Ob als Blätter, Blüten, Wurzeln oder Samen ermöglichen Heilpflanzen, die Mutter während der gesamten Schwangerschaft zu begleiten behutsam und ohne Angst. Ich helfe Ihnen, den Kräutertee zu finden, der am besten zu Ihnen passt.
Entgegen der Annahme sind einige Kräutertees während der Schwangerschaft erlaubt. Sie können leichte Beschwerden wie Übelkeit, gastroösophageale Refluxbeschwerden, Verstopfung, Müdigkeit und Stress lindern.
Man sollte natürlich Heilpflanzen aus biologischem und französischem Anbau bevorzugen, um Qualität und ein optimales Ergebnis zu gewährleisten. Tatsächlich ist Frankreich ein großes Anbauland für Heilpflanzen. Hier ist meine Auswahl der 6 besten Kräutertees für die Schwangerschaft.
📚 Lesen Sie auch | Beste Nahrungsergänzungsmittel für die Schwangerschaft: die Einschätzung einer Apothekerin
1. Ingwertee gegen Übelkeit

Es ist sehr häufig, dass während der ersten Schwangerschaftswochen (ab der 4e-6e SSW) die Schwangere Übelkeitsgefühle hat, ja sogar Erbrechen. Bei einigen Frauen können diese Übelkeitsgefühle sehr unangenehm sein.
Die Rhizome von Ingwer (Zingiber officinale), mit antiemetischen und gegen Übelkeit wirkenden Eigenschaften, werden empfohlen, um diese Beschwerden zu lindern, wie zahlreiche Studien und insbesondere diese belegen.
Die spezifische Anwendung bei Schwangeren wird übrigens von der WHO anerkannt, und zwar ab 250 mg getrocknetem Ingwer, als Aufguss, 4-mal täglich.
Aus praktischen Gründen empfehle ich Ihnen, morgens direkt 1 l zuzubereiten und ihn im Laufe des Tages in Ruhe zu trinken. Für 1 l rechnen Sie mit 1 g getrockneter Rhizome, die mindestens 15–20 Minuten in heißem Wasser ziehen sollten.
Achtung, bei frischem Ingwer sollten Sie 10 g pro 1 l und Tag einplanen.
Zusätzlich zum Ingwer können Sie weitere Tipps anwenden , um die Symptome zu lindern. Zum Beispiel die Mahlzeiten aufteilen, fettige oder zu zuckerreiche Lebensmittel vermeiden und halbflüssige Lebensmittel (Suppe, Püree, Brühe, Joghurt…) bevorzugen. Letztere ermöglichen eine schnelle Aufnahme durch den Verdauungstrakt.
2. Malventee bei gastroösophagealem Reflux

Oft gegen Ende der Schwangerschaft auftretend, können die mit gastroösophagealem Reflux verbundenen Sodbrennen für die Mutter sehr unangenehm sein.
Die Blüten der wilden Malve (Malva sylvestris) mit lindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften können die Wand des Magens und der Speiseröhre auskleiden. Sie lindern dadurch das Brennen, wie diese Studie zeigt.
Sie können morgens 1L Kräutertee zubereiten und nach den Mahlzeiten jeweils eine Tasse davon trinken. Im Allgemeinen empfehle ich meinen Kundinnen, mindestens 15 Minuten ziehen zu lassen: 4 Esslöffel Blüten der wilden Malve für 1L heißes Wasser. Das Wasser färbt sich in ein wunderschönes Azurblau. Sie werden sehen, es ist magisch!
Neben der Infusion empfehle ich Müttern, einige hygienisch-diätetische Regeln einzuhalten. Vermeiden Sie scharfe Speisen, frittierte Speisen, Kaffee, Tee und kohlensäurehaltige Getränke. Mahlzeiten aufteilen und sich nicht sofort nach dem Abendessen hinlegen können auch das Auftreten der Symptome verzögern.
3. Flohsamenschalentee gegen Verstopfung

Die Samen des Flohsamens Psyllium bzw. des hellen Flohsamens (Plantago ovata) werden traditionell verwendet zur Behandlung von Verstopfung bei Schwangeren. Reich an Schleimstoffen können Psyllium-Samen den Stuhl erweichen und den Weitertransport des Nahrungsbreis fördern.
Mucilagen sind Moleküle, die beim Kontakt mit Wasser und Schleimhäuten die Bildung eines Gels ermöglichen. Dieses Gel legt sich an die Darmwände und erleichtert den Weitertransport der Nahrung.
Ich empfehle, reichlich zu trinken, um die Wirkung von Psyllium zu unterstützen.
Wie bereitet man seinen Aufguss zu? Nehmen Sie täglich das Äquivalent von 25 bis 30 g Psylliumsamen, verteilt auf 2 bis 3 Einnahmen nach den Mahlzeiten. Für eine Tasse heißes Wasser geben Sie 10 g zuvor gemahlene Samen hinzu, lassen Sie sie etwa zwanzig Minuten ziehen und trinken Sie Ihren Tee langsam.
📚 Weiter lesen | Unsere Tipps zur Auswahl des richtigen Psylliums
4. Brennnesselblättertee zur Verringerung von Müdigkeit

Die Brennnessel (Urtica dioica), wie ihr botanischer Name schon sagt, ist dafür bekannt, brennend zu wirken. Das heißt, sie verursacht Juckreiz, wenn man ihre Blätter berührt. Dennoch ist sie eine der Heilpflanzen mit den meisten Wirkungen. Sie ist übrigens eine meiner Lieblingspflanzen!
Sie enthält fast alle essentiellen Aminosäuren. Sowie große Mengen an:
- Vitamine C, A, E, B1, B2, B3, B6
- Eisen
- Kalzium
- Phosphor
- Mangan
- Magnesium
- Kalium
- Kupfer
Das verleiht ihr zahlreiche medizinische Eigenschaften: remineralisierend, anti-anämisch, antioxidativ, immunstimulierend, entzündungshemmend…
Ihr Reichtum an Spurenelementen macht sie zur Schlüsselpflanze für die Behandlung von Müdigkeit bei schwangeren Frauen. Planen Sie mindestens 3 Tassen Brennnesselblätter pro Tag für 20 Tage ein.
Kleiner Pluspunkt: wie diese Studie zeigt, ist sie im Fall einer postpartalen Blutung in einer mindestens einmonatigen Kur angezeigt, um Eisenmangel und Müdigkeit auszugleichen.
5. Zitronenmelissen-Tee gegen Stress

Der subtil zitronige Geschmack der Zitronenmelisse (Melissa officinalis) macht sie zu einer der beliebtesten Heilpflanzen als Kräutertee.
Ihre Blätter werden traditionell zur Linderung leichter Stresssymptome und zur Förderung des Schlafs eingesetzt.
Man empfiehlt sie tagsüber und zum Einschlafen. Ihre Wirkung ist recht mild und führt weder zu Schläfrigkeit noch zu Risiken für den Fötus, wie diese Studie zeigt.
Es sollten 1 Esslöffel Blätter für 1 Tasse à 33 cL heißes Wasser gerechnet werden. Achten Sie darauf, kein kochendes Wasser zu verwenden und den Aufguss gut abzudecken! Denn die Melissenblätter sind hitzeempfindlich.
6. Himbeerblättertee zur Begleitung der Geburt

Wenn es eine Heilpflanze gibt, die ganz der Frau gewidmet ist, dann ist es der Himbeerstrauch. Von der ersten Regelblutung bis zur Menopause werden Himbeerblätter wegen ihrer krampflösenden Eigenschaften bei Regelschmerzen eingesetzt.
Mais surtout dès la fin de la grossesse, à partir de la 36ème semaine d’aménorrhées, pour faciliter le travail et éviter l’utilisation de forceps comme le montre cette étude.
Pour une efficacité optimale, je recommande de boire entre 1L et 1,5L de tisane de feuilles de Framboisier par jour. Il faut compter généralement 4 cuillères à soupe de feuilles pour 1L de tisane.
Quellen und wissenschaftliche Studien
Anadol, E., Demirel, M., Süntar, İ., Gültekin, S., et al.Untersuchung der Wirkung von Melissa officinalis L. auf die fetale Entwicklung mittels Ultraschall bei Ratten. Zeitschrift des Instituts für Gesundheitswissenschaften der Gazi-Universität, 2023
Kräutermonographie der Europäischen Union zu Malva sylvestris L., Blüte EMA/HMPC/749511/2016
Gemeinschaftliche Kräutermonographie zu Melissa officinalis L., Blatt EMA/HMPC/196745/2012
Gemeinschaftliche Kräutermonographie zu Plantago ovata Forssk., Samenschale EMA/HMPC/199774/2012
Gasparetto JC, Martins CA, Hayashi SS, Otuky MF, Pontarolo R. Ethnobotanische und wissenschaftliche Aspekte von Malva sylvestris L.: eine seit Jahrtausenden verwendete Heilpflanze. J Pharm Pharmacol. 2012
Heitmann K, Nordeng H, Holst L.Sicherheit der Verwendung von Ingwer in der Schwangerschaft: Ergebnisse einer großen bevölkerungsbasierten Kohortenstudie. Eur J Clin Pharmacol. 2013
Mashhad, Iranian Journal of Obstetrics, Gynecology and Infertility, Mashhad University of Medical Sciences, Die Wirkung von Urtica dioica-Tropfen auf postpartale Blutungen: eine dreifach-verblindete randomisierte klinische Studie., 2022
Paul ZA, Malla AT, Dar MA, Masoodi MH. Phytochemie und pharmakologische Aktivität von Malva sylvestris L.: Ein detaillierter Einblick. Comb Chem High Throughput Screen. 2024
Empfehlungen der WHO zur pränatalen Betreuung, damit die Schwangerschaft zu einer positiven Erfahrung wird. Genf: Weltgesundheitsorganisation, 2017.

