Accueil » Tipps » Wie füttert man ein Kätzchen? Die Ratschläge einer Tierärztin

Wie füttert man ein Kätzchen? Die Ratschläge einer Tierärztin

Benutzermetadaten

Sie nehmen ein junges Kätzchen bei sich auf und haben Fragen zu seiner Ernährung? Entdecken Sie die Ratschläge von Sarah André, Tierärztin.

Veröffentlichungsdatum
Wie man ein Kätzchen füttert
✓ QUI SOMMES-NOUS ?
Une équipe éditoriale spécialisée en nutrition. Auteurs du livre Les aliments bénéfiques (Mango Editions) et du podcast Révolutions Alimentaires.

Zunächst sollte der Begriff „Kätzchen“ genau definiert werden. Hinter diesem von Katzenbesitzern häufig verwendeten Begriff verbergen sich tatsächlich mehrere Lebensphasen.

Die Wachstumsrate eines Kätzchens ist zwischen der Geburt und dem Erwachsenenalter nicht gleich. Deshalb ist es wichtig, dass die Ernährung Ihres jungen Gefährten seinen Bedürfnissen in jeder Lebensphase gerecht wird.

Man unterscheidet dabei die folgenden 4 Phasen: die Geburt, die Zeit von der Geburt bis zum Absetzen, das Absetzen und die Zeit vom Absetzen bis zum Erwachsenenalter.

Die Ernährung Ihres Kätzchens hängt daher von seinem Alter, aber auch von mehreren Faktoren ab. Wenn Sie auf die geringste Schwierigkeit stoßen, denken Sie daran, dass Ihr Tierarzt Ihnen helfen kann, einen Ernährungsplan zu erstellen, der seinen Bedürfnissen am besten entspricht.

📚 Weiterlesen | Die besten Katzenkroketten nach den Kriterien einer Tierärztin

Was sollte ein neugeborenes Kätzchen essen?

Die Bedürfnisse des Kätzchens bei der Geburt

Vor der Geburt wird das Wachstum Ihres kleinen Kätzchens bereits von mehreren Faktoren beeinflusst. Die Ernährung seiner Mutter, die Anzahl der Jungen im Wurf oder die Genetik der Eltern gehören zu den Punkten, die eine Rolle spielen.

Während der Trächtigkeit tritt der größte Wachstumsschub des Kätzchens auf. Nach der Geburt beeinflussen weitere Faktoren die Ernährung des neugeborenen Kätzchens, zum Beispiel der Verlauf der Geburt.

Muttermilch

Schon bei der Geburt braucht ein Kätzchen die Milch seiner Mutter. Das ist die beste Nahrung für es! Wenn Ihr Kätzchen aus verschiedenen Gründen die Muttermilch nicht trinken kann, ist es notwendig, es mit Aufzuchtmilch für Kätzchen zu ernähren.

Wenn Sie Ihr Kätzchen mit der Flasche füttern müssen, ist die Anzahl der Mahlzeiten in seiner ersten Lebenswoche sehr wichtig. Sie müssen es dann siebenmal am Tag mit der Flasche füttern. Danach nimmt diese Zahl im Laufe der Wochen allmählich ab.

Ihr Tierarzt kann Ihnen helfen, die genaue Milchmenge zu berechnen, die Sie ihm täglich geben sollten, indem er einen Ernährungsplan für Ihr kleines Kätzchen erstellt.

Um mehr zu erfahren, zögern Sie nicht, die Ernährungsempfehlungen für Katzen in jeder Lebensphase zu konsultieren.

Wie füttert man ein einmonatiges Kätzchen?

Sein Kätzchen wiegen

In den ersten Lebensmonaten ist das Wachstum Ihres Kätzchens linear. Ich empfehle Ihnen daher, es regelmäßig zu wiegen, um die gute Entwicklung seines Gewichts zu überwachen.

Beachten Sie, dass das Gewicht eines neugeborenen Kätzchens sich nach einer Woche verdoppelt. Es verdoppelt sich anschließend zwischen der 2. und 4. Lebenswoche und dann zwischen der 4. und 8. Lebenswoche.

Die Qualität der Milch der Mutter spielt in dieser Zeit eine wichtige Rolle. Daher empfehle ich Ihnen, Ihre Kätzchen am ersten Lebenstag, dann nach einer Woche und schließlich nach zwei Wochen zu wiegen.

Jede Auffälligkeit muss Ihrem Tierarzt gemeldet werden, zum Beispiel wenn Ihr Kätzchen nicht an Gewicht zunimmt oder Gewicht verliert.

Ernährung der Mutter

Die Mutter muss eine an die säugende Katze angepasste Ernährung haben. Diese Ernährung deckt nicht nur ihren eigenen Bedarf, sondern auch die Nährstoffbedürfnisse der Kätzchen, die ihre Milch saugen.

Beachten Sie, dass die Ernährung Ihres Kätzchens ausgewogen sein muss! Ein Ungleichgewicht kann zu gesundheitlichen Problemen durch Mangelerscheinungen führen, zum Beispiel zu Störungen im Knochenwachstum.

Was sollte man dem Kätzchen beim Absetzen geben?

Wann findet das Absetzen statt?

Das Absetzen bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die Kätzchen beginnen, unabhängig zu werden, nicht nur in ernährungsbezogener, sondern auch in verhaltensbezogener Hinsicht.

Das Absetzen ist ein schrittweiser Prozess, der etwa im Alter von 4 Wochen beginnt und gegen 8 bis 10 Wochen endet. Ihr Kätzchen nimmt so nach und nach feste Nahrung zu sich.

Wenn Ihr Kätzchen jedoch nicht die Milch seiner Mutter erhalten hat und mit der Flasche aufgezogen wurde, beachten Sie, dass das Absetzen beginnt in seiner 6ten Lebenswoche.

Allmähliche Umstellung auf feste Nahrung

Beim Absetzen nimmt Ihr Kätzchen also sowohl Muttermilch als auch feste Nahrung zu sich. Ziel ist, dass Ihr Kätzchen am Ende des Absetzens ausschließlich feste Nahrung selbstständig frisst.

Am Anfang empfehle ich Ihnen, ihm ein feuchtes Futter speziell für Kätzchen zu geben und es mit der Milch zu mischen. Am Ende des Absetzens sollte Ihr Kätzchen idealerweise eine abwechslungsreiche Ernährung haben, das heißt eine Mischung aus Nass- und Trockenfutter.

Eine gut durchgeführte Entwöhnung ist notwendig, damit Ihr Kätzchen ruhig in sein Leben als erwachsene Katze starten kann.

wie man ein einmonatiges Kätzchen füttert
Am Ende des Absetzens sollte Ihr Kätzchen idealerweise eine abwechslungsreiche Ernährung haben.

Wie füttert man ein Kätzchen nach dem Absetzen?

Die richtige Ernährung wählen

Nach dem Absetzen behält Ihr Kätzchen in der Regel die feste Nahrung bei, die es während der Entwöhnungsphase schrittweise angenommen hat.

Von der Entwöhnung bis ins Erwachsenenalter hängt sein Wachstum von seiner Ernährung, seiner körperlichen Aktivität, aber auch von seinem Gesundheitszustand ab.

Eine Ernährung für entwöhnte Kätzchen ist daher unerlässlich, um ihren Bedarf zu decken. Im Erwachsenenalter verlangsamt sich das Wachstum Ihrer Katze und es ist dann möglich, ihr nach einer Phase der Futterumstellung ein Futter für erwachsene Katzen zu geben.

Vorsicht bei Kastration

Dennoch können während dieser letzten Phase Ernährungsumstellungen erforderlich sein. Das gilt insbesondere, wenn Sie Ihr Kätzchen sterilisieren oder kastrieren lassen.

Tatsächlich ist ein solcher Eingriff nicht ohne Folgen, denn der Energiebedarf des sterilisierten Kätzchens sinkt.

Nach der Kastration sollte Ihr Kätzchen weniger Energie erhalten, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden. Ich empfehle Ihnen daher, ihm über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten zu geben, mit einem Futter, das an seine neue Situation angepasst ist.

Meine Tipps für kastrierte Kätzchen

Wenn Ihr Kätzchen nach der Kastration ‚gierig‘ wirkt, gibt es mehrere Lösungen. Heutzutage werden Futternäpfe entwickelt, um zu verhindern, dass Ihr Kätzchen seine Mahlzeiten verschlingt.

Außerdem können Sie gekochte Zucchini in seine Ration geben. Diese füllen den Magen, haben aber auch den Vorteil, wasserreich zu sein.

Wie dem auch sei, die Ration Ihres sterilisierten Kätzchens muss ausgewogen sein, um seinen Bedürfnissen gerecht zu werden. Zögern Sie nicht, mit Ihrem Tierarzt darüber zu sprechen, der Ihnen bei dieser Entscheidung helfen kann.


Quellen und wissenschaftliche Studien

Gwenaël Outters, „Die Ernährung des Kätzchens folgt bestimmten Regeln“, La Semaine Vétérinaire, Nr. 1446, 15.04.2011, S. 42 und 43.

Marianne Diez et al., „Ernährung des Kätzchens während der Wachstumsphase von 2 bis 6 Monaten“, Le Point Vétérinaire, Gute Praktiken in der pädiatrischen Hund- und Katzenmedizin, 2019, S. 24–28.

Jessica Quimby et al., „2021 AAHA/AAFP Feline Life Stage Guidelines“, Journal of Feline Medicine and Surgery, Band 23, März 2021, S. 211–233.