Das Darmmikrobiom jedes Einzelnen von uns ist einzigartig! Die Genetik spielt eine wichtige Rolle für seine Zusammensetzung. Die Mikroorganismen des Darms, hauptsächlich Bakterien, gehen mit diesem eine ‚Partnerschaft‘ ein, die bereits bei unserer Geburt beginnt.
Probiotika können ihrerseits helfen, die Marker der Verdauungsgesundheit zu verbessern, indem sie diese Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringen. Sie spielen auch eine Rolle im Immunsystem.
Wie schnell diese zu wirken beginnen kann von Person zu Person variieren. Das hängt von mehreren Faktoren :
- die Art der Probiotika, die Sie einnehmen, sowie die Anzahl der aufgenommenen Stämme
- der Grund, aus dem Sie sie einnehmen, und das Ausmaß des Ungleichgewichts der Darmmikrobiota
- Ihr allgemeiner Gesundheitszustand
Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Zeiträume betrachten, die Probiotika benötigen können, bevor Sie ihre Wirksamkeit spüren, gestützt durch Studien.
📚 Weiterlesen | Wie wählt man die besten Probiotika aus? Die Tipps einer Apothekerin
En cas de diarrhée, de ballonnements ou de constipation
Um kurzfristig Symptome zu lindern, wie Durchfall, Blähungen oder Verstopfung, können bestimmte Probiotika bereits nach wenigen Tagen wirken.
Zum Beispiel wurden in dieser europäischen Studie aus dem Jahr 2000 287 Kinder im Alter von einem Monat bis drei Jahren, die wegen akuter Durchfälle hospitalisiert waren, in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe A erhielt eine einfache orale Rehydratation (Placebo), Gruppe B erhielt eine orale Rehydratation mit Lactobacillus rhamnosus.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Dauer der Durchfälle in der ersten Gruppe im Mittel drei Tage betrug, verglichen mit nur zweieinhalb Tagen in der zweiten.
Diese neuere Studie aus dem Jahr 2010 hat gezeigt, dass eine mit Rehydratation kombinierte Behandlung mit Probiotika die Dauer und Häufigkeit infektiöser Durchfälle auf nur zwei Tage reduzieren kann.
Nach einer Antibiotikabehandlung
Bestimmte Antibiotikabehandlungen gelten als verantwortlich für Verdauungsstörungen, insbesondere für Durchfälle. Das Auftreten von Durchfällen ist auf ein Ungleichgewicht des bakteriellen Darmökosystems zurückzuführen, das mit dieser Antibiotikatherapie einhergeht. Man nennt es auch Dysbiose.
Wenn das auf Sie zutrifft, empfehle ich die Einnahme von Probiotika für mindestens einen Monat.
Eine Metaanalyse von 25 randomisierten, kontrollierten Studien mit insgesamt 2800 Patienten untersuchte die Häufigkeit von Durchfällen in den zwei Monaten nach Exposition gegenüber einem Antibiotikum.
Die probiotische Behandlung (Bifidobacterium, Enterococcus faecium) variierte von 5 Tagen bis 8 Wochen nach der Antibiotikatherapie. Das Risiko für antibiotikaassoziierte Durchfälle sank von 27% auf 12%, also um mehr als die Hälfte.
📚 Auch lesen | Wie lange dauert es, die Darmflora wieder aufzubauen?

Für das Immunsystem
Bei chronischen Erkrankungen oder zur allgemeinen Immunstärkung halte ich es für vorteilhaft, Probiotika über mehrere Wochen, sogar mehrere Monate einzunehmen.
Bei täglicher Einnahme können Probiotika nach etwa zwei Wochen Kur zu wirken beginnen.
Allerdings sind ihre Vorteile zwischen der 3. und 4. Woche der Ergänzung am deutlichsten spürbar. Das ist die Zeit, die sie benötigen, um den Darm effektiv zu besiedeln und den Platz einzunehmen, der ihnen zusteht.
Bei Reizdarmsyndrom (RDS)
Wie diese Studie aus dem Jahr 2011 zeigt, bewirkt beim Reizdarmsyndrom (RDS) eine Supplementierung mit Saccharomyces boulardii über 4 Wochen eine signifikante Verbesserung der Symptome im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Diese neuere Studie, die diesmal auf einer Verabreichung von Bacillus coagulans basiert, zeigt eine optimale Wirksamkeit nach 90 Tagen Behandlung beim RDS mit einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.

Bei Reisedurchfall
Der Reisedurchfall, oder Tourista, tritt auf, wenn wir Lebensmittel und Getränke konsumieren, die von einem infektiösen Erreger kontaminiert sind.
Diese Metaanalyse, die zwölf Studien einschließt, welche die Wirksamkeit von Probiotika zur Vorbeugung des Reisedurchfalls untersucht haben, zeigt, dass 85 % der Reisedurchfälle durch die Einnahme von Probiotika verhindert wurden.
Ich empfehle Ihnen, Ihre Probiotika einige Tage vor der Abreise einzunehmen, dann während des gesamten Aufenthalts und noch einige Tage nach der Rückkehr weiterzunehmen.
Das Reiseziel kann die Wirksamkeit des Probiotikums beeinflussen. Achten Sie daher darauf, die Lagerbedingungen sowie die korrekte Durchführung der Kur einzuhalten.
Meine Tipps, um die Einnahme Ihrer Probiotika zu optimieren
Zur Verbesserung der Verdauung im Alltag empfehle ich Kurdauern von 1 bis 3 Monaten mit Pausen gleicher Dauer.
Ich empfehle, Probiotika nicht fortlaufend einzunehmen für mehr als 6 Monate hintereinander, um das Gleichgewicht des Zielmikrobioms zu erhalten.
Der beste Einnahmezeitpunkt ist morgens nüchtern, 15 bis 20 Minuten vor dem Frühstück.
In manchen Fällen kann die Supplementierung bis zu 6 Monate dauern, insbesondere wenn Sie an einer ausgedehnten Candidose leiden. Sie verläuft in diesem Fall in mehreren Phasen: intensiv, Kur, Erhaltung. Für jede dieser Phasen wird eine andere Dosierung empfohlen.
Die meisten Menschen vertragen Probiotika gut. Zögern Sie jedoch nicht, dies mit Ihrem Arzt zu besprechen, bevor Sie sie in Ihre Ernährung aufnehmen.
🎧 Podcast anhören | Passion Microbiote
Quellen und wissenschaftliche Studien
S Guandalini, L Pensabene, M A Zikri, J A Dias, L G Casali, H Hoekstra, S Kolacek, K Massar, D Micetic-Turk, A Papadopoulou, J S de Sousa, B Sandhu, H Szajewska, Z Weizman, 2000. Lactobacillus GG verabreicht in oraler Rehydratationslösung an Kinder mit akutem Durchfall: eine multizentrische europäische Studie.
Allen SJ, Martinez EG, Gregorio GV, Dans LF, 2010. Probiotika zur Behandlung akuter infektiöser Durchfälle (Übersichtsarbeit).
Lynne V McFarland, 2006. Metaanalyse von Probiotika zur Vorbeugung von antibiotikaassoziiertem Durchfall und zur Behandlung von Clostridium-difficile-Erkrankungen.
Lynne V McFarland, 2007. Metaanalyse von Probiotika zur Vorbeugung von Reisedurchfall.
Chang Hwan Choi, Sun Young Ji, Hyo Jin Park, Sae Kyung Chang, Jeong-Sik Byeon, Seung-Jae Myung, 2011. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Studie mit Saccharomyces boulardii beim Reizdarmsyndrom: Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Muhammed Majeed, Kalyanam Nagabhushanam, Sankaran Natarajan, Arumugam Sivakumar, Furqan Ali, Anurag Pande, Shaheen Majeed, Suresh Kumar Karri, 2016. Supplementierung mit Bacillus coagulans MTCC 5856 bei der Behandlung des durch Durchfall dominierten Reizdarmsyndroms: eine doppeltblinde, randomisierte, placebokontrollierte Pilotstudie.

