Accueil » Tipps » 6 wissenschaftlich belegte Kräutertees gegen Blähungen

6 wissenschaftlich belegte Kräutertees gegen Blähungen

Benutzermetadaten

Bestimmte Heilpflanzen können Verdauungsstörungen wirksam lindern. Mathilde Sézérat, promovierte Pharmazeutin, spezialisiert auf Phytotherapie und Kräuterexpertin, hat 6 Kräutertees ausgewählt, um Blähungen zu lindern.

Veröffentlichungsdatum
Welche Kräutertees eignen sich, um Blähungen zu lindern?
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Haben Sie häufig Blähungen, Schmerzen, Völlegefühl oder das Gefühl, nicht richtig zu verdauen?

Darmgase, oder Flatulenzen, sammeln sich im Darm oder Magen an. Sie verursachen Blähungen und können freiwillig oder unfreiwillig aus dem Körper ausgestoßen werden. 

Diese Gase haben drei Ursprünge: 

  • Die meisten entstehen durch den Fermentationsprozess zersetzter Nahrungsmittel durch das Darmmikrobiom
  • Die anderen stammen von beim Schlucken verschluckter Luft
  • und vom CO2, das bei der Sekretion von Magensäure freigesetzt wird

Manche Gase können riechen. Das kann auf einen übermäßigen Verzehr von Fleisch oder Fetten zurückzuführen sein. Andere sind „geruchlos“ und eher auf eine Ernährung reich an Zucker und raffinierten Stärken wie Weißmehl zurückzuführen. 

Ernährung, Stress, bestimmte Medikamente und Alkohol sind die Hauptursachen für einen übermäßigen Anstieg der Gasproduktion.

Ich habe 6 Tees ausgewählt, die überwiegend aus Pflanzen mit karminativen Eigenschaften bestehen. Das heißt, sie wirken der Darmgasbildung entgegen und erleichtern deren Ausscheidung, sodass Sie schnell von Darmgasen befreit werden.

Anwendung : Sie können alle diese Pflanzen zu gleichen Teilen mischen und nach jeder Mahlzeit 1 Tasse davon trinken. Ich empfehle 1 Teelöffel der Mischung pro Tasse (33 cL) heißem Wasser, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. 

📚 Lesen Sie auch | Blähungen, Unverträglichkeiten…Eine Apothekerin hat die besten Verdauungsenzyme ausgewählt

1. Grüne Anissamen

Welcher Kräutertee, um Gase loszuwerden?
Ein unverwechselbarer Geschmack

Die Samen des grünen Anis gehören zu einer Pflanzenfamilie, die in der Küche sehr häufig als Gewürz verwendet wird, den Doldenblütlern. Ihr anisartiger Geschmack ist unverkennbar. 

Sie gehören zu den Pflanzen mit karminativen Eigenschaften: sie verhindern die Bildung von Darmgasen und erleichtern deren Abgang. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) erkennt diese Eigenschaften an, wie dieses offizielle Dokument der Europäischen Pharmakopöe zeigt.

Ich schätze besonders die Samen des grünen Anis, die roh oder geröstet  verzehrt werden können.

2. Süßfenchelsamen

Welcher Kräutertee, um Darmgase loszuwerden?
Fenchelsamen haben ebenfalls karminative Eigenschaften

Wie beim grünen Anis haben die Samen des süßen Fenchels von der EMA anerkannte karminative Eigenschaften. Sie werden auch sehr häufig in der Küche verwendet.

Neben diesen Eigenschaften zeigen Fenchelsamen auch antispasmodische Wirkungen, daher empfehle ich sie ebenfalls bei Bauchschmerzen und Darmkrämpfen.

Ich empfehle sie auch stillenden Müttern bei Säuglingskoliken.

3. Kümmelsamen

Blähungen
Noch ein Samen aus der Familie der Doldenblütler, nützlich bei Blähungen

Noch eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, die sowohl in der Ernährung als auch in der ayurvedischen Medizin, der indischen Medizin, verwendet wird.

Einer ihrer Grundsätze ist die Behandlung durch Ernährung. Daher empfiehlt sie oft die Verwendung von Gewürzen, die eigentlich gemahlene Samen sind.

Die EMA erkennt auch hier die karminativen Eigenschaften der Kümmelsamen an, wie diese Monographie zeigt. 

Ich könnte Ihnen noch weitere Samen dieser Familie mit ähnlichen Eigenschaften nennen: die Angelika, Dill, Kümmel, Koriander…

🎧 Unseren Podcast anhören | Wohltuende Gewürze

4. Pfefferminzblätter

Darmgase schnell loswerden
Ätherisches Pfefferminzöl in einer kleinen Flasche. Selektiver Fokus. Natur.

Ob es um ihre Blätter oder ihr ätherisches Öl geht, empfehle ich Pfefferminze, um alle Symptome von Verdauungsstörungen zu lindern.

Ihr besonders angenehmer mentholartiger Geschmack macht sie zu einer der Pflanzen der Wahl bei Blähungen, Schmerzen, Krämpfen im Darm, Reizdarm…

Zahlreiche Studien untermauern ihre Wirksamkeit. Die seit mehr als 30 Jahren weltweit erfolgte Anwendung wird von der EMA anerkannt, die die karminativen, entzündungshemmenden und antispasmodischen intestinalen Eigenschaften der Pfefferminzblätter hervorhebt.

Alle diese Informationen finden Sie in dieser Monographie.

Eine einfache Lösung meiner Meinung nach: eine Tasse Pfefferminzblätter nach jeder Mahlzeit und Ihre Verdauung wird ganz sanft ablaufen. 

5. Salbeiblätter

Kräutertee gegen Gase
Salbei ist eine wichtige Pflanze für den Darmbereich

Die Blätter des echten Salbeis (Salvia officinalis) sind bekannt für ihre hormonregulierenden Eigenschaften bei Frauen. Man verwendet sie auch, um leichte Verdauungsbeschwerden zu lindern, wie Sodbrennen und Blähungen, wie die EMA

Ich finde sie auch nützlich bei übermäßigem Schwitzen, zur direkten Anwendung auf der Haut der Achselhöhlen oder als talgregulierend bei fettiger Haut. 

Vorsicht, sie sind bei schwangeren Frauen kontraindiziert, bei stillenden Frauen und bei Frauen mit einschlägigen Vorerkrankungen oder mit hormonabhängigem Krebs. Es ist die einzige Pflanze in dieser Liste, die bei schwangeren Frauen nicht zugelassen ist.

6. Aktivierte Pflanzenkohle

Pflanzliche Aktivkohle
Pflanzliche Aktivkohle kann auch helfen, Gase zu reduzieren.

Aktivkohle wird durch Kalkination von Holz in Abwesenheit von Luft gewonnen, dann ein zweites Mal in Gegenwart von Wasserdampf: das ist die Aktivierung. Dieses Verfahren schafft sehr zahlreiche mikroskopische Poren, die die Kontaktfläche zwischen der Kohle und dem Medium, in dem sie sich befindet, stark vergrößern. 

So hat ein Esslöffel Aktivkohle eine Kontaktfläche von… 5 km². Die Oberfläche der Aktivkohle zieht zahlreiche Substanzen an und hält sie zurück: Toxine, Gase, Schwermetalle, Alkaloide, Gifte, aber auch Medikamente. Dieses Phänomen wird „Adsorption“ genannt (und nicht Absorption!). 

Das Vidal, das Nachschlagewerk der Apotheker, schreibt ihm diese Eigenschaften zu: « […] vorgeschlagen zur Bekämpfung von Durchfall, Aerophagie, Blähungen, Flatulenzen, Mundgeruch und gegen bestimmte Formen von Vergiftungen ».

Beachten Sie jedoch die empfohlenen Dosierungen: 800–1000 mg/Tag oral und nehmen Sie es strikt getrennt von anderen Medikamenten und Lebensmitteln ein. Ich empfehle, mindestens 2 Stunden nach der Einnahme eines Medikaments zu warten, bevor Sie Ihre Aktivkohle einnehmen.


Quellen und wissenschaftliche Studien

Europäische Monographie der Europäischen Union zu Carum carvi L., fructus EMA/HMPC/715092/2013

Europäische Monographie der Europäischen Union zu Foeniculum vulgare Miller subsp. vulgare var. dulce (Mill.) Batt. & Trab., fructus, EMEA/HMPC/372839/2016 

Europäische Monographie der Europäischen Union zu Mentha x piperita L., folium EMA/HMPC/572705/2014

Europäische Monographie der Europäischen Union zu Origanum majorana L., herba EMA/HMPC/166517/2015

Gemeinschafts-Monographie zu Pimpinella anisum L., fructus EMA/HMPC/321184/2012

Europäische Monographie der Europäischen Union zu Rosmarinus officinalis L., aetheroleum EMA/HMPC/513893/2021

Europäische Monographie der Europäischen Union zu Salvia officinalis L., folium EMA/HMPC/277152/2015