Accueil » Tipps » Ist Selen gut für die Haare ?

Ist Selen gut für die Haare ?

Benutzermetadaten

Als essentielles Spurenelement für den Organismus ist Selen auch dafür bekannt, zur Gesundheit und Schönheit der Haare beizutragen. Wie sieht es wirklich aus ?

Veröffentlichungsdatum
selenium haare
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Qu’est-ce que le sélénium ?

Ein Spurenelement mit vielfältigen Funktionen

Selen ist ein Spurenelement und genauer gesagt ein Mineralsalz, ähnlich wie Zink, Eisen und Magnesium.

Das bedeutet, dass es in geringer Menge im Körper vorkommt. Entdeckt 1817, begann man sich erst in den 1950er Jahren für seine Eigenschaften und insbesondere für seine antioxidative Wirkung zu interessieren.

Selen ist an zahlreichen biologischen Funktionen beteiligt. Es stärkt insbesondere das Immunsystem, schützt Zellen und Gewebe. Als starkes Antioxidans bekämpft es freie Radikale und verhindert deren Schäden.

Es unterstützt außerdem die gute Funktion der Schilddrüse und ist einer der Bestandteile der Glutathionperoxidase, eines zellulären Antioxidans.

Weiterlesen | Die 3 besten Nahrungsergänzungsmittel für die Haare

Wo findet man es in der Ernährung?

In der Ernährung kommt es insbesondere in Fleisch, Innereien, Meeresfrüchten und Ölsaaten vor.

Mit 178 µg pro 100 g gehören die Paranüsse zu den besten Selenquellen. Eine einzige Nuss deckt bereits den Tagesbedarf (60 bis 70 µg/Tag für Männer und 20 bis 50 µg/Tag für Frauen).

Er kann auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.

Paranuss
Paranüsse gehören zu den selenreichsten Lebensmitteln.

Welche Vorteile hat es für die Haare?

Es stärkt die Haarfaser

Dieses Spurenelement beeinflusst die Haarqualität. So stärkt und revitalisiert es die Haarfaser. Brüchiges Haar und/oder starker Haarausfall können ein Zeichen für einen Selenmangel sein.

Diese Studie zeigt die Rolle von Selen und anderen Nährstoffen bei der Alopezie.

Es würde das Haarwachstum fördern und die Kopfhaut pflegen

Man findet ihn häufig in Nahrungsergänzungsmitteln für die Haare, kombiniert mit Zink, Biotin (Vitamin B8) oder auch Vitamin B6, wegen seiner vermeintlichen Wirkung auf das Haarwachstum.

Außerdem schützt es dank seiner antioxidativen Wirkung vor freien Radikalen, die Haarausfall begünstigen.

Durch die Wiederherstellung des Mikrobioms der Kopfhaut beugt es verschiedenen Haarproblemen vor. Es kann zum Beispiel helfen, Schuppen vorzubeugen oder diese zu beseitigen.

In diesem Zusammenhang findet man ihn oft in Haarpflegeprodukten in Form von Selen-Sulfid, einer Verbindung aus Schwefel und Selen.

Aber weitere Studien sind noch nötig, um diese Eigenschaften zu belegen.

N.B. : Auch wenn die Risiken einer Toxizität selten sind, sollte man dennoch darauf achten, den Tagesbedarf nicht zu überschreiten. Darüber hinaus kann Haarausfall als Nebenwirkung auftreten!