Accueil » Tipps » Bio-Spirulina gibt es (noch) nicht

Bio-Spirulina gibt es (noch) nicht

Benutzermetadaten

Wie bei jedem Lebensmittel ist es ratsam, beim Kauf von Spirulina auf Bio-Anbau zu achten. Aber biologische Spirulina zu finden ist nicht so einfach! Wir erklären Ihnen, warum.

Veröffentlichungsdatum
Biologische Landwirtschaft
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Die Alge des 21. Jahrhunderts

Ursprung der Spirulina

Diese Cyanobakterie stammt ursprünglich aus Mittelamerika und wurde von den Azteken kultiviert. Die Ursprünge der Spirulina finden sich auch in Afrika, bei einigen Völkern der Sahara.

Im Westen wurde ihr Wert in den 1960er Jahren bekannt, als der belgische Botaniker Jean Léonard während einer Expedition in den indigenen Märkten einiger Stämme des Tschad Fladen in grünlich-bläulichen Farben entdeckte.

Im Jahr 2010 wurde dieser Botaniker außerdem bei der Einweihung der Avenue „de la spiruline“ in Woluwe-Saint-Lambert (Belgien).

Spirulina ist eine der ersten Lebensformen auf dem Planeten!

Die Geschichte der Spirulina in Mittelamerika wurde im Jahr 1970 bekannt, nachdem diese Alge identifiziert worden war, die das System zur Gewinnung von Natriumcarbonat in den alkalischen Gewässern des Texcoco-Sees verstopfte, wo sich heute die Stadt Mexiko befindet.

Das ist der Beginn der Vermarktung dieses „grünen Goldes“ und der Entdeckung seiner Vorzüge.

Die Vorteile der Spirulina

Als Nahrung der Zukunft von der Weltgesundheitsorganisation bezeichnet, ist Spirulina eine ausgezeichnete Quelle für Proteine, Mineralien, Vitamine und Spurenelemente.

Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist außerdem eine ausgezeichnete Eisenquelle und ist reich an Phycocyanin: das einzige natürliche blaue Pigment, das als Lebensmittelfarbstoff dienen kann!

Die ernährungsphysiologischen Vorteile der Spirulina sind so bedeutend, dass diese Alge auch zur Bekämpfung von Mangelernährung in verschiedenen Ländern Afrikas eingesetzt wird.

Ihre Wirkungen werden auch dafür geschätzt, eine Gewichtsabnahme zu begleiten, den Körper von Sportlern für bessere Leistungen zu optimieren oder auch als Reiniger unseres Organismus.

Lesen Sie auch Welche ist die beste Bio-Spirulina auf dem Markt?

Bio-Spirulina: Mythos oder Realität?

Der Anbau von Spirulina

Es ist möglich, Bio-Spirulina zu finden, wenn sie in ihrem natürlichen Lebensraum wächst (zum Beispiel Seen in Südamerika, in Afrika oder in Asien).

In Frankreich wird Spirulina in künstlichen Teichen mit brackigem Süßwasser von 30 à 40 cm Tiefe bei einer Temperatur zwischen 30°C und 40°C produziert.

Die Ernte erfordert einen ganz bestimmten Filtrations- und Pressvorgang, um anschließend in Öfen getrocknet und als Pulver, Tablette oder Kapsel vertrieben zu werden.

Sie entwickelt sich durch Photosynthese: Sie verwandelt anorganische Stoffe (also die Nährstoffe, die sie in ihrer Lebensumgebung findet) in organische Substanz, mithilfe von Wasser, CO2 und Licht.

Die Nahrung der Spirulina ist daher ausschließlich mineralisch. Diese Minerale sind entweder das Ergebnis des natürlichen Umwandlungsprozesses von organischer in anorganische Materie oder das Ergebnis chemischer Verfahren, die Mineralien synthetisieren.

Bio-Spirulina Tschad
Natürliche Entwicklung der Spirulina im See Katam im Tschad

Gibt es keine französische Bio-Spirulina?

Zuerst: Was ist Bio? Laut der Französischen Agentur für die Entwicklung und Förderung der ökologischen Landwirtschaft ist eine biologische Landwirtschafteine Produktions- und Verarbeitungsweise, die respektvoll gegenüber der Umwelt, dem Tierwohl und der Biodiversität ist und Lösungen im Angesicht des Klimawandels bietet“.

Um die „Bio“-Zertifizierung zu erhalten, muss ein Nahrungsergänzungsmittel:

  • mindestens 95 % der Inhaltsstoffe aus biologischem Anbau enthalten
  • bei der Herstellung keinerlei chemische oder synthetische Stoffe benötigen
  • keine Zusatzstoffe, Farbstoffe, Geschmacksverstärker oder Süßstoffe enthalten
  • darf keine GVO enthalten

Nach französischen und europäischen Kriterien ist es bis heute noch unmöglich, Bio-Spirulina in Frankreich zu finden.

Tatsächlich heißt es gemäß der europäischen Verordnung zur Zertifizierung der ökologischen Landwirtschaft: „Es ist nicht möglich, sich für jegliche Süßwasserproduktion auf die biologische Landwirtschaft zu berufen.“

Im Rahmen der Produktion dieser Alge verwenden die Spirulina-Erzeuger in Frankreich einen mineralischen Dünger, mineralischen Stickstoff, ein Produkt, das in der ökologischen Landwirtschaft nicht zugelassen ist.

Bis heute gibt es noch kein anerkanntes Äquivalent in der biologisch zertifizierten Aquakultur.

Vorsicht, es gibt einige private und nicht offizielle Stellen, die diese Regeln umgehen und trotzdem ein Bio-Siegel für ihre Spirulina anbieten. Dieses ist keinesfalls dem offiziellen Bio-Siegel “AB” für den ökologischen Landbau gleichzusetzen.

Algenbecken
Spirulina-Becken in Anjou, Frankreich.

Der Weg zur Bio-Zertifizierung

Les Spiruliniers de France versuchen, auf diese Problematiken der Bio-Zertifizierung der Spirulina zu reagieren.

Gegründet im Jahr 2009, möchte die fédération des spiruliniers de France ein Pflichtenheft für eine “biologische Aquakultur” der Spirulina erarbeiten.

Die Kommission “ökologische Spirulina” hat das Ziel, Dünger zu finden, die im „Bio“-Anbau verwendbar und an diese besonders nährstoffreiche Alge angepasst sind.

Sie möchten Produzenten, Verbrauchern und Händlern eine realistische Antwort zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der biologischen Kultivierung von Spirulina geben.

Wie wählt man aus?

Man kann Spirulina in Kapseln, in Tabletten, in Flocken und in Pulver konsumieren.

Um Bio-Spirulina zu kaufen, muss man sich heute also an Marken wenden, die Spirulina aus dem Ausland verkaufen, in der Regel in natürlichen Seen produziert und daher voraussichtlich ohne Zusatzstoffe.

Wir raten Ihnen auch davon ab, Ihre Spirulina in Apotheken zu kaufen. Diese bieten in der Regel Spirulina minderer Qualität an, mit Kapseln und Tabletten, die Bindemittel enthalten.

Spirulina in Kapseln ist Pulver, das mit Gelatine ummantelt ist, was etwa 20% bis 25% des auf dem Etikett angegebenen Gewichts ausmacht.

Bevorzugen Sie Spirulina in Flocken oder als Tabletten, und achten Sie darauf, dass sie wirklich zu 100 % aus Spirulina besteht.

Diese beiden Formate bleiben dennoch am praktischsten für den Verzehr, man muss lediglich in Bezug auf die Orte und Produktionsmethoden wachsam bleiben.

Die Preise für qualitativ hochwertige Spirulina-Tabletten schwanken zwischen 120 und 150 € pro kg.