Accueil » Tipps » Abstillen des Kätzchens: 8 wichtige Schritte, erklärt von einer Tierärztin

Abstillen des Kätzchens: 8 wichtige Schritte, erklärt von einer Tierärztin

Benutzermetadaten

Sarah André, Tierärztin, erklärt die Schritte und gibt ihre Tipps, damit die Entwöhnung Ihres Kätzchens gelingt – von der Ernährung bis zu den richtigen Gewohnheiten.

Veröffentlichungsdatum
Kätzchen-Entwöhnung
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Das Absetzen ist ein grundlegender Schritt für Hunde und Katzen. Es darf nicht vernachlässigt werden, da sich Probleme einstellen können, wenn es nicht richtig durchgeführt wird.

Es handelt sich um einen schrittweisen Prozess, der etwa im Alter von 4 Wochen beginnt und mit 8 Lebenswochen endet, dem Zeitpunkt, an dem Kätzchen als selbständig gelten.

Deshalb kann ein Kätzchen nicht vor diesem Zeitpunkt adoptiert werden, da es noch von seiner Mutter abhängig ist.

Es handelt sich zudem um eine Bestimmung im Code rural und im Seefischereirecht : « Nur Hunde und Katzen, die älter als acht Wochen sind, dürfen unentgeltlich oder gegen Entgelt abgegeben werden », gemäß dem Artikel L214-8.

Beim Absetzen denken heißt an eine Ernährungsumstellung denken. Weitere Faktoren spielen in dieser Lebensphase des Kätzchens eine Rolle, aber die Ernährung ist entscheidend. Ich teile mit Ihnen die Schritte und meine Tipps für ein erfolgreiches Absetzen.

📚 Lire aussi | Les meilleures croquettes pour chat décryptées par une vétérinaire

1. Das richtige Futter zum richtigen Zeitpunkt wählen

Von der Geburt bis zum Alter von 3 bis 4 Wochen ernähren sich Kätzchen ausschließlich von der Muttermilch. Diese deckt ihren Nährstoffbedarf und versorgt sie mit Wasser. Dies ist die Säugeperiode.

Der Beginn der Entwöhnung markiert eine Ernährungsumstellung. Die Kätzchen beginnen dann, festes Futter zu fressen. Das allmähliche Durchbrechen ihrer Zähne macht das Fressen fester Nahrung möglich.

Ich empfehle Ihnen, immer eine an das Alter der Kätzchen angepasste Ernährung anzubieten. So werden ihre Nährstoffbedürfnisse, die für eine gesunde Entwicklung notwendig sind, gedeckt.

2. Nach und nach feste Nahrung anbieten

Sie können beginnen, den Kätzchen ab einem Alter von 4 Wochen feste Nahrung anzubieten. Diese sollte feucht sein.

Zum Beispiel empfehle ich, Trockenfutter, das zuvor in lauwarmem Wasser eingeweicht wurde, anzubieten.

Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag sind nötig. Idealerweise erlaubt ihnen eine Fütterung nach Belieben, sich den ganzen Tag über zu ernähren.

Ich empfehle Ihnen, einen flachen Teller oder einen leicht zugänglichen Behälter zu verwenden, um das Futter darauf zu platzieren.

Im Laufe der Wochen werden die Kätzchen immer weniger Milch zu sich nehmen und dafür immer mehr feste Nahrung.

Das Futter sollte in immer größeren Anteilen angeboten werden, je mehr der Muttermilchkonsum abnimmt.

3. Nach dem Absetzen mit der festen Nahrung fortfahren

Sobald die Kätzchen nur noch feste Nahrung zu sich nehmen und keine Muttermilch mehr trinken, kann man mit einem festen Futter, das speziell für Kätzchen bis zum Erwachsenenalter entwickelt wurde fortfahren, also ungefähr bis zum Alter von einem Jahr.

Zögern Sie nicht, regelmäßig den Zustand des Stuhls zu prüfen und bei den geringsten Zweifeln einen Tierarzt zu kontaktieren. Dasselbe gilt bei Erbrechen oder Appetitverlust.

4. Nicht überstürzen

Ein frühzeitiges Absetzen kann Stress verursachen, sowohl bei der Mutter als auch bei den Jungen! Verhaltensstörungen können sich dann zeigen, wie diese Studie zeigt.

Tatsächlich betrifft das Absetzen nicht nur die Ernährung. Die Kätzchen werden vollständig eigenständig: Körperpflege, Toilettengänge usw.

5. Auch Wasser anbieten

Wasser kann ebenfalls ab etwa 4 Wochen angeboten werden. Dennoch kann es sein, dass die Kätzchen sich nicht dafür interessieren, insbesondere weil feste Nahrung zu Beginn des Absetzens deutlich mehr Wasser enthält (angefeuchtetes Trockenfutter usw.).

Die Kätzchen werden von selbst Wasser trinken, wenn das Trockenfutter weniger davon enthält.

Frisches Wasser sollte während des Absetzens trotzdem zur Verfügung stehen und regelmäßig gewechselt werden. Ich empfehle Ihnen, ein flaches kleines Gefäß zu verwenden.

Vorsicht, denn eine große Wasserschale könnte die Kätzchen nass machen, wenn sie hineinfallen. Da sie anfälliger für Unterkühlung sind, muss darauf geachtet werden, dass sie nicht nass werden.

Es ist notwendig, die Kätzchen während der gesamten Absetzzeit sauber und trocken zu halten, um ihnen Gesundheitsprobleme zu ersparen.

6. Kleine Mengen geben

Am Anfang können Sie das Futter direkt vom Finger anbieten oder einen Löffel verwenden. Normalerweise sollten Sie sehen, dass die Kätzchen das angebotene feste Futter nach und nach von selbst aufnehmen.

Ich empfehle Ihnen, das Futter regelmäßig zu wechseln. Denn die Kätzchen werden wahrscheinlich irgendwann in das Gefäß steigen und darin herumlaufen!

Für eine gute Hygiene bei Futter und Kätzchen empfehle ich, kleine Mengen bereitzustellen, damit das Futter nicht »verschwendet« wird.

7. Auf bestimmte Kätzchen achten

Manchmal kann die Mutter ihre Jungen nicht richtig säugen, entweder weil sie nicht genügend Milch produziert oder weil sie überhaupt nicht säugen kann.

Eine Ergänzungs- oder Ersatznahrung ist daher unerlässlich. Gleiches gilt für verwaiste Kätzchen.

Achten Sie darauf, den Kätzchen keine Kuhmilch anzubieten. Diese ist nicht auf ihre Bedürfnisse abgestimmt und kann zudem Verdauungsprobleme verursachen. Für mehr Informationen können Sie den Artikel, den ich zu diesem Thema geschrieben habe lesen.

Wenn Sie verwaiste Kätzchen haben, empfehle ich Ihnen, sich von einem Tierarzt beraten zu lassen. Er kann Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Kätzchen richtig mit der Flasche füttern, besonders wenn es weniger als 4 Wochen alt ist. Sie finden meine Tipps zur Ernährung des Kätzchens hier.

Ein Kätzchen kann auch zu wenig fressen, wenn die anderen es aus Konkurrenz nicht bis zur Sättigung fressen lassen. Diese verdienen besondere Aufmerksamkeit, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

8. Die Bedeutung des Wiegens

Das regelmäßige Wiegen jedes Kätzchens und das Verfolgen der Gewichtsentwicklung in einem Heft ermöglicht das Erkennen eines möglichen Problems. Tatsächlich kann Gewichtsverlust auf ein Gesundheitsproblem hinweisen.

Es wird empfohlen, die Kätzchen bis zum Alter von 2 Wochen täglich zu wiegen. Danach zweimal pro Woche bis zur Entwöhnung.

Diese Wägungen können häufiger bei kranken Kätzchen erforderlich sein. Die Waage sollte geeignet und so genau wie möglich sein. Idealerweise auf 1 Gramm genau.

Achtung, denn alle diese Werte sind Durchschnittswerte. Es ist daher wichtig, jedes Kätzchen individuell genau zu beobachten. Manche werden schnell entwöhnt, andere benötigen eine längere Begleitung.

In jedem Fall empfehle ich Ihnen die Begleitung durch einen Tierarzt.


Quellen und wissenschaftliche Studien

Ahola M, Vapalahti K, et al. Frühe Entwöhnung erhöht Aggression und stereotypisches Verhalten bei Katzen. Sci Rep. 2017.

Veronesi MC, Fusi J. Neonatologie bei Katzen: Von der Geburt bis zum Beginn der Entwöhnung – was man für eine erfolgreiche Versorgung wissen sollte. Journal of Feline Medicine and Surgery. 2022.