Mikrobiom zu sprechen, sprechen wir heute mit einer leidenschaftlichen und faszinierenden Gastroenterologin, Martine Cotinat, die gerade ein kleines, sehr interessantes Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, „Ich bringe mein Mikrobiom ins Gleichgewicht“.
Bei den Éditions Thierry Souccar veröffentlicht, bietet es ein 4-wöchiges Programm, um seinen Körper von innen zu pflegen.
Martine Cotinat ist nicht nur Ärztin. Sie hat Abschlüsse in Ernährungswissenschaft, Mikronutrition und Phyto-Aromatherapie. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher, Vortragende und Dozentin für Ernährung.
Ihre aktuelle Leidenschaft wäre die Permakultur, und ich verweise sie daher auf die elfte Folge unseres Podcasts über permakulturelles Kochen, oder wie man die Prinzipien der Permakultur in der Küche anpasst.
Die Fragen
- Wie sind Sie als Ärztin auf das Mikrobiom aufmerksam geworden ?
- Was ist das Mikrobiom ? Um den Bezug zu unserer vorherigen Ausgabe herzustellen, haben Sie mir bei der Vorbereitung dieses Gesprächs gesagt, dass der Apfel ein Mikrobiom hat ?
- Inwiefern spielt das Mikrobiom eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit ?
- Was sind die neuesten Studien zu diesem Thema ?
- In Ihrem Buch schlagen Sie 4 Wochen vor, um zu lernen, wie man unser Mikrobiom wieder richtig ernährt. Können Sie uns diese 4 Schritte kurz noch einmal erläutern ?
- Welche 5 oder 10 Lebensmittel wären am vorteilhaftesten für das Mikrobiom ?
- Und im Gegenteil, welche Lebensmittel sollte man meiden ?
- Und wie steht es mit den Gararten ? (Sprechen Sie auch davon, bestimmte Lebensmittel nach dem Kochen in den Kühlschrank zu stellen ?)
- Und wie sieht es mit Fermentation aus ?
- Und die Chronobiologie ?
- Welchen Nutzen haben probiotische Nahrungsergänzungsmittel ? (Wirkung, zu bevorzugende Stämme, Wirksamkeit im Vergleich zu „natürlichen“ Probiotika wie Kombucha)
- Abgesehen von der Ernährung, welche weiteren Gewohnheiten in Bezug auf den Lebensstil würden helfen, das Mikrobiom wiederherzustellen oder zu erhalten ?
- Könnten Sie uns ein oder zwei Rezepte nennen, um unserem Mikrobiom zu danken ?
Ressourcen für weiterführende Informationen
- Ich bringe mein Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht, Editions Thierry Souccar
- Darmmikrobiom (Darmflora): Ein ernstzunehmender Ansatz, um die Ursachen zahlreicher Krankheiten zu verstehen, Inserm

