Was sind Probiotika ?
Probiotika sind Mikroorganismen, die natürlicherweise im Körper vorkommen. Man findet sie in den verschiedenen Floren des menschlichen Körpers und insbesondere im Darmmikrobiom. Dieses enthält mehr als 100 000 Milliarden Bakterien!
Um sich zu entwickeln, ernähren sich Probiotika von Präbiotika, einer Art von Ballaststoffen. Sie bestehen aus guten Bakterien und Hefen verschiedener Stämme. So unterscheidet man unter den verschiedenen Varianten :
- die Laktobakterien oder Milchsäurebakterien, zu denen Laktobazillen und Bifidobakterien gehören;
- die Streptokokken
- die Saccharomyces
Jeder Stamm besitzt spezifische Eigenschaften und spielt eine wichtige Rolle im Mikrobiom. Allgemein verstärken diese Mikroorganismen die Barrierefunktion der Darmschleimhaut und schützen vor pathogenen Bakterien.
Sie erhalten außerdem das Gleichgewicht des Mikrobioms, indem sie die guten Bakterien fördern und die schlechten eliminieren.
Auch lesen | Wie wählt man die besten Probiotika?
Probiotika können über Nahrungsergänzungsmittel oder durch die Ernährung zugeführt werden. Man findet sie in den fermentierten Produkten wie Joghurts, Bierhefe oder dem Kefir.
Wie wirken sie ?
Sie bereichern das Darmmikrobiom und bringen es wieder ins Gleichgewicht
Probiotika haben vor allem die Aufgabe, das Gleichgewicht zwischen guten und schlechten Bakterien zu bereichern und zu erhalten. Dank ihrer verschiedenen Wirkungen können sie beim Abnehmen helfen.
Einerseits unterstützen sie die bereits vorhandene mikrobielle Flora und kurbeln dabei ihre Aktivität an.
Andererseits fördern sie die Entwicklung und das Vorhandensein nützlicher Bakterien. Dadurch verbessern sie die Zusammensetzung des Darmmikrobioms.
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Mikrobiota und Gewichtsverlust. In dieser Studie zeigten die Forscher, dass die Zusammensetzung des Mikrobioms die Entstehung von Adipositas beeinflusst.
So kann die Zusammensetzung des Darmmikrobioms die Sättigung, den Gewichtsverlust oder im Gegenteil die Gewichtszunahme beeinflussen. Sie ist an mehreren Mechanismen beteiligt, darunter die Energieproduktion und der Stoffwechsel von Lipiden (Fetten).

Sie tragen zu einer guten Funktion des Verdauungssystems bei
Eine weitere positive Wirkung der Probiotika auf den Gewichtsverlust: Sie tragen zum guten Funktionieren des Verdauungssystems bei.
Einerseits erleichtern sie die Verdauung. Bei Verdauungsproblemen werden Nahrungsmittel und Proteine nicht richtig aufgespalten. Dies äußert sich in Darmstörungen, einem aufgeblähten Bauch oder sogar einer Gewichtszunahme. Eine gute Verdauung ist daher essenziell, um die Figur zu halten und einen flachen Bauch zu bewahren. Diese Studie zeigt die Rolle der Probiotika bei der Verdauung von Proteinen.
Darüber hinaus regulieren Probiotika durch die Verbesserung der Qualität des Darmmikrobioms den Darmtransit. Sie sind wichtig, um bestimmte Verdauungsstörungen wie Durchfall, Verstopfung und Blähungen vorzubeugen. Auch hier beeinflusst ein gesunder Darmtransit den Gewichtsverlust und trägt zu einem flachen Bauch bei.
Sie reduzieren die Fettspeicherung
Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine Supplementierung mit Probiotika zu einer Verringerung der Körpermasse, des Bauchfetts und des Taillenumfangs führt. In dieser Studie zum Beispiel reduzierte sie das Körpergewicht und den BMI übergewichtiger Personen signifikant.
Probiotika bekämpfen die Ansammlung und die Fettspeicherung im Gewebe. Sie scheinen besonders effektiv zu sein, um Bauchfett zu reduzieren.
Außerdem können bestimmte Stämme von Lactobazillen die Größe der Fettzellen und des Fettgewebes verringern.
Probiotika können daher eine Lösung sein, um die Adiposität zu reduzieren und den Gewichtsverlust auf natürliche Weise zu beschleunigen.
Welche Probiotika sind am besten zum Abnehmen ?
Lactobacillus gasseri
Das Bakterium Lactobacillus gasseri (L. gasseri) gehört zur Familie der Milchsäurebakterien und genauer zu den Lactobazillen. Es kommt natürlicherweise in der Muttermilch vor.
Wie diese Studie zeigt, trägt es bei adipösen Personen zu einem Gewichtsverlust bei. Diese Art reduziert insbesondere die Fettspeicherung im Bereich des Bauchgürtels und des Bauches.
Es ermöglicht auch eine Verringerung des Hüftumfangs, wie diese Studie zeigt.
Lactobacillus gasseri gehört zu den interessantesten Probiotika zum Abnehmen. Deshalb ist es Bestandteil vieler schlankheitsfördernder Nahrungsergänzungsmittel.

Lactobacillus rhamnosus
Innerhalb der Familie der Milchsäurebakterien findet man auch Lactobacillus rhamnosus (L. rhamnosus). Er kommt natürlicherweise im Darm vor.
Studien zeigen, dass er in Kombination mit anderen bakteriellen Stämmen die Fettmasse und das Körpergewicht reduzieren und die Gewichtszunahme verlangsamen kann. Er fördert die Verdauung und wirkt der Fettansammlung im Gewebe entgegen.
Laut dieser Studie ist seine Wirkung umso effektiver, wenn er mit dem Stamm Bifidobacterium lactis kombiniert wird.
Bifidobacterium lactis
Bifidobacterium lactis (B. lactis) ist ein Stamm von Bifidobakterien (Bifidus), der im Darm lebt. Er trägt zur guten Funktion des Verdauungssystems bei und verbessert die Verdauung.
Die Kombination der Bakterien Lactobacillus rhamnosus und Bifidobacterium lactis ermöglicht eine Reduktion der Adipositas, des BMI und des Körpergewichts. Laut dieser Studie spielt die Bifidobakterie eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Gewichtszunahme bei übergewichtigen und adipösen Personen.

