Accueil » Tipps » Roher Kakao, ein Konzentrat guter Laune

Roher Kakao, ein Konzentrat guter Laune

Benutzermetadaten

Wussten Sie, dass Schokolade antidepressiv wirkt? Das gilt umso mehr für rohen Kakao! Ein echtes Superfood voller Nährstoffe für unsere gute Laune. Wenn man Schokolade liebt, ist roher Kakao ein Lebensmittel, das es (wieder) zu entdecken gilt.

Veröffentlichungsdatum
roher Kakao
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Die Vorteile von rohem Kakao

Roher Kakao – was ist das?

Bevor er zu Schokolade wird, ist der Kakao eine Frucht, die in den tropischen Regionen Südamerikas und Afrikas wächst. Aus diesen Früchten, den Kakaoschoten, werden die Kakaobohnen gewonnen: das ist der Prozess des Öffnens der Schoten. Die Kakaobohnen fermentieren anschließend etwa eine Woche lang in Bananenblättern oder Holzkisten, was den Keimungsprozess stoppt und die im Kakao vorhandenen Nährstoffe aktiviert. Die Kakaobohnen werden danach in der Sonne getrocknet.

Kakaoernte
Ernte einer Kakaoschote

Dies sind die getrockneten Kakaobohnen, die man „rohen Kakao“ nennt. Puristen vermeiden sogar die Fermentationsphase der Bohnen! Um zu Schokolade zu werden, durchläuft Kakao weitere Verarbeitungsstufen: Röstung, Zerkleinerung und dann die Mischung mit Kakaobutter und Zucker.

Ein Lebensmittel voller Vorzüge

Roher Kakao ermöglicht es, das Beste der Schokolade zu genießen, ohne die Kalorien, die durch Zucker entstehen. Außerdem zerstört das Erhitzen von Lebensmitteln einen Großteil der enthaltenen Vitamine und Nährstoffe: Dass der Kakao nicht geröstet wurde, erhält die ursprünglichen Vorzüge des Kakaos.

Die rohen Kakaobohnen gehören zu den Lebensmitteln mit dem höchsten Gehalt an Flavonoiden, antioxidativen Molekülen. Sie sollen fast dreimal so viele Antioxidantien enthalten wie grüner Tee! Diese können die Durchblutung verbessern und dem zellulären Altern entgegentreten.

Der Verzehr von antioxidantienreichen Lebensmitteln hat kosmetische Vorteile, da er hilft, eine schöne Haut zu erhalten, aber auch gesundheitliche Vorteile, da er die Entstehung bestimmter Krebsarten verhindern kann, indem er die richtige Erneuerung der Zellen fördert.

Der Reichtum an Flavonoiden im rohen Kakao ermöglicht es daher auch, den Körper vor einer Reihe von kardiovaskulären Risiken zu schützen: Indem die Durchblutung verbessert wird, könnte der Konsum von Kakao dazu beitragen, kardiovaskuläre Ereignisse zu vermeiden, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken und den Blutdruck zu reduzieren.

Roher Kakao – ein antidepressiv wirkendes Lebensmittel

Man sagt oft, dass Schokolade gut für die Stimmung ist, und wissenschaftliche Studien beweisen es! Die rohen Kakaobohnen enthalten tatsächlich Serotonin, ein Hormon, das der Körper mit Wohlbefinden assoziiert. Außerdem enthalten Kakaobohnen Theobromin, ein stimulierendes Molekül, das die Freisetzung von Adrenalin ermöglicht, euphorisierend wirkt und eine ermüdungshemmende Wirkung hat. Sowohl Schokolade als auch roher Kakao enthalten schließlich Magnesium, das für seine stresslindernde Wirkung bekannt ist.

Der Kakao soll auch aphrodisierend sein: tatsächlich löst sein Verzehr Endorphine aus, die die Geschlechtsorgane und die Libido stimulieren.

Die Wohlfühl- und aphrodisierenden Eigenschaften der Schokolade werden im rohen Kakao vervielfacht: Wie wäre es, wenn Sie zu Ihrem nächsten romantischen Rendezvous Kakaobohnen mitbringen?

Wie konsumiert man rohen Kakao?

Roher Kakao richtig auswählen

Die rohen Kakaobohnen sind bitterer als die Schokolade, der mehr oder weniger Zucker zugesetzt wird. Dagegen werden Liebhaber von dunkler Schokolade diese Bitterkeit schätzen. Sie haben außerdem einen leicht kräftigen Geschmack, der je nach Kakaosorte variiert.

Tatsächlich gibt es drei Arten von Kakaobohnen: den Criollo, ziemlich fruchtig und wenig bitter, die begehrteste Sorte. Die Forastero- und Trinitario-Kakaos sind weiter verbreitet, kräftiger und haben einen weniger typischen Geschmack als der Criollo-Kakao. Bevorzugt wird einheimischer Kakao, der aus Sorten stammt, die an lokale Bedingungen angepasst sind, statt Kakao, der durch Hybridisierung gewonnen wird und viel häufiger vorkommt. Einheimischer Kakao macht nämlich nur 1% der gesamten Kakaoproduktion aus: die Schokoladenhersteller bevorzugen hybriden Kakao, dessen Geschmack ärmer und stärker standardisiert ist.

Criollo-Kakao
Die rohen Kakaobohnen werden in Jutesäcken verpackt.

Schließlich ist es vorzuziehen, rohen Bio-Kakao aus fairem Handel zu konsumieren, um seine Vorteile bestmöglich zu nutzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass er unter anständigen Produktionsbedingungen hergestellt wurde und keine Pestizidrückstände enthält.

Rohe Kakaobohnen: ganz, zerkleinert oder als Pulver

Das Angebot an rohem Kakao, das vor etwa zehn Jahren nahezu nicht vorhanden war, hat sich mit dem Trend zum Rohkostverzehr (dem Verzehr von rohen, marinierten oder getrockneten Lebensmitteln) erheblich entwickelt. Es gibt verschiedene Verpackungsarten: So findet man ganze rohe Kakaobohnen, die man pur knabbern kann, um das kleine Stück Schokolade zu ersetzen, aber auch gebrochene Bohnen, rohes Kakaopulver und rohe Schokolade in Tafeln.

Die rohe Schokolade in Tafeln ist roher Kakao, dem Zucker und Kakaobutter zugesetzt wurden. Ernährungsphysiologisch ist sie weniger vorteilhaft, geschmacklich ähnelt sie jedoch traditioneller Schokolade.

Schokolade aus rohem Kakao
Schokolade aus rohem Kakao

Das rohe Kakaopulver oder die gebrochenen Bohnen werden als Mischung in Milkshakes, Smoothies oder Granolas verwendet. Das Pulver kann dazu verwendet werden, heiße Schokolade auf Kuhmilch- oder Pflanzenmilchbasis zu ersetzen. Es kann auch in der Küche verwendet werden: Man kann zum Beispiel rohe Cookies mit Trockenfrüchten, Kokosöl und rohem Kakaopulver herstellen für kleine ungebackene Kekse voller Energie.

Es ist vorzuziehen, rohen Kakao in kleinen Dosen zu konsumieren, um bestimmte Nebenwirkungen zu vermeiden, die auftreten können, wenn man zu große Mengen zu sich nimmt: Bauchschmerzen, Schlafstörungen… Daher sollte man nicht mehr als 8 Bohnen pro Tag oder 2 Teelöffel essen. In vernünftigen Dosen hat roher Kakao jedoch keine unerwünschten Nebenwirkungen und bringt eher zahlreiche Vorteile!