Das Glaukom ist eine häufige Augenerkrankung , die unbehandelt zu einem fortschreitenden Sehverlust oder sogar zur Erblindung führen kann.
Diese Erkrankung ist durch eine Erhöhung des Drucks im Inneren des Auges gekennzeichnet, wodurch der Sehnerv allmählich geschädigt wird.
Oft ist das Glaukom in seinen frühen Stadien asymptomatisch. Die Patienten merken nicht immer, dass sie an der Erkrankung leiden, was gefährlich sein kann. Es gibt mehrere damit verbundene Risikofaktoren, insbesondere Vererbung, Alter und erhöhter Augeninnendruck.
Es wird zunehmend anerkannt, dass die Ernährung eine entscheidende Rolle spielen kann bei der Prävention und Behandlung des Glaukoms.
Diese Studie zeigt, dass eine ausgewogene Ernährung dazu beiträgt, einen normalen Augeninnendruck aufrechtzuerhalten und das Risiko von Augenschäden zu verringern. Im Gegensatz dazu nenne ich Ihnen die 4 Lebensmittel, die bei Glaukom zu vermeiden sind.
1. Salz und natriumreiche Lebensmittel
Une alimentation riche en sel contribue à l’augmentation de la pression artérielle. Ce qui peut à son tour augmenter la pression intraoculaire.
Ich empfehle Ihnen, den Salzkonsum zu reduzieren und verarbeitete, natriumreiche Lebensmittel zu vermeiden. Sie können zum Beispiel zunächst darauf verzichten, am Tisch zusätzlich zu salzen, Brühwürfel zu verwenden (es sei denn, sie sind ohne Zusatz von Salz), Sojasauce…
Verwenden Sie Gewürze und Kräuter, die Geschmack verleihen und einen sanften Übergang ermöglichen, wenn Sie Salz reduzieren.
2. Koffein
Laut diese Studie kann Koffein vorübergehend den Augeninnendruck erhöhen. Obwohl dies kurzfristig keine großen Auswirkungen haben muss, kann ein übermäßiger Koffeinkonsum auf lange Sicht das Glaukom potenziell verschlechtern.
Versuchen Sie, Ihren Kaffeekonsum zu reduzieren und behalten Sie zum Beispiel nur Ihren Morgenkaffee, wenn Sie können.
3. Gesättigte und Transfette
Gesättigte, Transfette und cholesterinreiche Fette stehen in Verbindung mit einer Entzündung und führen zu Ablagerungen in den Blutgefäßen. Diese kann die Durchblutung im Allgemeinen und speziell im Auge stören.
Bei Glaukom empfehle ich Ihnen, den Verzehr fettreicher Fleischsorten zu begrenzen, fettreiche Milchprodukte und frittierte Lebensmittel zu meiden. In jedem Fall kommt das Ihrer Gesundheit im Allgemeinen zugute.
Ich schlage vor, sie einfach durch weißes Fleisch und leichtere Milchprodukte zu ersetzen. Frischer Ziegenkäse, pflanzlicher Joghurt…
4. Raffinierte Zucker
Wussten Sie, dass Lebensmittel, die reich an raffiniertem Zucker sind, Blutzuckerschwankungen auslösen können? Diese Schwankung wirkt sich auf unseren Körper im Allgemeinen aus, kann aber auch die Durchblutung im Auge beeinflussen.
Außerdem, wie diese Studie zeigt, haben Menschen mit Diabetes ein höheres Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, das eine der möglichen Komplikationen dieser Krankheit ist.
En réduisant votre consommation de sucre et en privilégiant les glucides complexes, vous réduisez votre glycémie. Et donc les impacts potentiellement néfastes sur votre glaucome.
🎧 Den Podcast anhören | Zucker oder das Leben?
Wie ich Ihnen bereits sagte, spielt die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Behandlung des Glaukoms. Indem Sie gesunde Ernährungsgewohnheiten annehmen, tragen Sie dazu bei, einen normalen Augeninnendruck aufrechtzuerhalten und das Fortschreiten des Glaukoms zu verhindern.
Es ist jedoch immer wichtig, eine medizinische Fachkraft zu konsultieren. Sie wird Ihnen eine regelmäßige Überwachung und personalisierte Ratschläge zur Behandlung des Glaukoms anbieten.
Quellen und wissenschaftliche Studien
Claudio Perez, Kuldev Singh, Shan Li, 2019. Zusammenhang von Lebensstil, Bewegung und Ernährung mit Glaukom.
Idan Hecht, Asaf Achiron, Vitaly Man, Zvia Burgansky-Eliash, 2016. Modifizierbare Faktoren beim Management des Glaukoms: eine systematische Übersicht über die aktuelle Evidenz.
Louis R Pasquale, Jae Hee Kang, 2009. Lebensstil, Ernährung und Glaukom.
Yangjiani Li, William Mitchell, Tobias Elze, Nazlee Zebardast, 2021. Zusammenhang zwischen Diabetes, diabetischer Retinopathie und Glaukom.
Brian J Son, Lloyd Paul Aiello, Louis R Pasquale, 2016. Vorkommen und Risikofaktoren für Glaukom bei Patienten mit Diabetes.

