Wenn Ihnen dieser Begriff völlig unbekannt vorkommt, erkennen Sie ihn vielleicht unter seinem anderen Namen „Träne des Himalaya“.
Diese dunkel gefärbte mineralische Flüssigkeit stammt direkt aus dem Himalaya, dem Kaukasus und anderen Bergregionen. Im Handel ist Shilajit in Form von Pulver zum Anrühren erhältlich, aber auch als Kapseln oder als Harz.
Wenn seine zähflüssige Textur an Teer erinnern mag, ist Shilajit dennoch voller zahlreicher Wirkstoffe und Mikronährstoffe:
- Fulvosäure
- Huminsäure
- Mineralien und Spurenelemente
- Aminosäuren
- Vitamine
Diese nährstoffreiche Vielfalt soll die angepriesenen Vorteile des Shilajit erklären. Aber was sagt die Wissenschaft dazu? Ich habe die fünf wichtigsten, ihm zugeschriebenen Vorteile genau unter die Lupe genommen.
1. Es unterstützt die kognitiven Fähigkeiten
Einige wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die im Shilajit enthaltene Fulvosäure die Entstehung von Proteinaggregaten verhindern könnte, die für amyloide Plaques im Gehirn verantwortlich sind. Diese Plaques sind an der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit beteiligt.
Shilajit würde damit als Neuroprotektor wirken.
Dennoch bleiben die wissenschaftlichen Belege schwach und unsicher, und es wäre sinnvoll, Studien am Menschen durchzuführen, um diesen Nutzen zu bestätigen.
In jedem Fall bleibt sein Reichtum an Antioxidantien, der eine Rolle gegen die vorzeitige Alterung spielt, vorteilhaft für die Erhaltung der kognitiven Fähigkeiten.
2. Es erhöht die Testosteronspiegel und reguliert die Hormonproduktion
Man hört oft vom Shilajit wegen seiner Fähigkeit den Testosteronspiegel zu regulieren im Körper. Das soll auf das große Vorkommen von Huminsäuren und Fulvosäuren in seiner Zusammensetzung zurückzuführen sein.
Aber was sagt die Wissenschaft? Während meiner Recherchen bin ich unter anderem auf eine Studie gestoßen, die an Männern im Alter von 45 bis 55 Jahren durchgeführt wurde. Die tägliche Einnahme von Shilajit über 90 Tage zeigte eine signifikante Veränderung des Testosteronspiegels im Vergleich zu einer Placebo-Gruppe. Ziemlich vielversprechend!
3. Es erhöht Ihr Energieniveau
Die Steigerung des Energieniveaus, dabei handelt es sich um die überwiegend traditionelle Anwendung von Shilajit. Es ist auch einer der Hauptgründe, weshalb viele Sportler eine Supplementierung wählen.
Eine Studie hat sogar gezeigt, dass die Einnahme von Shilajit-Präparaten von 500 mg pro Tag über 8 Wochen wahrscheinlich die Muskelkraft verbessert.
Diese Vorteile würden seinem Reichtum an Fulvosäure und seinen adaptogenen Eigenschaften, zugeschrieben, die dem Körper helfen, Stresssituationen besser zu bewältigen.
4. Es unterstützt die Herzgesundheit
Einige vorläufige Studien an Ratten und Krebstieren schienen leichte kardioprotektive Effekte bei der Aufnahme geringer Mengen Shilajit zu zeigen, insbesondere durch die Verringerung des Ausmaßes von Herzschäden in dieser Studie.
Dennoch gibt es keinen Nachweis beim Menschen, und es ersetzt in keinem Fall eine medikamentöse Behandlung.
5. Es stärkt das Immunsystem
Dank seiner antioxidativen Eigenschaften und seiner adaptogenen Wirkung heben einige Studien das Interesse an Shilajit hervor, ein gutes Immunsystem aufrechtzuerhalten.
Wenige Arbeiten stützen diese Aussagen. Ich habe allerdings eine Studie gefunden, die darauf hinweist, dass eine mit Shilajit angereicherte Ernährung bei einer Fischart eine signifikante Immunantwort gegenüber einem opportunistischen Erreger ermöglicht.
Gut zu wissen, bevor Sie loslegen
Wie bei den meisten Nahrungsergänzungsmitteln kann die Einnahme von Shilajit Verdauungsstörungen verursachen (Übelkeit, Durchfall, Magenschmerzen).
Es besteht außerdem un potenzielles Allergierisiko. Bei Auftreten von Haut- oder Atemwegssymptomen konsultieren Sie bitte einen Arzt oder eine medizinische Fachkraft und setzen Sie die Einnahme ab.
Es wird empfohlen, auf jegliche Supplementierung bei Kindern sowie bei schwangeren und stillenden Frauen zu verzichten.
Das gilt auch, wenn Sie unter erheblichen Verdauungsstörungen leiden (Gastritis, Ulkus).
Schließlich rate ich davon ab, Shilajit einzunehmen, wenn Sie Blutdruckmedikamente oder Medikamente gegen Diabetes einnehmen. Shilajit ist nämlich für seine blutzuckersenkenden Wirkungen bekannt, die mit Ihrer medikamentösen Behandlung interagieren könnten.
Quellen und wissenschaftliche Studien
- Cornejo A et al, 2011, Fulvic Acid Inhibits Aggregation and Promotes Disassembly of Tau Fibrils Associated with Alzheimer’s Disease.
- S. Pandit et al, 2015, Klinische Bewertung von gereinigtem Shilajit hinsichtlich des Testosteronspiegels bei gesunden Freiwilligen
- Keller JL et Al, 2019, The effects of Shilajit supplementation on fatigue-induced decreases in muscular strength and serum hydroxyproline levels.
- Joukar, S. et Al, 2014, Kardioprotektive Wirkung von Mumie (Shilajit) auf experimentell induzierten Myokardschaden.
- Musthafa, M. et Al, 2018, Protective efficacy of Shilajit enriched diet on growth performance and immune resistance against Aeromonas hydrophila in Oreochromis mossambicus.

