Whey – was ist das?
Ein aus der Milch gewonnenes Protein
Whey, auf Französisch « Molkenprotein » ist der proteinreiche Teil der Milch. Sie wird aus der Milch gewonnen, getrocknet, aromatisiert und verpackt, um Whey zu ergeben, ein weißlich wirkendes Pulver, das sich leicht mit Wasser oder Milch vermischt.
Der Vorteil von Whey ist, dass es leicht zu transportieren ist, sich wieder anrühren lässt und nach dem Training schnell konsumiert werden kann. Viel praktischer, als sich mitten im Fitnessstudio ein Steak zu braten, das gebe ich zu.
Oder Abfälle aus der Käseindustrie
Die meisten Whey-Produkte auf dem Markt stammen jedoch aus Abfällen der Käseindustrie. Bei der Käseherstellung wird das Molkenwasser gewonnen, das anschließend verarbeitet wird, um das Protein zu extrahieren.
Die Milch durchläuft also Dutzende von chemischen und mechanischen Behandlungen in der Fabrik, bevor sie in Pulverform erscheint. Das ist offensichtlich: Je mehr ein Produkt verarbeitet wird, desto geringer wird seine Qualität.
Das beste Whey nach meiner Erfahrung
Ich habe den Markt für Proteinpulver lange studiert und sogar einige Formeln im Labor entwickelt. Um es Ihnen einfacher zu machen, werde ich Ihnen sagen, welche Art von Whey Sie wählen sollten, um die bestmögliche Qualität zu erhalten.
Es handelt sich um das native Whey-Isolat aus französischer Milch. Der verwendete Rohstoff ist frische, in Frankreich gewonnene Milch. Der Herstellungsprozess ist eine Kaltextraktion, die ein vollständiges Aminogramm der Proteine bewahrt.
Weiterlesen | Beste Whey: 10 Marken, getestet von einem Diätassistenten und Ernährungsberater

Stellt Whey ein Gesundheitsrisiko dar?
Ein kontrolliertes Nahrungsergänzungsmittel
Ich antworte Ihnen direkt: nein. Whey stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar, wenn Sie sie im Rahmen einer abwechslungsreichen, ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils konsumieren.
Das ist übrigens der Satz, den Sie auf allen in Frankreich zum Verkauf stehenden Whey-Verpackungen finden werden. Damit das Produkt verkaufsfähig ist, wird es von mehreren Organisationen kontrolliert, die die Abwesenheit mikrobiologischer Risiken für den Endverbraucher sicherstellen.
Schließlich zeigt diese 2019 veröffentlichte Meta-Analyse die Unbedenklichkeit des Konsums von Proteinpulver.
Das in einem geeigneten Rahmen konsumiert werden sollte
Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel sollte Whey gemäß den Anweisungen eingenommen werden. Allgemein wird empfohlen, maximal 1 bis 3 Shakes von je 25 g Whey pro Tag zu konsumieren.
Dieses Nahrungsergänzungsmittel hat ausschließlich das Ziel, Ihre tägliche Proteinzufuhr zu erhöhen, um Ihre Ziele zu erreichen: Muskelmasseaufbau, Regeneration oder Gewichtsverlust im Rahmen einer hypokalorischen Diät.
Wenn Sie zunächst Ihre Ernährung ausgleichen möchten, wenden Sie sich an einen diplomierten Diätetiker/Ernährungsberater mit ADELI-Nummer.
Aber Vorsicht bei gefährdeten Personen
Allerdings sollten Menschen mit gesundheitlichen Problemen keine Whey-Produkte konsumieren. Es gibt viele Situationen, in denen davon abgeraten wird: Niereninsuffizienz, Leberinsuffizienz oder sogar einfache Laktoseintoleranz.
Wenn Sie wissen möchten, ob Sie sie konsumieren können, ein einziger Rat: Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten.

Können Proteine für bestimmte Personen gefährlich sein?
Risiken durch Überkonsum
Für gesunde Menschen besteht kein Risiko einer Überdosierung von Whey oder von Proteinen. Proteine sind Nährstoffe, die in den meisten Lebensmitteln vorkommen, wie Fleisch, Fisch, Eiern oder Milchprodukten.
Wie bei allen Lebensmitteln wird jedoch vor übermäßigem Konsum gewarnt! Halten Sie sich daher maximal an 3 Shakes pro Tag.
Abschließend: 3 Shakes Whey pro Tag zusammen mit 3 ausgewogenen Mahlzeiten decken Ihren Proteinbedarf für einen effektiven Muskelaufbau mehr als ausreichend.
Laktoseintoleranz
Vielleicht gehören Sie zu den 20 % der Franzosen, die laktoseintolerant sind wie die Seite france assos erklärt. Das kommt Ihnen entgegen, denn die oben genannte Proteinreferenz gibt es «ohne Laktose»!
Beachten Sie jedoch, dass die Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Wheys Laktose enthält und Verdauungsstörungen verursachen kann.
Mindestalter erforderlich
Man kann Whey ohne Probleme ab 18 Jahren konsumieren, wenn und nur wenn ein legitimer Grund für die Verwendung dieses Nahrungsergänzungsmittels vorliegt. Bei Jugendlichen besteht hingegen kein Grund, ihre Ernährung mit zusätzlichen Proteinen zu ergänzen.
Wenn Sie oder Ihr Kind die Ernährung mit Whey ergänzen möchten, stellen Sie sich nur eine Frage: Ist Ihre derzeitige Ernährung vollkommen ausgewogen?

